PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : möglichst billige Fernsteuerung für Modellschiff selberbauen



Lunarman
06.07.2007, 15:39
Hallo,
wie oben bereits gesagt, möchte ich eine möglichst billige fernsteuerung selbstbauen. mir ist klar, dass das nicht völlig Aufwandsfrei geht, aber ich will ja auch keien eierlegende Wollmilchsau mit integrierter Taschenlampe.
Was mir aber wichtig wär, wäre dass das teil ausbaubar wäre, ich mich also nicht völlig auf 3 kanäle beschränken muss, sondern dass ich nur nen Schalter anschließen muss, Empfänger (hab ich noch gar nicht erwähnt, aber den wollte ich auch bauen :)) und Sender umprogrammieren und schon hat das Teil nen Kanal mehr. Das fänd ich prima, weil das ganze fürn Modellschiff ist und, wie einige von euch vielleicht wissen, ist dann da wieder ne Lampe ,die man an- und ausmachen will, und da muss noch was mit nem Motor geöffnet werden, und und und, und deshalb wäre mir das wichtig. Jetzt zum eigentlichen Problem. Bei pollin gibt es zwar Funkboards hinterhergeschmissen, das wäre für mich aber relativ unpraktisch, da man dafür SPI braucht und das funzt ja mehr schlecht als recht mit ISP, außerdem kann ich das auch noch nicht. Da wäre UART bedeutend besser... =P~
Jetzt kosten Module wie EasyRadio ja schon ne Menge, da kann ich mir auch ne echte fernbedienung kaufen. Gibts da vielleicht Alternativen? Es müsste nichtmal bidirektional sein, ich wollte das Schiff eigentlich keine daten senden lassen, wofür auch :?: Sachen wie den aktuellen Motorspeed kann ich mir, wenns nötig ist, auch ohne Rückmeldung von meiner Funke anzeigen lassen. Habt ihr irgendwelche Ideen, wie man den funkteil möglichst billig und unaufwändig (halt nicht irgendwie über I2C oder Spi oder TWI oder CAN) hinbekommen könnte? Denn dann könnte ich mir sogar auf dem Schiff den Fahrtregler selberbauen, is ja nur ein Motor und da reicht ein L298 aus. Deswegen fänd ich das echt praktsich, wenn das ginge. Bin auf eure Ideen gespannt...

MfG,
Lunarman

techboy
06.07.2007, 16:18
Hmmm.... So direkt kann ich dir jetzt nix sagen, aber wie wäre es mit zwei Xbee's ? (Stück um die 23€ glaub ich) von dennen nimmst zwei und das kannst dann auch an den computer anschließen und falls du mal genug vom boot hast kannst dir das teil auch aufn bot tun^^ Der Nachteil ist halt das du doch nen Controller brauchst um das Signal auszuwerten...

Mfg.Attila Földes

Lunarman
06.07.2007, 16:23
Cool danke!
Ja, der Controller ist kein problem, das wollte ich sowieso machen, aber ich wollte halt ne einfache Schnittstelle und nix, wo ich mich einen Monat einarbeiten müsste... ich google mal danach.

EDIT: Ich hab hier das Datenblatt. Es wirft ne Frage auf: im 2,4er darf man doch nicht immer senden, oder? Ich glaub die Sendezeiten sind doch stark begrenzt? Oder war das das 800er... :-k

nee ich glaub das war das 800er. Gut. Das Teil kann ich über uart ansteuern, aber das dingen braucht ja 3,3 volt pseudo ttl. Wie mach ich das denn?

recycle
06.07.2007, 16:43
nee ich glaub das war das 800er. Gut. Das Teil kann ich über uart ansteuern, aber das dingen braucht ja 3,3 volt pseudo ttl. Wie mach ich das denn?


Dazu gabs neulich einen Schaltplan in der Elektor - ich weiss aber leider nicht genau, ob es die Ausgabe nich gibt, oder ob schon die nächste Ausgabe raus ist.

Bist du sicher, dass das eine geignete Lösung für deine Anforderungen ist?
Willst du den Sender dann auch mit Microcontroller, Steuerhebeln usw. selberbauen oder nimmst du deinen PC mit an den See?

Eine RC Funkfernsteuerung für vorwärts/rückwärts/rechts/links müsste sich mit ein bischen Glück auch für unter 2*23€ finden lassen. Die kannst du dann zwar nicht auf mehrere Kanäle erweitern, brauchst aber auch keine Controllerschaltiungen usw. drumherumbasteln.
... und kannst dein Boot dann vielleicht noch ohne Handschuhe und Wintermütze fahren lassen ;-)

Lunarman
06.07.2007, 17:22
Ehm... ich brauch aber auch so schon 3 Kanäle, da das teil nen funzenden Löschmonitor bekommt, ich muss also noch ne Pumpe ansteuern. Wegen Steuerhebeln: 6 Taster tun es auch +-100, +- 10 und +-1. Wobei letzteres wahrscheinlich nicht notwendig ist und das alles sehr unelegant ist... :-k
ich weiß noch nich.

recycle
06.07.2007, 17:48
6 Taster tun es auch

Dann würde ich mir erst mal für 70 Cent einen TSOP 1736 ans RN-Controll anschliessen, eine alte IR Fernbedienung schnappen und veruchen, ob du damit eine halbwegs brauchbare Software zusammenbekommst um ein Boot über digitale Taster zu steuern.

Ich glaube wenn die Steurung sich halbwegs intuitiv bedienen lassen soll, ist das gar nicht so einfach.

Lunarman
06.07.2007, 18:02
nee du, die Idee hab ich ziemlich schnell wieder verworfen. Aber es... warte ma...
Aha, hier ham was .Joypad irgendwas, 17,95. Xbee+xbee+Joypad=17,95+29+29=75,95. :| :-& :x :wink: :Haue :(
Nee also das ist ungeil

Lunarman
06.07.2007, 19:32
ich habs ich habs ich habs! *aufgeregt*
Die Reichelts ham was ganz tolles: RKJXP122002 gebt die Bestellnummer bei reichelt ein dann versteht ihr auch was ich eigentlich will! Das ist ein Stereopoti mit Schalter drinne!

chr-mt
07.07.2007, 00:04
Hi,
ich bastle auch gerade an sowas :)
Eine Mini Fernsteuerung mit mini Joysticks.
(Conrad Art. Nr: 425608 - LN)
Der Empfänger ist fertig, hat 10 Kanäle (Nur noch keine Software :D)
Platinengröße (Lochraster) ist etwa 1cm breiter als eine CF Karte.
Als Bauteile sind nur der Empfänger von Radiometrix drauf, ein Mega 8, ein Spannungsregler und 2 LEDs, eine für Spannungsversorgung, eine für Daten und natürlich die nötigen Kondensatoren und Widerstände.
(Und natürlich 10 * 3er Stiftleisten ;) )
In SMD wär's um ein Drittel kleiner.
Für den Sender habe ich eine Platine layoutet, bin aber noch nicht ganz fertig, weil ich mir noch ein paar Sachen draufbauen will.
zB. fehlt noch ein Piezopiepser. Ist ganz nett als Stoppuhrpieper etc.
Vorgesehen ist ein Mega 128, ein DOGM Display, jede Menge Schalter, 4 Encoder, jeweils 4 Taster für die Trimmung der Kreuzknüppel.
Das geht aber dann nicht mehr auf Lochraster, oder selbstgeätzt, daher überlege ich noch, ob ich das Teil wirklich bauen will, oder zum Testen eine abgespeckte Version auf Lochraster mache.
Wenn ich das alles so fertigen lasse, (Platine, Frontplatten etc.) komme ich auch an den Preis einer halbwegs vernünftigen Fernsteuerung ran.
Vorteil meiner Version ist, daß der Sender , im Vergleich zu normalen Sendern extrem klein ist, (ich mag die großen Sender nicht so) eine kleine Antenne hat, ein beleuchtetes Display, jede Menge Schalter etc. und vor allem kann ich dann per Software zuordnen wo ich was haben will und alles mögliche erweitern.
Es gibt ja viele Dinge, die man dann nach und nach reinprogrammieren könnte.
Signalüberprüfung, Fail Safe, Servoverzögerung, Mischer, Zeitgesteuerte Abläufe,Record/Play-Funktion


Gruß
Christopher

Lunarman
07.07.2007, 20:22
Hey, die Radiometrixteile interessieren mich. Gibts die auch in Deutschland? oder muss man die erst importieren???

uwegw
07.07.2007, 20:43
Für die Funkverbindung kämen auch die RFM12/RFM01/RFM02-Module von Pollin in Frage. Die senden auf 433Mhz und werden per SPI angeschlossen. Damit schaffe ich locker 100m Freifeld. Die Ansteuerung ist nicht ganz trivial, aber bei www.mikrocontroller.net gibts einige Beispielcodes.

Lunarman
07.07.2007, 20:54
ich glaub ich lass das einfach. Wahrscheinlich bin ich mit ner echten Funke besser dran.

chr-mt
08.07.2007, 10:45
Jo,
Radiometrix gibt's bei RS.
Ich hatte die aber irgendwo anders her, da waren die auch viel günstiger.
Weiß aber leider nicht mehr woher, liegt schon etliche Jahre zurück.
Billiger wird's dann mit den Easy Radioteilen, auch von RS.
Da kostet der Sender etwa 19 Euro.

EDIT:
So, Empfänger geht per Funk :D
Sind übrigens 11 Servoanschlüsse...hatte mich verzählt ;)
Als Signalerzeuger arbeitet im Moment noch ein VB Programm mit 11 Schiebereglern.
Die serielle geht über einen MAX232 auf den Sender.

Gruß
Christopher

Blackbird
09.07.2007, 09:33
Die Reichweite ist von der Empfängerempfindlichkeit und der Sendeleistung abhängig. Auf dem Wasser ist sie höher als auf einer trockenen Wiese oder in der Luft.
Die RC-Sender arbeiten im Normalfall mit einem halben Watt, zulässig sind 1Watt (Sendeleistung).
Ob da die Micro- und Milliwatt-Sendeteile mithalten können?

Blackbird

chr-mt
09.07.2007, 10:54
Ob da die Micro- und Milliwatt-Sendeteile mithalten können?
Naja, ein Boot fährt man ja eher im Nahbereich.
Von daher dürfte das kein Problem sein.
Gute 433 MHz Funkstrecken schaffen übrigens auch 1Km trotz 10mW.
Wie du schon sagst, es hängt auch an der Empfängerempfindlichkeit.
Und wenn die gut ist, kommt man ebne auch mit 10mW gut hin.
Wobei das natürlich noch davon abhängt, wieviel "Schmutz" zB. zur Elektromotoren das Rauschen verstärkt.

Gruß
Christopher

Lunarman
09.07.2007, 12:13
Man könnte es ja codieren... Aber ich glaub wirklich, ich lass das. Ich hab grad gesehen, dass ganze RC-Anlagen, also mit Empfänger, zum Teil nicht über 50€ gehen. Die sind zwar hässlich, aber da kriegt man scho was von Robbe (also futaba), und das kann ja nicht schlecht sein. zu dem preis kann ich das ja auch niht selbstbauen...

Alex20q90
09.07.2007, 18:49
Bei Pollin gibts 433MHz funktranceivermodule. Da kannste dann komplette Datenpakete senden, und wenns sein muss auch ne Rückfrage bekommen ob der Empfänger auch alles verstanden hat. Frequenz ist programmierbar. Mach einfach Frequenzhopping alle x Sekunden und Du kannst ein Teil der Störungen umgehen. Oder Du sendest auf dem Rückkanal auf einer Frequenz die Du somitr überwachst und als Notfall benutzt.

Ansteuerbar mit jedem Mega8. Speed bis 155kbit.

Grüße
Alex

Lunarman
09.07.2007, 18:58
Das problem an den Teilen ist aber, dass ich kein SPI kann, und das braucht man für diese Geräte idiotischerweise. UART ist eigentlich viel praktischer, warum ham die das nicht genommen??? Gibts vll. irgendein Bauteil das aus UART SPI macht? Gibt ja auch USB-Treiber, warum keine SPI-Treiber???

uwegw
09.07.2007, 19:22
SPI ist im Grunde genommen noch einfacher als nen UART, weil der Takt mitgeliefert wird. Jeder normale AVR hat auch ne Hardware-SPI-Schnittstelle, und in Software ist es auch nicht schwer.

rXenon
09.07.2007, 21:34
@uwegw Könntest du evtl. mal deinen aktuell funktionierenden Quellcode hier bereitstellen? Denn im mikrocontroller.net Forum ist der Beitrag extrem lang und man weiß gar nicht mehr welche Code der richtige ist...

MfG rXenon

uwegw
09.07.2007, 21:50
Ich arbeite mit dem Programm von Benedikt K., das ganz am Anfang gepostet wurde.
http://www.mikrocontroller.net/topic/67273

Lunarman
10.07.2007, 09:59
Mein Hauptproblem an dem SPI-gerödel ist schon die Tatsache, dass die Pinbezeichnungen nicht einheitlich sind. Viele Firmen (auch Motorola) haben ihre eigenen Bezeichnungen mehr oder weniger durchgesetzt. Miso und Mosi sind zwar meistens gleich, aber SS und SCDK heißen schonmal anders und dann komm ich in Beispielproggis aus dem Netz nicht mehr mit. Könnte mir jemand n bisschen SPI erklären? Also Miso ist ja (ich übersetze auf UART) rx am Master und Mosi ist tx, wenn ich mich da nicht vertue (master in, master out xD) In Multislave Geräten, also wo was komplexeres gemacht wird, benötige ich pro Slave einen Pin, um eben den auf low zu setzen, damit der Slave weiß, dass er gemeint ist. Ich nehme an, um die Erkennung muss ich mich softwaremäßig nicht kümmern? Und SCK ist meiner Meinung nach die Taktleitung, wobei ich hier nicht ganz weiß wer zum Teufel eigentlich bei den pollin-Teilen der MAster ist, da die ja irgendwie einen TAkt zur Verfügung stellen und ich dachte, das macht der Master... :|
Hasta pronto
Lunarman

rXenon
10.07.2007, 22:34
@uwegw Funktionieren die RFM Module denn sehr gut - sprich fehlerfrei und auch mit guter Reichweite, sodass sie zB Easy Radio Module ersetzen können?

MfG rXenon

uwegw
11.07.2007, 07:52
Hab bis jetzt nur ein wenig getestet. Sie scheinen aber ziemlich zuverlässig zu sein. Bis 80-100m kommt quasi alles richtig an, dann gibt es auf den nächsten Metern Aussetzer, und dann ist auf einmal komplett Schluss.
Probleme hatte ich nur mit dem ersten Byte eines Pakets, das kam manchmal nicht richtig an. Jetzt sende ich einfach nen Dummy-Byte vorneweg und filtere es im Empfänger raus, damit klappt es. Mit CRC und Rückkanal zur Empfangsbestätigung dürfte sich ne sehr stabile Kommunikation erzielen lassen. Nachteil: man muss die Software selber schreiben, beim EasyRadio ist das schon alles fertig implementiert.

Lunarman
11.07.2007, 18:47
Könnte ma jemand auf mein Vorpost antworten? :cry: