PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Microcontroller mit 1,5V Betriebsspannung



Christian H
05.07.2007, 19:00
Hallo allseits,

Microcontroller werden ja üblicherweise mit 5 V betrieben. Für den
ATTiny2313-20 ist eine Betriebsspannung von 1.8V - 5.5V angegeben. Andererseits gibt´s ICs wie z.B. in Funkuhren welche bereits mit 1,5 V Batterien betrieben werden.

Meine Frage: Gibt es einen Microcontroller ähnlich dem ATTiny2313 der bereits mit einer 1,5 V Betterie betrieben werden kann. Basieren ICs für 1,5 V auf einer besonderen Technik und gibt´s einen spezielle Bezeichung hierfür, um nach entsprechenden Microcontroller suchen zu können?

Vielen Dank im voraus!


Grüsse

Christian

Rofo88
05.07.2007, 19:18
Wenns ein AVR mit 1.5V sein soll denke doch mal über nen Schaltregler nach oder ne Ladungspumpe.
z.B. so was http://www.sprut.de/electronic/switch/smallup/smallup.html

Christian H
05.07.2007, 20:48
Hi,

danke für den Hinweis. Zwecks Miniaturisierung möchte ich aber auf Schaltregler etc. verzichten und suche nach Bausteinen die direkt mit niedriger Spannung arbeiten.

Für Standard TTL ist z.B. 5V die Norm und die untere Grenze 2,7 V.
Für Low Voltage TTL ist die Versorgungsspannung 3,3 V.
Für CMOS wird bei Wikipedia als Betriebsspannung 0 - 15 V angegeben.
CMOS-ICs gibts z.B. für 1 V Betriebsspannung.
PIC-Processoren habe ich mit minimal 2 V Betriebsspannung gefunden.

Gibt´s Microcontroller die noch weniger V brauchen ?



Christian

uwegw
05.07.2007, 21:51
Der limitierende Faktor bei den AVRs dürfte vor allem das Flash sein. Das braucht zum Schreiben ne gewisse Spannung (mehr als 5V, Flash-Bauteile ohne separate Spannungsversorgung dafür müssen eine interne Ladungspumpe haben, um auf die nötige Programmierspannung zu kommen), und die 1,8V sind da schon echt ein guter Wert. Die angesprochenen ICs mit unter 1,5V (Uhren etc) sind ASICS, die natürclih kein Flash nötig haben.

Es wäre mal nen Versuch wert, einen 1,8V-AVR mit noch niedriger Spannung zu betreiben (und während des Programmierens mehr Spannung anzulegen).

Christian H
05.07.2007, 22:00
Guter Vorschlag. Werd´s demnächst mal ausprobieren.

uwegw
06.07.2007, 11:12
Ich hab mal spontan nen Tiny24 mit dem STK500 verbunden und die Spannung langsam runtergeregelt. Bis 1,5V läuft er noch einwandfrei (LED toggeln), aber darunter ist dann auf einmal Schluss. Ich versuche jetzt noch mal, den Takt runterzuschrauben. Der erste Test lief mit 8MHz...

uwegw
06.07.2007, 12:49
Bei minimalem Takt von 31250 Hz (Interner 8MHz durch 256) läuft er noch bis 1,1V. Wenn er erst einmal gestartet ist, kann man ihn auch noch bis auf 1V runterkriegen, aber anlaufen tut er bei 1V meist nicht mehr. Der interne Oszillator verliert bei Spannungen unter 1,8v aber ziemlich an Frequenz. Bei 1,5V war das Blinken der LED zu schnell um es zu sehen, und bei 1,1v ergab sich ein gut sichtbares Blinken mit 2-3 Hz.

Christian H
06.07.2007, 15:08
Hi uwegw,

vielen Dank für Deine Tests!

Christian