PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PCF8566 - Programmierproblem ---> Wechsel auf PCF8577



Crazy Harry
07.07.2007, 00:25
hi @ all,

ich habe oben genannten baustein an ein 3-stelliges lcd angeschlossen.
die initialisierung funktioniert offensichtlich und wenn ich das dsiplay-ram das erste mal beschreibe geht es auch - aber dann nix mehr :(

init
mode: normal
bias: 1/3
drive mode: static

bank select input & output 0

blink: off


evtl. könnte ja mal jemand das Datenblatt (http://www.standardics.nxp.com/products/pcf/pdf/pcf8566.pdf) anschaun und hat eine idee ?

zum schreiben des display-rams übergebe ich (natürlich) zuerst die adresse, den data-pointer und dann die displaydaten.

danke
harry

PICture
07.07.2007, 01:37
Hallo Crazy Harry!

Ich weiss nicht genau was da fehlt, aber nach durchschauen des Datenblattes, ist mir eigefallen, dass vor jedem senden von Displaydaten zum PCF8566 die "device select" Adresse (A2,A1 und A0) gesendet werden muss.

MfG

Crazy Harry
08.07.2007, 21:46
danke PICture - darauf bin ich nach 2 abenden auch gekommen :D

hätte ich nur vorher deine antwort gelesen - aber ohne netz ?

egal auf jeden fall funktionierts jetzt :) dennoch finde ich die ansteuerung sehr seltsam: es muß immer nach der adresse die device-select-adresse gesendet werden - egal ob daten oder command gesendet wird. ich hab das so verstanden, daß das bei einem baustein nicht notwendig ist.

PICture
08.07.2007, 21:57
Hallo Crazy Harry!

Es ist aber vorgesehen, dass auf dem Bus bis zum 8 gleichen Bausteinen hängen.

Na ja, kann man nichts machen, so ist eben das Leben.

MfG

Crazy Harry
05.03.2008, 10:34
Ich grabe diesen alten Thread mal neu aus ......

aufgrund von Lieferproblemen des PCF8566 bin ich gezwungen auf den PCF8577 zu wechseln und habe auch schon fast das Layout fertig, ABER ich vermisse beim 8577 den Spannungseingang für das LCD. Wie stellt man den Kostrast bei diesem Baustein ein ?

gruss
Harry

Nosnibor
06.04.2008, 21:35
Da ich kürzlich Anlaß hatte, einen Blick in die Datenblätter zu werfen, gebe ich mal meinen Senf dazu:
Der PCF8577 sieht, verglichen mit dem PCF8566, etwas beschränkt aus, jedenfalls was das Multiplexen angeht. Kontrastspannung gibt es nicht, kann man also nur über die Versorgungsspannung regeln. Spannungsverhältnis 1:3 gibt es auch nicht, auch keine drei oder vier Backplanes. Insgesamt sieht der zweite Backplaneanschluß da eher wie ein Notbehelf aus; eigentlich ist der PCF8577 wohl eher für "direct drive" (nur eine Backplane) gemacht, dafür hat er dann auch ein paar mehr Segmentleitungen.

Crazy Harry
07.04.2008, 06:15
danke nosnibor (robinson ?) :)

das hat sich inzwischen erledigt (zumindest für den moment): wir haben den 8566 im ausland bekommen und gleich einen vorrat (50 stück) angelegt :D