PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funktionieren US-Sensoren SRF0X mit jedem Controller?



Sheridan
06.07.2007, 08:26
Hallo,

mich würde interessieren, ob die SRF0X US-Sensor mit jedem Controller funktionieren (zB http://www.ribu.at/Tabelle_3.asp?File_Name1=I190_680500.htm&A_NUM1_1=680500&E_NUM1_1=680510) oder es besser ist, die von http://www.robotikhardware.de zu nehmen.

Weiters würde mich interessieren, wie man US-Sensoren spritzwasserfest machen kann, da ich die für Wasserstandsmessung einsetzen will?

Danke und

LG
Georg!

Georg!

Jon
06.07.2007, 09:43
Die Funktionieren mit jedem µC. Solange für den SRF04/05 ein, bzw. zwei I/Os vorhanden sind. Bei dem SRF02/08/10 brauchst du nur I2C, was heutzutage jeder ordentlicher µC hat.

jon

Sheridan
06.07.2007, 13:11
Hallo Jon,

danke für die Info.

Weiß jemand was wegen der spritzwasserfestigkeit (sprich welches Material ist dafür geeignet)?

LG
Georg!

uwegw
06.07.2007, 13:25
Für den SRF04/5 muss der Controller in der Lage sein, die Impulslänge mit ausreichender Genauigkeit zu messen. Also für ein cm Auflösung mit nem Intervall von 58µs. Ältere C-Control-Varianten sollen da Problem gehabt haben. Für nen AVR, der mit einigen Mhz läuft, ist es kein Problem. Kannst also das ribu-Board verwenden.

Jon
06.07.2007, 13:32
Weiß jemand was wegen der spritzwasserfestigkeit (sprich welches Material ist dafür geeignet)?
Die Sensoren sind gegen Feuchtigkeit nicht all zu anfällig. Bei meinem war mal Schnee drin, den konnte ich mit einem Fön wegtrocknen. Der Sensor funktioniert auch noch top.
Oder willst du etwas anderes wissen?

jon

Sheridan
06.07.2007, 19:34
Hi Jon,

ja, genau so einen Erfahrungsbericht in die Richtung meinte ich.

Derzeit verwende ich für eine Wasserstandsanzeige einen Infrarotsensor, der auf einen selbstgebauten Deckel mit Gehäuse montiert ist (siehe Bild).

Da Infrarot ohne Probleme durch ein 4mm Plexiglas gehen, kann ich den IR-Sensor (mit wasserdichten Gehäuse) auf den selbstgebauten Deckel montieren. Zusätzlich ist das graue Gehäuse mit Silikon abgedichet.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1592

Da IR zu ungenau ist, möchte ich US-Sensoren auf umsteigen. Da die aber nicht durch Plexiglas gehen, muss ich mir nun überlegen, wie ich die wasserdicht bekomme (zumindest sprizwasserfest), falls mal Wasser daneben geht, wenn Wasser in den Behälter gegossen werden.

Hoffe, ich konnte mein Anliegen gut beschreiben.

LG
Georg

Jon
06.07.2007, 20:20
Wenn ich dein aliegen verstanden habe, ist die Beschreibung gut ;) .
Wenn du das Wasser von oben reinschüttest, wäre es eventuell praktisch den Sensor vor Wasser zu schützen, dass an der Wand herunterläuft. Auf dauer sollte das dem nämlich doch schaden.
Ich stelle mir das ungefähr so vor:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1742
Wobei Schwarz der Behälter ist, Grün der SRFx und Rot eine Platte, die schräg über dem Sensor befestigt wird, damit das Wasser zur Seite abgeleitet wird.

jon

Sheridan
06.07.2007, 21:50
Hallo Jon,

danke für deine Idee, aber der Sensor befindet sich nicht an der Wand, sondern auf einem Deckel eines Behälters. Es geht eher um das Wasser, das in den Behälter geleert wird, bzw. das Wasser das im Behälter drinnen ist, falls der Behälter voll gefüllt wird

Habe daher im Attachment eine Skizze gemacht. Rechts der Ist-Zustand mit dem IR-Sensor. Grün ist der Deckel, auf dem rot, in einem Gehäuse der IR-Sensor sitzt (der durch den Deckel hindurchmißt).

Links die gewünschte Situation mit einem US-Sensor, da muss ich wegen der Schallausbreitung in der Luft ein Loch in den Deckel bohren.

Vielleicht hilft ein anderes Bild (Der Sensor ist im rechten, grauen kleinen Gehäuse montiert. Das Gehäuse hat unten ein Loch, damit der Sensor durch das Plexiglas messen kann). Durch diese Anordnung ist der Sensor automatisch gegen spritzwasser geschützt:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1632

Ich nehm an, du meintest das grosse Gehäuse bei der Wand! Das grosse Gehäuse ist eh ein wasserdichtes (siehe Photo, links im Bild)

Eventuell auch der von mir gestartete Thread "Wasserstand messen" (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27026)

LG
Georg

Jon
07.07.2007, 08:02
Da hab ich keine Idee, wie man da den Sensor schützen kann.
Muss dir jemand anderes helfen, da ich jetzt erstmal in den Urlaub fahre :)

jon

Sheridan
07.07.2007, 08:54
Hi jon,

trotzdem vielen Dank für Deine Mühe.
Wünsche Dir einen schönen Urlaub.

LG
Georg

Sheridan
07.07.2007, 09:04
Also irgendwie muss man den Sensor ja wasserdicht bekommen, die hier schaffens ja auchh:
http://pdf.directindustry.de/pdf/pepperl-fuchs/katalog-ultraschall-sensoren/7315-9685-_5.html

Zitat: Der Ultraschallwandler ist wasserdicht im Sensorgehäuse mit Polyurethanschaum eingeschäumt.

Vielleicht geht es auch mit irgendeinen Epoxyharz oder so. Offenbar gibt es doch Matrialien, die das Ausbreiten des Ultraschalls nicht verhindern!

Manf
07.07.2007, 11:25
Ich glaube der Reiz der Aufgabenstellung liegt auch ein Bisschen*) im Lösungsweg selbst.

Dann sollte man versuchen einen schalldurchlässigen Spritzwasserschutz zu konstruieren. Das wäre vielleicht einerseits eine sehr leichte Folie**) oder ein eingefettetes aber noch offeenporiges Gitter aus einem Teesieb.

Manfred

*)größtenteils

**)
Frischhaltefolie: "Die Foliendicke im Blasverfahren liegt zwischen 0,011 und 0,014 mm (ein menschliches Haar ist etwa 0,05 bis 0,07 mm dick)." http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID666094,00.html

Sheridan
07.07.2007, 19:28
Hi Manf,

danke für deinen Tipp.

Persönlich würde ich die Folie bevorzugen, Kaffee mit Fettgeschmack kommt wahrscheinlich net so gut *g* (obwohl wenns schon Schockolade mit Chili gibt, warum net Kaffee mit Olivengeschmack *g*)

Da habe ich wohl eine neue Aufgabe: Werde mir am Montag ein RN-MiniControl mit Anzeige und US-Sesnor schnappen.

Habe mir auch schon überlegt den Hersteller des US-Sensors anzuschreiben, vielleicht weiss der was.

Kling in Summe vielversprechend!

LG
Georg