PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gefahr bei einer UV-Lampe



adrisch
26.06.2007, 20:17
Heut hab ich mir mal beim Elektrofachgeschäft Sachen zum Platinenherstellen gekauft - 3 kupferbeschiechtete Platinen, 3 fotolackbeschichtete Platinen, Ätzmittel, Entwickler, eine Fotoschale, eine Zange und eine UV-Lampe. Als ich nun heute mit meinem Vater darüber gesprochen hab, hat er sofort über die Sicherheit gesprochen, ungefähr so:

Die Lampe machst du aber nicht ohne mich an. Da bin ich immer dabei.
Und jetzt möchte ich also wissen, wie es mit der Gesundheit bei der Verwendung von solchen UV-Lampen ist.

Zur Info:
Die Lampe ist von Phillips, hat 250W, E27-Fassung.

MfG

Manf
26.06.2007, 20:38
Es ist sicher sehr vernünftig auf potentielle Gefahren aufmerksam zu machen.

http://www.google.de/search?hl=de&q=uv+gefahr&meta=

Wie gefährlich das im Einzelnen sein kann kommt immer sehr auf den Umgang damit an.

Wenn man es als ungefährlich ansieht kann man sich leicht die ganze Zeit der Strahlung aussetzen und hineinschauen.

Alternaitv schalten man den Belichtungsvorgang ein geht aus dem Raum oder deckt den Belicheter ab und bewertet später das Ergebnis.

Ich will keine Lösung angeben, ich will nur bestärken dass man vorsichtig sein soll und nicht unnötig lange in die Strahlung schauen soll.

falerion
27.06.2007, 00:07
Nur so zum Vergleich:
Such mal nach der stärksten Glühbirne bei Euch (ohne hinein zu schauen) und schau Dir dann mal an, wie hell diese eine Birne den Raum macht. Bei der UV Lampe sieht man diese Helligkeit nicht, obwohl man eventuell direkt auf die Glühbirne schaut... Die Augen bekommen trotzdem die gesamte Leistung ab und kann gegebenenfalls Augenschäden verursachen...

Wie Manf schon anmerkte, am besten abdecken oder den Raum verlassen.

PsiQ
27.06.2007, 02:02
es hilft auch eine (schutz) brille mit uv-stop zu benutzen

UV ist das gegenstück zu infrarot, das eine ganz angenehm warm,
das andere ganz böse hart und energiereich.
Immerhin Leben davon Pflanzen und wir Menschen ;-)

PICture
27.06.2007, 05:30
Hallo!

Die UV Strahlung geht durch normalles Glass nicht durch. Deswegen die Sonnenbrille mit Kunstoff "Glässer" sind für Augen auch gefährlich und die "Fenster" zum löschen von ERROMs aus Quarz-Glass.

MfG

Manf
27.06.2007, 09:06
UV ist das gegenstück zu infrarot, das eine ganz angenehm warm, das andere ganz böse hart und energiereich.
Es gibt natürlich entsprechende Gefahren im IR Bereich, ab einer bestimmten Leistungsdichte ist die Netzhaut weg, ohne dass man etwas gesehen hat.
Manfred

the_Ghost666
27.06.2007, 09:42
@PICture
Vorsicht! Das ist genau falsch rum! Normales Glas lässt UV-Strahlung auch durch. Das meiste Bilderrahmenglas hat extra eine UV-Schutzbeschichtung um die Fotos zu schützen! Quarzglas ist nur besonders klar um schnell löschen zu können (und mechanisch belastbarer?). Kunststoffe im allgemeinen nehmen UV-Strahlung auf und vergilben dabei und werden spröde. Dennoch kann ein Teil durchtreten. Es gibt Sonnenbrillen (auch Kunststoff) die extra UV-Filter haben. Aber diese sind meist für UV-A und UV-B geeignet. Ich bin mir nicht sicher, ob der Anteil in den Belichtungslampen nicht UV-C ist.
Auf jeden Fall NIE IN UV-LICHT SCHAUEN! Ich habe meine Belichter als Kasten mit Deckel aufgebaut. Etwas Schaumstoff (der auch langsam die Farbe ändert..) drückt die Platine auf eine Glasplatte (vom Glaser, ohne Beschichtung) und lässt kaum Licht austreten. Denkt auch dran, dass UV-Licht an weißen Wänden schön reflektiert wird. Also nicht einfach sagen, dass man nichts abbekommt, weil man nicht direkt rein guckt.
Ausserdem ist der UV-Anteil im Sonnenlicht für Sonnenbrand, Hautalterung und Hautkrebs verantwortlich.

geronet
27.06.2007, 13:28
Eine Schutzbrille alleine reicht bei solchen Leistungen nicht.
Ich habe mal eine UV-Desinfektionsanlage für ein Schwimmbad repariert und dabei grade mal 30 sek. mit Schweisserbrille reingeschaut, am nächsten Tag gabs ein leichtes brennen im Gesicht.
Insgesamt sind das sechs 1-Meter lange Röhren, die töten so ziemlich alles ab ;)

Grüsse, Stefan

radbruch
27.06.2007, 13:58
Hallo

Die UV-Lampen für Bäder/Aquarien/Teiche wollte ich auch anführen, sie töten alles Leben im bestrahlten Wasser. Und nehmen sicher auch nicht auf eifrige Jungforscher rücksicht.

Als Vater würde ich einen 12-jährigen auch nicht ohne Aufsicht mit Netzspannung spielen lassen. Selbst erwachsene Profis töten sich regelmäßig durch unglückliche Stromschläge. Hier ist die Verwendung eines FI-Schutzschalters (http://de.wikipedia.org/wiki/FI-Schutzschalter) dringend empfohlen.

Eine weitere Gefahr ist die hohe Leistung der Lampe und die damit verbundene Wärmeentwicklung (Glühbirnen haben 'nen schlechten Wirkungsgrad). Daraus folgt Verbrennungsgefahr für den Bastler, Brandgefahr für das Zimmer und schließlich Gefahr durch geplatzte Glaskolben bei Kontakt mit Flüssigkeiten (und anschliesendem Stromschlag). Deshalb besitzen alle solche heißen Lampen Schutzglasabdeckungen ohne die sie nicht betrieben werden dürfen.

Auch der Umgang mit Ätzmitteln ist mit einem Risiko verbunden. Geeignete Schutzmassnahmen bei Gebrauch, Lagerung und Entsorgung(!) müssen getroffen und eingehalten werden. Selbst "alte Hasen" missachten hier die einfachsten Dinge.

Man sieht, das Ganze ist nicht ohne, aber mit einer vernünftigen Gefahrenanalyse kann man die Gefahr erkennen und geeignete Massnahmen ergreifen.

Was spricht eigentlich dagegen, wenn dir dein Vater helfen möchte? So sieht er auch, was du so treibst und kann dich viel besser mit Rat und Tat (und Geld) unterstützen.

Gruß

mic

adrisch
27.06.2007, 14:59
ich hab nichts dagegen, dass mein vater mir hilft, ich wollte nur über die gefahren aufgeklärt werden. FI-Schalter ham wir. Ätzzeug ist glaub ich kein so großes problem, man sieht es ja.
Noch eine Frage: Wenn ich aus dem Raum gehe kann ich doch kein papier für den teststreifen verschiebe...

Kaiser-F
27.06.2007, 15:22
Bau Dir einfach einen Kasten, so 30cm x 30cm x 50cm (LxBxH).

Der Kasten ist unten offen, ansonsten geschlossen!

Im Inneren es Kastens montierst du ganz oben die Birne, so dass sie
nach unten strahlt.

Je nachdem wie oft du hintereinander belichtest, solltest du
auf einer Seite lüftungsschlitze vorsehen.


Dein Belichtungsvorgang sieht dann so aus:

Du legst die Platine auf ein Stück Sperrholz, meinetwegen so 20 x 20cm.
Dann darauf deine Folie, mit der belichtet werden soll,
dann ein Stück Plexiglas. auch so 20 x 20cm.

Das Ganze spannst du mit so klemmen oder kleinen Schraubzwingen zusammen.

Legst alles auf einen Tisch und dann deine Kiste darüber.

Schaltest die Lampe ein wartest bis die Belichtungszeit,
welche Du bei Deinem Belichetr noch ermitteln musst, vorüber ist.
Dann ausschalten , die Kiste wieder hochheben, und gut ist es!


Natürlich kann irgendwo noch UV-Licht austreten.
Aber da genügt es dann, wenn man nicht hinschaut.


Zum Thema Kunststoff/Glas-Brille als Schutz...

Das ist keine 100%ige Sache! bei den Materialstärken ist kein Glas/Kunststoff 100% UV-Dicht. Je nach intensität des Lichts.

Gerade bei einer Brille kann das "böse" UV-Licht ( :-) ) ja auch seitlich durch !


Nochmals zu Kiste,
Du musst unbedingt darauf achten, dass du es so konstruierst, dass
die Kiste nicht wenn es blöd kommt feuer fangen kann!

250W machen doch viel Wärme! Also nie das Ding mal vergessen oder so!
Aber so eine art kiste würde ich mir auf jeden fall machen!



Alternative zur Kiste:
Du sucht dir einen Kellerraum, machst anstelle der Kiste eine Halterung
für die UV-Lampe. Stellst wieder dein Sperrholz-platine-folie-plexi Sandwich darunter,
verlässt den Raum!
und schaltest von außerhalb des Raumes die Birne ein!


Erst einschalten und den Raum dann verlassen ist nicht gut!!!
Da bekommst du jedesmal wenn du belichtest viel UV ab!
Am besten ist es du legst Dir einfach so ein kleines Belichtungsgerät zu!

(PS: Ich verkaufe meinen ProMa Belichter im August,
weil ich mir die HELLAS von Bungard kaufe, nur mal so nebenbei :-) )

the_Ghost666
27.06.2007, 21:17
Belichtungstest mach ich immer auf die harte tour, muster drucken, platine mit nem cutter mit einem streifenmuster versehen, eine seite der Platine an der vorlage festkleben, sodass man es umklappen kann. und dann immer in schritten von 30sek ausmachen, umklappen, nächsten streifen abmachen, zuklappen und weiterbelichten.