PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ein extrem seltsames Netzteil



x2k
06.07.2007, 17:07
Hallo
Ich benötige ein Netzteil das 1,9V mit 6A Lifern kann nach möglichkeit nach unten regelbar ist aber nicht so wichtig =)
Als Basis will ich einen print Trafo der Firma BLOCK typ: B9509067 verwenden welcher 50 V 2,5 VA und 24 V 2,64 VA Lifer kann.
Hat jemand eine Idee wie ich das anstellen kann oder ein beispiel?

recycle
06.07.2007, 17:26
hmm, 1,9V * 6A = 11,4 VA

2,5 VA rein und 11,4 VA raus? - da brauchts du eigentlich nur nen kleinen Trick finden wie man die Grundregeln der Physik ausser Kraft setzt ;-)

x2k
06.07.2007, 17:35
kann man nicht die spannung vom trafo nutzen die ist ja viel höher als benötigt

recycle
06.07.2007, 17:57
kann man nicht die spannung vom trafo nutzen die ist ja viel höher als benötigt

klar ist die Spannung viel höher. Aber der Strom ist viel geringer.
Wenn wir jetzt einfach mal ignorieren, dass VA die Blindleistung ist, liefert der Trafo mit 50V nur 50mA. (2,5VA / 50V)

D.h. der Trafo hat zwar ca. 26 mal soviel Spannung, aber der Strom den du haben willst ist 120 mal so hoch wie der den der Trafo liefert.

Was zählt ist die Leistung und da hast du 2.5 VA und willst daraus 11,4 VA erzeugen.

Lunarman
06.07.2007, 18:04
Und das ging noch nie! Ehrlich! Wirklich nicht!

x2k
06.07.2007, 18:15
hab noch was anderes gefunden 6V und 6A lässt sich da mit nem spannungsregler theoretisch gesehen das problem lösen
dabei fällt mir ein gibts überhaupt spannungsregler die einen strom von 6A und 1,9V aushalten ich hab nur modelle gefunden die 5V und max 1A abgeben

bruderbb
06.07.2007, 18:17
Wenn du dann einen passenden trafo gefunden hast ist der rest ziemlich "einfach" Ein Gleichrichter ein paar Kondensatoren ein eine Diode ein Mosfet eine Spule und ein Buck-Controller ;-)

Manf
06.07.2007, 18:20
Bild 22 geht in die Richtung.
http://www.onsemi.com/pub/Collateral/AN920-D.PDF
Das Netzteil ist sicher weniger seltsam wenn der Trafo dazu passt.
Als Diode kann man bei kleiner Spannung und großem Strom auch einen aktiven Gleichrichter vorsehen, wenn es sich lohnt und wenn es darauf ankommt.

bruderbb
06.07.2007, 18:33
Oder einfaches klassisches Buck Design:

http://www.linear.com/pc/downloadDocument.do?navId=H0,C1,C1003,C1042,P1600, D3645

Und als Trafo vielleicht sowas:

http://www.reichelt.de/?SID=28lyYZ7X8AAAIAAAgWH7Y1b1fc25536f12d54d2a63761 e403fdb2;ACTION=3;LA=4;GROUP=C55;GROUPID=3321;ARTI CLE=27107;START=0;SORT=artnr;ALL=1;OFFSET=16

vielleicht auch ne höhere oder niedrigere Spannung kommt ganz auf den angestrebten Wirkungsgrad und die nachfolgende Schaltung an...

x2k
06.07.2007, 19:19
ich hatte sowas als grundlage für meine idee http://www.seewetter-kiel.de/elektronik/html/netzteil_12v.htm

aber es scheint nicht so recht zu funktionieren weil ein bauteil nicht aufzutreiben ist ratet mal welches =)

Manf
06.07.2007, 19:40
Als einstellbaren Linearregler gibt es auch:
http://www.ortodoxism.ro/datasheets2/6/0ek9gq5jiy1l043lalrplt7y74ky.pdf

bruderbb
06.07.2007, 19:40
Es gibt diese Linearregler auch als ADJ-Version, also als einstellbare. Ich finde ein Festspannungsregler macht bei der Spannung und vor allem der Leistung aber keinen Sinn! Kleines Rechenbeispiel:

Du bekommst irgendwo einen Trafo der dir dann so 12V liefert, lassen wir mal die Verluste im Gleichrichter weg. Bei einem Linearregler muss der selbe Strom, der durch deinen Verbraucher Fließt auch durch den Regler Fließen. Der Regler sorgt dafür, daß am Ausgang nur deine 1,9V anliegen... Was passiert aber mit den restlichen 10,1 V? Die wandelt der Regler in Wärme um, und zwar nach folgender Formel: Pth=U*I=10,1V*6A=60,6W
Das ist ne ganz schöne Heizung die du dir da bauen würdest! Das hält kein Standardlinearregler aus! Ach ja, und dein Trafo müßte die 60,6Watt noch zusätzlich zu deiner NutzLeistung aufbringen... Also, glaub mir: Du willst einen Schaltregler, du weißt es nur noch nicht ;-)

x2k
06.07.2007, 19:47
stimmt das iss nen aspekt den ich noch nicht berücksichtigt habe
dann fällt mir noch ein das ich auf der selben webseite ne andere schaltung gefunden habe http://seewetter-kiel.de/elektronik/html/netzteil_lm723.htm
war mir aber nicht sicher ob die wirklich brauchbar ist aber immerhin lifert die die hälfte der benötigten stromstärke und mir ist aufgefallen das keine genauen werte zu dem kondensator C2 und den 4 Dioden zu finden sind
lässt sich die schaltung umändern das 6A möglich sind?

bruderbb
06.07.2007, 19:59
Ich denke das könnte man hinbekommen, schau dir halt mal das Datenblett des LM723 an: http://cache.national.com/ds/LM/LM723.pdf

Da sind auch ein Paar Anwendungsbeispiele drinne... vielleicht iss da ja was dabei.

x2k
07.07.2007, 20:37
wie funktionieren eigendlich die netzteile für notebooks da ist soweit mir bekannt kein trafo drin
oder kann mir jemand helfen die schaltung von der webseite so zu ändern das man nen 6v trafo mit 6A verwenden kann?

shaun
08.07.2007, 06:36
Genauso wie die von Desktops, Monitoren, Fernsehern und eigentlich fast allen heutigen Geräten: Schaltnetzteile. Natürlich ist da auch ein Trafo drin, nur viel kleiner, weil der Trafo mit steigender Betriebsfrequenz kleiner werden kann. Daher wird die Netzspannung zuerst mal gleichgerichtet, dann mit 20-200kHz (Größenordnung) wieder zerhackt, transformiert, gleichgerichtet und gut. Praktischerweise lassen sich solche Netzteile auch noch verlustarm regeln. Sowas willst Du allerdings nicht bauen, aber die "Buck-Regler" oder auch Step-Down-Converter oder zu kantig-deutsch Tiefsetzsteller solltest Du Dir wirklich mal angucken. Da ist es dann in Grenzen egal, was für einen Trafo Du hast, weil grob gesagt die Leistung transformiert wird. Wenn Du also Deine 2V bei 6A brauchst, sind das 12W. Mit einem Linearregler (Festspannungsregler, LM723, OPV-Schaltung) bräuchtest Du egal welche Eingangsspannung immer die vollen 6A, mit einem Step-Down-Wandler bräuchtest Du bei 6V 2A, bei 12V 1A usw., immer nur die 12W - idealisiert, real 20-50% mehr bei einfacher Schaltung. Der Wirkungsgrad ist leider durch die niedrige Ausgangsspannung nicht so toll und nur durch aufwändige Synchrongleichrichtung besser zu bekommen, aber ob Du nun 1,5A bei 12V Eingangsspannung oder 6A brauchst ist doch schon mal ein Unterschied.