PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ersatz für L293D? [gelöst]



SprinterSB
27.06.2007, 14:59
Hi Leuts,

ich suche nen Ersatz für nen L293D, weil der mir zu viel Ruhestrom frisst: saugt rund 50mA das Teil (I_SS) !!!

In der Anwendung arbeitet der Treiber nur ca 2% der Zeit und der Nutzstrom liegt bei nur 10-50mA durch ne induktive Last.

Kennt jemand was besseres? Zum diskreten Aufbau fehlt mir der Platz und der L298 ist leider auch net viel besser... :-( Optimal wären mindestens 2 Halbbrücken mit Enable, d.h. Ausgang sollte auch hochohmig schaltbar sein und mit Freilauf-Dioden.


* schaltet/sperrt bis 35V je Halbbrücke
* 100mA im Strang reichen voll aus
* möglichst kleiner Ruhe- bzw. Steuerstrom
* Bauhöhe nicht über 5mm
* möglichst im DIL-Gehäuse
* Ausgänge sind (paarweise) hochohmig schaltbar
* integrierte Freilaufdioden


Ideen? Vielleicht nen invertierenden tri state Bustreiber der bis 35V geht oder so (dann mit externen Dioden, wär auch ok)?

squelver
27.06.2007, 15:07
Wäre es da nicht ideal, wenn du für die Ruhephase die Stromversorgung elektronisch bzw. über nen Transistor unterbrichtst?

SprinterSB
27.06.2007, 15:38
Mit einem L293D bräuchte ich dazu einen P-FET und zum Ansteuern noch nen Transistor, da heb ich erstens kein Port mehr frei und auch kein Platz für nen fetten FET im TO220.

BASTIUniversal
27.06.2007, 16:29
Hi!
Was spricht denn dagegen den L293 Low-Side zu schalten? Verwendest du vielleicht sogar die Enable Leitungen?
FET's für 100mA gibt es auch schon in Miniatur SMD Gehäusen...das Platz Argument kannst du hier also nicht bringen :-)

MfG
Basti

SprinterSB
05.07.2007, 17:55
Hi, ich hab's so gelöst:

Wenn V_SS so groß ist wie die VCC des µC (5.3V), dann ist I_SS bei ca. 20mA. Ich hab also V_SS+ENABLE einfach parallel an einem µC-Port hängen. Funzt prima, ich brauch keine extra Bauteile und im Standby hab ich 0µA :-)