PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : atmega 16 lässt sich nur einmal programmieren



12fiel
26.06.2007, 14:03
hallo zusammen

ich habe mir selbst eine schaltung zusammengelötet, welche ich aus dem internet habe ( im anhang), und dann versucht einen atmega 16 zu programmieren ( mit Codevision) das erstemal lässt er sich programmieren, jedoch wenn ich ein zweites mal etwas hinüberschreiben will, findet er ihn nicht. Außerdem funktioniert das programm das ich beim erstenmal hinübergespielt habe auch nicht ( ein ausgang auf high, an dem eine LED henkt). ich habe daraufhin einen anderen atmega16 versucht, da in der fehlermeldung ein punkt war, das der µC kaputt sein könnte, aber genau das gleiche.

jetzt ist mir ein gedanke gekommen, nach dem ich ein bisschen im internt gesurft habe. der atmega16 ist beim kauf so eingestellt, dass er mit dem internen takt arbeitet, kann es jetzt sein, dass ich beim hinüberschreiben den internen takt deaktiviert habe, denn ich habe keinen externen takt angschlossen.

es wäre toll wenn ihr mir helfen könntet, denn wenn ich mir jetzt einen quarz besorge und es dann wieder nicht funktioniert habe ich wieder einiges an geld zum fenster rausgeschmissen!!!


danke im voraus

gruß manuel

Torsten_G
26.06.2007, 18:46
Hallo Manuel,

was Du da hast, ist der allseits bekannte LPT-ISP-Adapter mit dem 74HCT244.
Diese Schaltung setze ich selbst auch ein, funktioniert absolut zuverlässig.

Codevision kenne ich nicht; aber ich möchte mal voraussetzen, dass es nicht selbständig an den Fuses rumzupft.

Letztens gab es allerdings einen Fall, wo jemand sich mehrere Mega 8 gehimmelt hat, mit den gleichen Symptomen wie bei Dir. Einmal ging das Übertragen, danach war´s zappenduster.

Nach etwas Suchen wurde dann festgestellt, dass GND und Vcc für den 74HCT244 nicht angeschlossen waren, ich vermute darin die Ursache.

Ich bin kein Elektronik-Genie und vermag von daher nicht zu sagen, was der Adapter wohl mit dem Chip anstellt, wenn man mit fehlenden Potentialen programmiert.
Tatsache ist mal, nach Korrektur der Schaltung und mit einem neuen Mega 8 gings dann problemlos...

Grüße

Torsten

goara
26.06.2007, 21:14
poste doch mal den code den du aufgespielt hats, dann kann man schaun an was es liegen koennte..

12fiel
27.06.2007, 17:15
Hallo

danke für die ratschläge

ich habe Vcc und GND beim 74H... angeschlossen aber beim atmega 16 habe ich nur Vcc und GND angeschlossen und AVcc AVref sin nicht angschlossen, könnte dass vielleicht der fehler sein?

zu dem Code

ich habe nur bei der initialisierung den zustand auf high gesetzt aber ich weiss, dass das funktioniert, da ich das schon früher ausprobiert habe.

wie war das bei dem atmeg8 mussten dort nach der fehlerbehebung neue µCs gekauft werden oder konnten die alten verwendet werden?

Torsten könntest du mir ein anderes programm entfehlen, mit dem man C programmieren kannst?

danke

gruß manuel

Lektor
27.06.2007, 19:11
und AVcc AVref sin nicht angschlossen, könnte dass vielleicht der fehler sein?
.....
ich habe nur bei der initialisierung den zustand auf high gesetzt aber ich weiss, dass das funktioniert, da ich das schon früher ausprobiert habe.
.....
Torsten könntest du mir ein anderes programm entfehlen, mit dem man C programmieren kannst?


die genannte Pins musst du nicht unbedingt anschliessen, da du wahrscheinlich nicht den Analog/Digitalwandler benutzt. Daran dürfte es nicht scheitern.

Was meinst du mit Initialisierung den Zustand auf high gesetzt? Welche Initialisierung meinst du und welchen Zustand?

Also mit dem AVR Studio sollst du angeblich in C programmieren können und auch mit myAVR. Beide Programme bekommst du problemlos. AVR Studio finde ich ganz gut, weil der auch einen Simulator hat. Ich programmiere immer in Assembler und kann nicht genau sagen, welches Programm für C am besten ist.
Wäre ja auch gut, wenn du ein Programm findest, welches auch dein ISP akzeptiert.

Torsten_G
28.06.2007, 08:00
Hallo Manuel,

nein, die Mega´s waren offensichtlich hin...

Mit "C" bin ich überhaupt nicht bewandert, aber soweit ich weiß, kommt WinAVR mit dem LPT-ISP-Adapter klar.

Viele Grüße

Torsten

12fiel
28.06.2007, 12:56
hallo

danke für eure hilfe

ich hätte noch ne frage bei dem isp adapter ist ein ausgang als LÉD bezeichnet, muss dieser angeschlossen sein (kein undefiniertes potential), denn dieser ist bei mir noch frei?

außerdem wäre es vielleicht möglich, dass ich auf die beiden atmega16 wieder zugreifen könnten, wenn ich einen externen takt anlege?#

gruß manuel

12fiel
28.06.2007, 12:57
hallo

noch was, bei dem schaltplan sind pin 1 und pin 19 invertiert, ich kann hier aber schon direkt auf den eingang fahren, ich muss nicht einen inverter dazwischenschalten?