PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Absolutdrehgeber



ähM_Key
01.07.2007, 13:26
Hi!

Hat jemand 'ne Idee wo man einen kleinen Absolutdrehgeber herbekommt?
Die Industrie-Teile (die ich gefunden habe) sind alle so groß (50mm Tiefe..), na und teuer auch, aber da könnte man sich ev. sponsorn lassen.

Auflösung reichen eigentlich 9 Bit.

Danke, Gruß, MK

franzl
01.07.2007, 16:07
Hi,
schau mal auf den link, vielleicht ist da was für dich dabei.
file:///D:/Franz/Downloads/stand_prod_sensor_interfaces.htm
mfg franz

MartinFunk
01.07.2007, 16:10
hi,

@franzl , warum postest du nen link von deiner festplatte?

MfG Martin

ähM_Key
01.07.2007, 16:21
http://www.austriamicrosystems.com/03products/stand_prod_sensor_interfaces.htm meint er ;)
Ich gugge.

Hm, das sind ja 'nur' Chips. Ich d8te eigentlich an Gehäuse mit 'ner Welle dran, aber ne Überlegung ist's allemal wert.

mare_crisium
01.07.2007, 23:26
ähM_Key,

wie wär's mit Selbermachen? Ich ätze solche Scheiben aus normalem kupferkaschierten und photobeschichteten Leiterplatten. Funktioniert einwandfrei. Die beigefügte Vorlage ist so gross, weil sie mit 8 Stck CNY70 ausgelesen werden sollte. Die brauchen verhältnismässig viel Fläche, um sauber durchzuschalten und sind auch sonst ein wenig klobig. Ansonsten reagiert der Photostrom beim CNY70 sehr deutlich auf den Unterschied zwischen Kupfer und freigeätztem PCB.

Befestigen auf der Achse ist auch kein Problem: Poti-Kupplung besorgen. Zentrales Loch in der Scheibe mit Bohrständer auf denselben Durchmesser wie den Innendurchmesser der Kupplung aufbohren. Dann, ohne die Scheibe zu bewegen, den Bohrer anheben, die Kupplung über den Bohrer schieben, wieder absenken und die Kupplung mit der zentralen Kupferfläche verlöten. Die Scheibe steht danach absolut senkrecht auf der Achse.

mare_crisium

Edit: Anhang gelöscht wg. Upload-Quota

goara
02.07.2007, 00:15
frag mal copious .. der hat bei seinem scorpion so kleine magnetsensoren..