PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5-Phasen Schrittmotor



Torsten K.
07.07.2007, 10:10
Hi

Ich habe hier einen Schrittmotor:

VEXTA
5-Phase Stepping Motor
A3530-9215
2,6A/Phase
0,67 Ohm
0,72°/Step
FH7-1693

dieser hat 5 Anschlüsse, die herausgeführt sind.
Er sollte also bipolar betrieben werden (?).
Ich habe hier eine Steuerung (bis 4A) mit L297/L6203.

1. Wie kann ich herausfinden, wie ich den Motor anschließen muss ?
Die Kabel haben die Farben (nützt vermutlich nix):
schwarz
beige
weiss
pink
blau
wenn ich untereinander messe, bekomme ich immer den gleichen Wert: 1 Ohm (weiter runter geht mein Multimeter nicht).

2. Hat jemand dafür zufälligerweise ein Datenblatt. Ich konnte nichts finden.

Wenn das Layout f. die Steuerung (Schaltplan existiert nicht, da von jemand anderes entworfen) von Bedeutung ist,
würde ich es hier posten.

Im Wiki ist nur von 4, 6 oder 8 Anschlüssen die Rede !

Nette Grüße
Torsten

Manf
07.07.2007, 11:17
Den Spulenwiderstand sollte man dann mit einer Stromquelle und dem Spannungsabfall an der Spule messen. Damit erhält man leicht Werte mit höherer Auflösung.
Als Stromquelle reicht in dem Fall eine Spannungsquelle mit Vorwiderstand >10 Ohm.
Manfred

PasstScho
14.07.2007, 01:33
Hallo,
Einen 5-Phasen Motor wirst du mit L297/L6203 nicht betreiben können.
Ich bin bisher noch über keine 5-Phasen Steuerung gestolpert...
Ich rate dir, die Dinger wieder zu verkaufen und 2-Phasen Motore zu kaufen.

MfG Alex

Yossarian
14.07.2007, 07:42
Hallo
Mit L298 kannst Du den 5phasen Motor durchaus betreiben, Du benötigst allerdings 5 Stück davon oder in Sternschaltung zwei und einen halben. Die Ansteuerung ist zwar etwas umständlicher, aber hinzukriegen. Ein 5Phasen Motor läuft 'ruhiger' als ein 2Phasen Motor.
Da Dein Motor nur 5 Leitungen hat, wird er wohl in Stern- oder Fünfeckschaltung verdrahtet sein.
Die 2Phasen sind einfacher zu händeln, aber wenn die Motoren schon vorhanden sind, würde ich sie auch nutzen.Es sei denn, die Vorteile des Motors wären gar nicht relevant, dann lohnt sich der Aufwand wahrscheinlich nur zur Erkenntnisgewinnung.
Da im gegebenen Fall die 298 und auch die 6203 den Motor nicht voll nutzen können, wäre eine diskrete Lösung ev. zu bevorzugen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Torsten K.
14.07.2007, 08:34
Hallo

Vielen, vielen Dank für Eure Antworten ! Sehr nett von Euch !
Sorry - dass ich mich erst jetzt melde - ist normalerweise nicht meine Art !
Baue im Moment gerade an meiner Homepage über meine Basteleien...

Der Motor stammt aus einem alten Canon CLC-200 Farbkopierer, den ich ausgeschlachtet habe.

Um es gleich vorweg zu sagen: ich habe keine Ahnung von Elektronik !
Trotzdessen baue ich (seit ca. 2 Jahren) eine CNC-Fräse, wofür ich die Elekronik
vor kurzem fertiggestellt habe (Schaltung ist nicht von mir - nur alles zusammengebraten).

3 Motoren sind bereits vorhanden (Pacific Scientific "Powermax II").

Der Gedanke war nur, dass ich den Motor aus dem Kopierer evtl. für eine vierte Achse (Werkstück drehen für 3D) nutzen könnte.

Da sich dies ja nun als recht schwierig herausgestellt hat, werde ich mir wohl
(wenn ich denn mal soweit bin) einen anderen besorgen müssen.

Nochmals vielen Dank für Eure Antworten.

Nette Grüße
Torsten

PasstScho
14.07.2007, 11:10
Moin,


Pacific Scientific "Powermax II"

Sind das diese 4A Motore mit 0,8Nm?

MfG Alex

Torsten K.
15.07.2007, 04:56
Lt. Datenblatt: 1,5 Nm !

Nette Grüße
Torsten

leoholland
24.07.2007, 20:41
Hallo Alex,
Hallo Benno,
ich hab auch solche 5-phasen Schrittmotore. Diese sind intern in Stern geschaltet.
Wie kann ich diese ansteuern?
Als Treiber kann ich bestimmt die L298 verwenden. Aber wie ansteuern?
Wie ist in diesem Falle die Spannungslage in den entsprechenden Schrittfolgen.
5 ist eine ungerade Zahl. Wie werden die Wicklungen bestromt?

Vielen Dank im voraus für eure Hilfe.

Gruß
Leo

joschae
10.08.2007, 17:56
Hi

einen 5-phasen Schrittmotor kann man nur unipolar ansteuern, nicht bipolar.
unipolare motoren müssen komplett anders als bipolare angesteuert werden, daher wirds wohl mit dem L298 etwas schwierig werden.
1 Draht ist die zusammen gelegte masse, die Wicklungen müssen nacheinander mit Spannung versorgt werden. Die Belegung könntest du evtl durch probieren herausfinden.

Ich beschäftige mich zur Zeit auch gerade mit unipolaren motoren, jedoch habe ich noch nicht allzu viele informationen über Steuerschaltungen sammeln können. Darum würde ich mich freuen, falls jmd etwas herausgefunden hat, wenn er/sie mir infos zukommen lassen würde.

mfg

Lebi
10.08.2007, 18:20
HI!
Hier ist ein Datenblatt, hoffe es hilft dir weiter.
MFG.
Lebi