PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufladung eines Akkus per Piezo-Kristallen ???



Tavarish
05.07.2007, 10:41
Hi,

ich hab da mal ne Frage bezüglich Piezo Kristallen.
Ich arbeite gerade an der Hochschule an einem Prüfstand und hab mich gefragt, ob ich die Rotationsenergie oder den Drehmomentabfall an der Welle nicht dazu nutzen könnte, um mit Piezo Kristallen einen Akku aufzuladen.?

Kann mir da jemand ne Antwort zu geben oder weiss einer wie oft ich Druck auf den Piezo ausüben müsste um beispielweise ne 3V Knopfzelle voll zu kriegen?

Mfg Tavarish

Lunarman
05.07.2007, 11:06
an DER Welle? was für ne Welle denn? Erkläre mal näher, was und wo und wie da irgendwas vorhast.

Tavarish
05.07.2007, 12:04
Also ich hab nen Motor, ne Bremse und zwischendrinn eine Kupplung zur Verbindung der beiden Wellen.
Ich hab mich wohl ein bißchen schlecht ausgedrückt bei der ersten Beschreibung. :)

Könnte ich nicht Piezos irgendwo an die Kupplung anbringen, weil die sich ja am meisten bei Drehmomentschwankungen verwindet.???

Lunarman
05.07.2007, 12:35
Das eigentliche problem an nem Piezo ist, dass der meines Wissens wie ein Blitz vor allem erstmal vieeeel Spannung, aber quasi keinen Strom erzeugen, außerdem benötigst du zum LAden eine gleichmäßige Spannung und einen gleichmäßigen Strom. ich denke nicht dass es machbar wäre.

uwegw
05.07.2007, 13:56
Da wäre es wohl effektiver, einen Generator als Bremse zu verwenden...

Lunarman
05.07.2007, 14:06
Auch das wär ne idee.

Tavarish
05.07.2007, 14:24
ja, der Generator wäre schon effektiver, aber mal theoretisch.....

.... weiß jemand wie viel Strom son Piezo leifert? oder hat schon mal jemand Erfahrungen mit sowas gehabt?

ranke
05.07.2007, 15:03
Offenbar gibt es das schon kommerziell:

http://www.mide.com/prod_energy_harvester.html

Man kann wohl eine Ausgangsleistung im Milliwattbereich erwarten.

Lunarman
05.07.2007, 15:09
Joa, bei 50 Hertz und ner Beschleunigung von 3G (dreifache Erdbeschleunigung, das ist glaub ich ein Shuttlestart) kriste 9 mW. Ganz toll.

zumgwadrad
05.07.2007, 15:40
Hi,
3g sind etz nicht son Film! Ein Shuttlestart hat bedeutend mehr!
Und gerade son Elektromotor hat ne unheimlich hohe Dynamik!
Hab hier nen ASM der brauch von 0 auf 1500 1/min sage und schreibe 155ms, würde auch schneller gehen wenn man da noch am Kippmoment was drehen würde, also Vorwiderstände oder ähnliches!
Also sollten kurzzeitig 3g locker drin sein!

g0nz00
13.07.2007, 12:45
Bei Zügen und U-Bahnen usw. wird der Motor zum Generator sobald der Zug schneller rollt als "Gas gegeben" wird. entweder einen generator mit auf die Welle oder einen Motortyp verwenden der als Motor und Generator verwendet werden kann. Das Systhem scheint ja effektiv zu arbeiten ansonsten würde es nicht in so vielen Fahrzeugen zum einsatz kommen .

Grüße

g0nz00

zumgwadrad
13.07.2007, 13:21
Hi,
in Zügen usw. werden Asynchronmaschinen eingesetzt, diese wechseln bei übersynchronen Drehzahlen in den Generatorischen Betrieb. Da die Synchrone Drehzahl von der Speisefrequenz abhängig ist, kann man diese durch Umrichtertechnik ebenso Anpassen das der Zug auf abschüssiger Fahrbahn im im Generatorischen Betrieb arbeitet!
Und aj das System arbeitet effektiv!
Viel Spaß noch!
Sorry musste ein bissl Klugscheißen

ranke
25.07.2007, 15:03
Hier habe ich noch ein Fundstück zur Thematik:

http://www.zse.de/de/news/news_detail.cfm?ne_id=103

Energie in Form von Vibration scheint es in der Anwendung ja ausreichend zu geben :?