PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3,3V oder 5V für Applikation?



the_Ghost666
06.07.2007, 00:15
Moin,
Für einen Datenlogger für ein Flugmodell soll ein PIC benutzt werden, ausserdem eine Reihe von Sensoren und eine (micro)SD-Karte.
Ich überlege nun, wie ich die Stromversorgung anlege.
Mir steht ein Akku mit 7,4V zur Verfügung, alternativ direkt die 5V Versorgung des BEC, mit dem auch die Servos gespeißt werden.
Mein Problem ist nun, dass einige Sensoren 5V brauchen und unter 4,6V nichtmehr linear funktionieren. Andere Sensoren und die SD Karte arbeiten hingegen nur mit 3,3V. Zuletzt müssen noch beide Spannungsbereiche zusammen gebracht werden. Das ist bei einigen Sensoren kein Problem, da der Analogwert einfach niedriger ist, aber wie passe ich die SPI Schnittstelle an, wenn der Controller mit 5V laufen sollte, und die Karte mit 3,3V?

askazo
06.07.2007, 07:17
Da Du scheinbar um ein Design mit 2 Spannungen nicht drumrum kommst, musst Du Voltage-Translators einsetzen.

Ich habe z.B. schon mal den SN74LVCC3245A von TI eingesetzt - läuft problemlos.
Es gibt auch welceh, die extra für Schnittstellen ausgelegt sind, z.B. Maxim MAX3391. Aber auch von anderen Herstellern gibt's die Dinger - einfach mal suchen.

askazo

the_Ghost666
06.07.2007, 16:55
gibt es nichts einfacheres? ich habe schon schaltungen mit nem Widerstand-Spannungsteiler gesehen, um SD Karten an 5V zu bringen. Kann das Probleme mit sich bringen?

PICture
06.07.2007, 17:25
Hallo the Ghost666!

Ich habe noch keine SD Karte gesteuert, aber Handy Display, das auch mit 3V betrieben wurde. Dafur habe ich kleiner Spannungsregler, der aus 5V, 3V macht, eingesetzt. Die Anschlüsse vom Display habe ich mit pull-ups an diese 3V andeschlossen und an den µC mit Dioden. Wenn der Low Pegel bei Si dioden zu hoch seien sollte, muss man Ge oder Schottky Dioden nehmen.

MfG




VCC=3V
+
|
VCC=5V +--------+
+ | |
| .-. |
.----. 10k| | .----.
| | | | | |
| | '-' | |
| | | | |
| µC |--|<--+-----| SD |
| | D | |
| | | |
'----' '----'
| |
+---------+--------+
|
===
GND

the_Ghost666
06.07.2007, 17:50
Bei nem Display ist das ja ok, aber wenn ich Daten lesen und schreiben will, wird die Diode das doch zu Nichte machen.

PICture
06.07.2007, 18:04
Das stimmt. Wenn es bidirektional funktionieren sollte, am einfachsten wäre (falls möglich) den µC mit 3,3V zu betreiben.

MfG

the_Ghost666
06.07.2007, 20:53
In diesem Fall müsste ich aber einen OP oder so nehmen, um das Ausgangssignal eines Sensors von 5V auf 3,3V anzupassen, um mir nicht den Bereich zu halbieren.

Schokohoernl
06.07.2007, 20:58
jungs, warum so kompliziert denken?

hier mal nen link: http://www.ulrichradig.de/home/index.php/avr/mmc-sd

die minimalansteuerung der SD karte hab ich hier auch am laufen mit nem ATMega168... tut tadellos.

MfG

Schoko

the_Ghost666
07.07.2007, 07:45
und es läuft auch zum lesen UND schreiben?

BASTIUniversal
07.07.2007, 10:46
Hi!
Wenn du mit SPI arbeitest, dann ist keine Leitung Bidirektional! Die Leitungen zum Senden und Empfangen sind, anders als bei I²C, getrennt. Du kannst bei der SD-Karte einfach alle Datenleitungen, außer DataOut (DO), über einen Spannungsteiler anschließen. DataOut kommt direkt an einen Pin des PIC.
Die Version mit den Transistoren soll bei höheren Datenraten Probleme bereiten. Ohne die Transistoren funktioniert die Geschichte aber auch.

MfG
Basti

Schokohoernl
08.07.2007, 19:42
da kann ich BASTIUniversal nur zustimmen. die 3,3V high-pegel der SD-karte werden vom avr ohne probleme als logisch 1 aufgefasst. außerdem verzerr ich die flanken nicht durch ne transe.

MfG

Schoko