PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Infineon ProFET BTS555 und Stromspiegel



RHS
27.06.2007, 21:10
Hallo,

ich möchte einen BTS555 als "Schalter" einsetzen und gleichzeitig den aktuellen Strom messen.

Der BTS bietet dafür am Pin IS einen Stromspiegel an.

Lt. Datenblatt habe ich einen Widerstand von 1K von IS nach GND genommen und messe vor und hinter dem Widerstand.

Im Test braucht eine Lampe bei 12 V rund 1,72 A lt Labornetzgerät. Wenn ich mit dem Multimeter den Stromspiegel messe, komme ich auf ca. 14 mV.

Wie schließe ich jetzt von 14 mV im Stromspiegel auf die "echten" 1,72 A?

Danke.

ba4_philipp
27.06.2007, 22:38
Hmm, habs nur kurz überflogen. So ausm Ärmel hätte ich gesagt dein Strom am Spiegel mal 30k ergibt den Ausgangsstrom, das wären dann ja aber nur 0,42A...
Fließen denn während du die 14mV misst auch wirklich 1,72A oder hast das vorher ohne FET mal gemessen?

Gruß Philipp

RHS
27.06.2007, 22:41
Die 1,72 A (lt. Netzgerät) fliessen, während ich messe.

Vielleicht messe ich aber auch falsch. Wie wäre es denn richtig?

ba4_philipp
27.06.2007, 22:49
Klingt eigentlich alles richtig. Die Spannung über dem Widerstand misst du ja. Wenn da 14mV abfallen, fließen bei 1k also 14µA das ganze mal 30k macht 420mA. Vielleicht übersehen wir ja was im Datenblatt.. Mal in Ruhe lesen, das Teil sieht ja echt interessant aus, nur leider extrem teuer (fast 8eur bei Reichelt oder bekommt man den irgendwo günstiger?)

Gruß Philipp

Yossarian
27.06.2007, 22:53
Hallo
Das Ding ist für Strom gemacht!
Ab 30A wird die Kurve einigermaßen linear, für unter 10A wird keine Angabe gemacht.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

RHS
27.06.2007, 22:57
Willst Du damit sagen, dass der BTS nur ab 30A einen gescheiten Stromspiegel ausgibt?

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht so recht vorstellen ...

ba4_philipp
27.06.2007, 22:58
Man sollte nicht immer oben bei den Zahlen aufhören zu lesen, klar Danke unten ist ja auch ein nettes Diagramm dazu.

Gruß Philipp

EDIT: Doch RHS er hat schon recht schau Dir mal die Diagramme weiter unten an.

RHS
28.06.2007, 09:41
Ok, ich habe jetzt mal geguckt, aber so richtig schlau werde ich daraus nicht.

Benno meint vermutlich das Diagramm "Current sense ratio". Wenn ich zum Vergleich mal das Diagramm vom BTS 640 S2 nehme, heisst das denn da, das ich erst bei dem Typ ab ca. 2A einen vernünftigen Wert bekomme?

Wenn ja, mit welchem Bauteil kann ich dann bitteschön von 0 - 20 A Strom messen, ohne einen Shunt zu verwenden? Die BTS-Typen sind ja eigentlich ideal dafür, aber es bringt ja nichts, wenn der untere Bereich praktisch "verloren" geht.

BASTIUniversal
28.06.2007, 14:25
Hi!
Ich würde den IS-Ausgang vom BTS555 nicht verwenden! Die Temperaturabhängigkeit ist enorm, und im kleinen Strombereich <50A sehr unlinear.
Was du versuchen könntest, wäre ein größerer Widerstand (rantasten...mal mit 10k anfangen). Damit bekommst du eine größere Spannung, die sich mit dem Multimeter genauer messen lässt.

Wenn du zum Strom messen keinen Shunt verwenden willst, dann probier es doch mal mit Hall-Effekt Sensoren! Allegro Micro stellt solche Sensoren her. Der ALC712 dürfte deinen Geschmack treffen, Strombereiche zwischen max. 5A und max. 30A, Spannungsausgang mit 185mV/A, super Linear von -5A bis +5A. Er braucht halt zwei Kondensatoren und zusätzlich 5V.

MfG
Basti

RHS
28.06.2007, 16:39
Die ACS712 (nicht ALC) sehen interessant aus. Das könnte genau das richtige sein ... Danke für den Tipp!

Wo gibt es die denn für Normalsterbliche?

Das mit dem größeren Widerstand am BTS555 werde ich noch testen.

BASTIUniversal
28.06.2007, 16:56
Hi!
Wer den Vertreibt weiß ich leider auch nicht, wenn du aber nur einen brauchst, kannst du probieren zu "Samplen" (also ein Sample von Allegro bestellen, das ist meistens sogar umsonst).

MfG
Basti

RHS
28.06.2007, 21:41
Hallo,

ich hab ein paar Samples bestellt ;-). Mal sehen, ob die auch ankommen ...

Einen größeren Widerstand (10K) hab ich auch getestet. Ist aber kein Unterschied zu vorher; außer, das ich jetzt ca. 140 mV messen kann. Mir fehlt aber immer noch die Berechnung zum Original-Wert.

Yossarian
28.06.2007, 21:57
Hallo
140mV an 10k = 1,72A Laststrom
Das hast Du doch schon ermittelt.Nimm noch ein paar Werte auf und ergänze das Diagramm.
Das Ganze noch bei verschiedenen Temperaturen testen und in einer Tabelle ablegen.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

RHS
29.06.2007, 10:27
Hallo Benno,

ok, mit einer Tabelle ginge es.

Vermutlich ist es bei der geringen Last etwas naiv zu glauben, das man das auch über eine Formel errechnen kann ... ;-).

ba4_philipp
29.06.2007, 11:23
Die Frage ist ob die Formel im Controller besser zum implementieren ist als eine Tabelle. Ansonsten könntest Du ja schon Formeln für bestimmte Abschnitte machen.

Gruß Philipp

Yossarian
29.06.2007, 12:25
Hallo
Eine Formel setzt voraus, daß ein linearer, exponentieller oder wie auch immer
erkennbarer Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgröße besteht.
Mit freundlichen Grüßen
Benno

ba4_philipp
29.06.2007, 15:26
Nö, Wertetabelle anlegen und damit eine Formel approximieren.Je höher die Ordnung des Polynoms desto mehr Stützstellen brauchst Du natürlich auch. Aber ich bezweifle, dass es im µC Sinn macht eine solche Formel auszuwerten anstatt eine Tabelle zu benutzen und dazwischen einfach linear zu interpolieren.

Gruß Philipp