PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entfernungsberechnung



Killer
01.07.2007, 11:48
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Der Roboter steht 5m von einer Wand entfernt (er "weiss" es nicht) und soll die Entfernung berechnen.
Ich hatte zuerst überlegt, dass ich das Problem mit Ultraschallsensoren lösen könne, aber die Reichweite ist da ja schon beschränkt und 5m sollten es schon sein. Habt ihr eine Idee was für eine Technik ich da anwenden kann die nicht zu aufwändig und nicht übermäßig teuer ist?

Ich hatte mir zuerst überlegt diesen hier als Sender zu nehmen:

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=182273

doch ich kann nirgendwo eine Angabe zu der Reichweite finden!

MfG Killer

Manf
01.07.2007, 11:56
Bei diesen Sensoren in denen die Wandler eingesetzt werden sind Reichweiten angegeben.
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Sensorarten#Ultraschall_Sensoren

Manfred

shaun
01.07.2007, 12:15
Ultraschall wird die einzige bezahlbare Variante sein. Alles was mit Licht zu tun hat erfordert entweder abgefahrene Impulstechnik (Pulslaufzeitverfahren) oder eine auch nicht ganz triviale Phasenmessung im Bereich von einem bis zu einigen MHz (Phasenverschiebungsverfahren). Ist zwar bei US nicht anders, aber die Laufzeit von Schall in Luft ist einfacher zu handlen als die von Licht. Ich habe mal einen bis auf einen 7486 als Phasendetektor komplett diskret aufgebauten Entfernungsmesser aus einem TI-Applikationsbuch von 1976 gescannt, misst IIRC bis 15m, der Haken allerdings: aufgrund der noch nicht so weit entwickelten Verstärker muss der Lichtdetektor eine APD sein, und die möchtest Du nicht wirklich kaufen (ca. 70 Euro und braucht eine Vorspannung in der GO von 200V)

Killer
01.07.2007, 12:30
Dann würde ich doch warscheinlich den SRF02 nehmen.
Man kann ihm ja per RS232 und I²C anschließen. Nur wie genau verbinde ich ihn dann mit den ATMega32? Habe keine "Anleitung" oder Beispielprogramme unter BASCOM gefunden!!

MfG Killer

Killer
01.07.2007, 19:57
Hab in anderen Threads erfahren, dass der SRF02 über RS232 nicht wirklich läuft, sondern eher über I²C. Aber nochmal zurück: wo finde ich Beispielprogramme und Anschlussbelegung????????

MfG Killer

Lunarman
01.07.2007, 20:00
Guck mal in deinen eigenen Beitrag. Da ist der 02er so lustich verlinkt, direkt ins Wiki. Häufig gibts da auch Codes.

Killer
01.07.2007, 20:22
Ja richtig, war ich wohl zu faul um nachzugucken 8-[
(mittlerweile folgendes gefunden: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Ultraschallsensor_SRF02_am_RN-Board ). An dem Sensor ist aber noch ein Anschloss "Mode", der aber anscheind bei I²C nicht genutzt/gebraucht wird. Ist das richtig?

sveen
04.07.2007, 17:05
Wenn du nicht knapp bei kasse bist dann gäbe es eine Elgegante Lösung.Du Kaufst dir Radar.Einige Firmen bieten die bereits um 500 € an.Allerdings Richtige Stromfresser!der Vorteil der erkennt den Raum als Raum und nicht nur gerade aus blick.

Killer
04.07.2007, 17:11
Tja, wenn du schon sagst, das seien richtige Stromfresser, ist das wohl nichts (für Akkubetrieb).

MfG Killer

sveen
04.07.2007, 18:36
na ja und es gäbe natürlich noch die Methode mit Radarsensoren.Die reichen locker 5m,brauchen kaum strom.Nachteil:Sind halt nur starr einsetzbar also nur nach vorn oder hinten,nicht so wie Radar mit rundumblick

Lunarman
04.07.2007, 19:46
Kann man ja drehen lassen...

Killer
04.07.2007, 19:51
Ich denke aber, dass sich dann eher ein Ultraschallsensor mit max. 6m mehr lohnen wird...
Wie verhalten sich die Ultraschallwellen bei dem Model SRF02 eigendlich?
Gehen die in einem geraden Strahl weg oder in einem Kegel auseinander?

sveen
05.07.2007, 13:23
ich glaube.Ich weiß es nicht!Dass diese einen Kegel ausstrahlen.Teoretisch geht es auch nur so wenn man in Physik aufgepasst hat.Dennoch ist es so dass der strahl nur von der GeradeausWand direkt zu sensor zurückgeworfen werden.