PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BuBoard (universalboard) für MEGA32*Funktion OK*Doku online



lowtzow
04.07.2007, 20:57
hallo

hab mir schon die diversen rn boards angeschaut. hab auch welche daheim herumliegen. nur plan ich jetzt ein eigenes board, nach meinen wünschen zu bauen.

Soll
wannenstecker /flackstecker für jeden port also 3
i2c optional
versogrungspannung über wannenstecker variable (mit jumpern 5v/12V/portd.7)
3er stiftleisten (gnd/5V signal zb porb.2) zb für pwm/int0 usw.


hab relativ viele jumper geplant aber so hat man zb über den wannenstecker die betiebsspannung oder 5V oder das signal vom mega8. bei i2c ist auch ein jumper, damit man die fixen pullupwiderstände deaktiviern kann.

^natürlich spendiere ich meinen sogennaten BuBoard einen großzügigen Spannungsrecgler, damit man keine bedenken haben muss.

im anhang mal die egale datei vom grundaufbau, geroutet hab ich noch nix. bin noch am überlegen was man noch drauf tun könnte.

hat wer ideen?!

hab mich ein bisschen vom rnmini inspirieren lassen, ist echt gut durchdacht!

mfg
piri

rXenon
05.07.2007, 00:41
Das Problem ist, dass wenn man zB I2C nutzt, gleich mal nicht mehr der ganze PORTC verfügbar ist, um dort ein LCD anzuschliessen. Außerdem hat der Mega8 dann auch nur noch 4 ADC's. Insgesamt wird man einfach immer das Problem haben, die Portstecker nicht nutzen zu können, weil einzelne Pins schon belegt sind.
Deshalb rate ich dir dazu gleich einen Mega32 oder ähnliches zu verwenden. Da hast du wenigstens ein paar Pins mehr und der Speicher des Mega 8 ist auch schnell voll.

lowtzow
05.07.2007, 19:18
genau danke.
hatte eh schon mal nen mega88 daheim, aber irgendwie hab ich damals was falsch gemacht. irgendein fusebit falsch gestellt?!

aber jetzt ist mal wieder der richtige zeitpunkt sich mit größeren megas zu befassen. echt der mega32 ist gut!

wenn der echt 4 voll ansprechbare boards hat echt genial.
muss mir dann noch die diversen anschlüsse ein bisschen überdenken.


mfg
danke für den tipp

lowtzow
09.07.2007, 16:21
hallo

update
da mir die idee mit dem mega32 so gefallen hat, hab ich ihn gleich verbaut. vorerst mal nur in egale! hab den aktuellen stand des boards mal upgeloadet, damit sich jeder ein bild vom vortschritt machen kann.

Anschlüsse:
4 volle Ports über Wannenstecker
1 I2C bus optional
1 ISP
4 stecjleisten mit je GND/5V/ signal optional über steckdraht wählbar!

zu den jumper
entweder 5Voder 12V auf VDD beim Wannenstecker
und leitungs 7 des wannenstecker optional auf Signal/5V/12V

was noch fehlt
die brücken, und die bohrlöcher, dann bestell ich mal die bauteile und ab gehts zum ätzen.

mfg
piri

lowtzow
17.07.2007, 16:07
hallo

bin soeben grad mitn löten fertig geworden. nach kleinen hin & her ist es nun via spi ansprechbar!!

aber auf was muss ich stellen damit der quarzoszillator 16Mhz richtig erkannt wird?!
bei fusebit A987 auf 1111 oder sonst noch was, will nicht scho wieder nen 10örschna chip zerstören.

ps hier ein foto vom aufbau!
http://666kb.com/i/aq51vo5q5n0xfjqc1.jpg
danke & werd bald alles genau durchtesten obs funktioniert

zum bild:

linke seite port a-d
oben i2c
rechts isp

die stift reihen links sind für die verschieden modis der ports siehe oben.

lowtzow
17.07.2007, 21:43
update

hab jetzt die quarzfrequenz auf extern 1111 geändert, hat alles super funktioniert.

die ersten programme sind schon übertragen worden!

die jumper für die verschiedenen spannungen zu den projektboards funktioniert auch reibungslos!

hab bei einen board 12v & 5V auf Wannenstecker gejumpert & beim
2. board brauch ich nur 12V.
derzeit bin ich nur zum testen von port A & port B gekommen aber ich bin zuversichtlich, dass auch die anderen Ports funktionieren. werd morgen noch die letzten Steckleisten einlöten damit die ports auch via kabeln verbunden werden können! (wollt vorher testen ob alles funkt bevor ich noch mehr euros verlöt)

bei interesse kann ich eine doku estellen!


und jetzt kommt das beste!!! werd mal mein ödes großes steckbrett wegräumen denn ab jetzt hab ich ein universalboard mit vollen 4 ports! und trozdem mehr platz am schreibtisch!

und hier noch ein foto in action
http://666kb.com/i/aq5a8450zamhl8zkh.jpg

mfg
piri

lowtzow
30.07.2007, 17:17
hallo leute!

hab jetzt die Dokumentation für mein Board fertig!
ist leider zugroß geworden zum uploaden deshalb liegts als pdf hier:
http://www.file-upload.net/download-352843/BuBoard-Dokumentation.pdf.html

viel spaß damit & freu mich schon auf fragen

mfg
piri

homedom
30.07.2007, 17:30
Hi,
sieht echt gut aus das fertige Board. Ich habs irgendwie noch nie geschafft ne gescheite Platine zu ätzen. Vielleicht sollte ich mich da mal dran trauen..
Naja, ich frage mich aber irgendwie immer, für was man so multikulti Boards brauch? Wieso baut man die Schaltung nich speziell für ein Projekt? Da spart man sich doch auch das Geld für die Sachen, die man vom Board nich braucht? Naja, vielleicht bin ich ja einer von wenigen die das so sehen, aber für mich sind solche Boards nix. Dir wünsch ich trotzdem viel Spaß damit.

gruß, homedom

lowtzow
30.07.2007, 18:02
@homedom

also ich kann dir nur sagen und da sprech ich aus eigener erfahrung! trau dich mal rüber und ätz eine platine!! wollte auch immer was basteln aber alles am steckbrett ist echt zach, vielleicht zum testen, aber wenn alles funktioniert sollte alles fest verlötet und mit gscheiten verbindungen ausgestattet sein!! gewisse qualitätsstandards müssen halt sein! und nur durchs ätzen kommt man zu einem soliden ergebnis

zum anderen beim universalboard
also eigentlich sind nur die spannungen universal und evetuell der i2c stecker aber so kostet das ganze 2örschna mehr und man hatt sinvolles zubehör! motortreiber würd ich zb auch nicht auf einem "universalboard" brauchen.


mfg & viel spaß

homedom
31.07.2007, 12:30
Hi,
Also das ätzen muss ich mich glaubich echt mal trauen. Mal schaun, vielleicht beu ich mir so eine Ätzküvette wie hier in den Anleitungen. Bisher löt ich immer alles Lochraster, ein Steckbrett besitz ich gar nicht. Ich hab vor ein paar Jahren mit meinem Vater schon einmal n paar Ätzversuche gemacht, hat ein paar Platinen gekostet bis was vernünftiges rauskam. Naja, Ich schau mal. Wie belichtest du denn? Ich glaub das war immer unser größtes Problem.

gruß homedom

lowtzow
31.07.2007, 14:15
hab hierfür einen kleinen belichter mit uv leds (32)gebastelt. funktioniert recht gut. dauert halt 4min sicherheitshalber und ab und zu bisschen bewegn damit keine flecken bleiben (ausleuchtung). du solltest min 50leds verwenden oder so nen gesichtsbräuner (hab ich selber noch nicht versucht.
dann kommts ins entwickeln mit bungrad entwickler (platinen auch bungrad)
und dann ätzen mit seno, alternative zu dem alten zeug. da bei mir alles lauwarm ist dauert eine platine recht lang zum ätzen funktioniert aber genauso. hab nur diese flachen schalen ohne heizstäbe.

also nix wie los ;-)

mfg

Panzer4000
31.07.2007, 18:43
Hallo !

Ich muss mal eine Lanze für das Platine ätzen brechen.
1. Diese Diskussion mit den Belichtern ist recht peinlich.Ich habe meine Euronen nur so verschleudert, weil ich immer dachte, muss doch Quarzlampe, Gesichtsbräuner oder so was tolles sein.
Quatsch.
In jeden Baumarkt gibt es für 7,45 € einen Hallogenscheinwefer mit 500W Hallogenlampe(R7s).
30 cm hoch 4 minuten- geht auch 6 minuten (ist unkritisch)Strahler ist für doppelte Europlatte genug. Glasplatte wenn möglich dünn und nicht so viele Kratzer.
normaler Tintenstrahdrucker- höchste Qualität einstellen drucken.
auflegen -beschweren belichten - Entwickler Natriumhydroxid.- genau so machen wie drauf steht.
Plastepinzette und rein. Schwenken bis keine Ablösungen mehr sind.
Achtung nicht über 20 Grad und nicht höhere Dosierung.
Schnell wässern und gut wässern. Schaltbild ist gelb-grün auf Platine zu erkennen. Entwicklervorgang kann unterbrochen werden und wieder fortgesetzt werden.
Ätzen Natriumpersulfat - Termometer-Bügeleisen- Keramikschale
Keramikschale auf umgekehrtes Bügeleisen- geringste Temperatur
Termometer- Platine rein- mit den Föhn luftwirbel erzeugen-3-5 Minuten Platine fertig.
Halogenscheinwerfer geht danach wieder zur Beleuchtung bei uns zur Tischtennisplatte im Garten.
Platine mit Target 3001 ( gibt im Netz) ist recht einfach.

Dein Teil ist gut.Mach mich darüber her.
Was denkst Du an Bascom Umgebung.



panzer4000