PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Projektberatung



Psychomax
27.06.2007, 22:27
Hallo! :)

Erstmal vorweg. Ich bin ein absoluters Greenhorn, was uC programmierung angeht. Ich studiere zwar Elektrotechnik, aber zwischen Praxis und Theorie ist ja meinst ein großer Spalt! :) Und um den zu füllen habe ich mir folgendes Projekt gesucht.

In meiner Freizeit arbeite ich gern im Car Hifi bereich. So nun will ich folgendes machen. Das ist NUR wie ich es so aus dem Bauch raus denke. :)

Vorne im Auto ist ein LCD wo man per Menü Dinge anwählen oder abfragen kann. Dieser LCD wird von einem AVR gesteuert. (AVR -> Hitachi oder hab ich gelesen) dieser soll mit einem Controller im Kofferraum kommunizieren, der wiederum Controller ansteuert, die dann zum Beispiel die Spannung der Amp abfragt oder die Temperatur oder die Amp per schaltsignal an und ausschaltet. Natürlich sollen Spannung und Temperatur vorne angezeigt werden. Und besonders bei Spannung könnte es kritisch werden, da doch bei viel RUMS! :D sich die Spannungen "schnell" ändern... :) Da ich davon ausgehe, das das keiner Verstanden hat, was ich will habe ich schnell mal was gekritzelt. :)

So jetzt kommen meine Fragen:
1.) Ist das ein guter Grundaufbau oder viel zu Hardware intensiv?
2.) Ist die Kommunikationsart I²C gut oder nicht? Wenn ja, wie funktioniert das! :)

Ja vielleicht ist das Projekt ein bißchen viel für den Anfang. Aber ich denke, dass das viele einzel Komponenten hat. Spannungsmesser, Temperaturmesser, LCD etc. :)

LG Max

Pascal
27.06.2007, 22:44
Den einen AVR als Verteiler brauchst du eigentlich nicht. Denn der LCD-AVR kann die Sensor-AVRs direkt ansprechen.
Außerdem würd ich imKFZBereich die Finger von I²C lassen. Ist viel zu störempfindlich. Nehm lieber CAN oder RS485.

BASTIUniversal
28.06.2007, 13:25
Hi!
Ich würde den Verteiler AVR die arbeit der 3 "AMP-AVRs" übernehmen lassen, das schafft der mit links!
Ein Mega8 hat 6 Analog-Digital Wandler an Board und für drei Schaltsignale (ich nehme an, du willst das Remote-Signal verwenden) sind noch genügend Pins frei.
Da das ganze nur für eine LCD-Anzeige ist, spielt Geschwindigkeit keine Rolle, wenn die Werte einmal pro Sekunde gelesen werden, reicht das schon vollkommen aus.
Als Display-Controller würde ich dir einen ATTiny2313 empfehlen, für den AVR an den Endstufen würde ich für die gesamte Arbeit nur einen ATMega8 nehmen.
I²C als Verbindung ist, wie mein Vorredner schon gesagt hat, denkbar schlecht. Der Bus wurde zum Verbinden von IC's auf einer Platine entworfen, die Reichweite sollte unter 60cm bleiben.
Wenn du ein geschirmtes Kabel verwendest, kannst du vielleicht auch mit RS232 arbeiten (also +-12V Pegel, nicht TTL!).

Du musst dir allerdings noch Gedanken zur Stromversorgung, dem Remote-Signal und den Sensoren machen! Im Auto herrschen extreme Bedingungen, nicht nur was Temperatur und Erschütterung betrifft, auch die EM-Störungen und das verseuchte Bordnetz machen Probleme!

MfG
Basti

kalledom
28.06.2007, 13:39
Wäre es als "absolutes Greenhorn", wie Du selber angibst, nicht besser, erst einmal "kleine Brötchen' zu backen und mit einem AVR z.B. LEDs zum Leuchten / Blinken zu bekommen, damit Du Erfolgserlebnisse bekommst ? Den AVR kannst Du ja später für größere Aufgaben weiter verwenden.

Psychomax
30.06.2007, 14:53
@kalledom
Ja das mit dem LED an und aus habe ich schon hinter mir. Das jetzt langweilig geworden! :)

@BASTIUniversal
Das jede Amp ihren einen Mikrocontroller bekommt habe ich deswegen gemacht, dass ich mal später mehr hinzufügen kann.

Also ihr würdet empfehlen einen Mega8 der praktisch als Master dient. Sprich LCD Steuerung etc. und dann die AMP COntroller!?
Gibt es denn ein gutes Tutorial um mit CAN erfahrungen zusammen. Also von der Theorie weiß ich wie das Funktioniert. Nur die wie ich die Hardware aufbaue!

LG Max

molleonair
30.06.2007, 15:09
Hallo psychomax ...

hier kannst du mal reinschauen http://www.canathome.de/

außerdem gibt es AVR-Typen die CAN-onboard haben schau mal bei atmel

PS wievieltes semester bist du ?

Gruß Daniel

Christopher1
30.06.2007, 15:20
<offtopic> @Psychomax
Mach mal ne :D -Therapie ;-)
</offtopic>
MfG Christopher

Psychomax
30.06.2007, 17:11
@Chris

Wieso sollte ich? :)

@molle
Danke ich werde mal schauen. Hab von Atmel einen gesehen, der das OnBoard hat, aber ist das nicht dann ein bißchen teuer?! Oder nehme ich denn dann nur als Master

Ich komme jetzt ins 3.Semester. Hab aber schon mein Vordiplom weil ich einige Zeit an der TH Aachen studiert habe und mir so Klausuren anrechnen lassen konnte. :)

Psychomax
30.06.2007, 17:35
Noch eine Frage. :)
Auf
http://www.kreatives-chaos.com

habe ich eine recht einfache Methode gefunden mit Can zu arbeiten. Muss auf ich "bei" jedem AVR ein MCP2515 CAN Controller und MCP2551 CAN Treiber haben. Sprich für meinen Plan oben bei 4 AVR's, 4xMCP2515 und 4xMCP2551?

molleonair
30.06.2007, 20:37
der CAN contoller ist eigentlich immer Sender und Empfänger gleichzeitig
Master Slave gibts in diesem Sinne nicht getrennt Master /Slave werden die ICs erst im Moment des senden.