PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungen addieren ohne OPV?



IRQ
26.06.2007, 10:21
Hi,

ich möchte gerne ein Wechselspannungssignal (blau) in den positiven Bereich bringen, indem ich es mit einer Gleichspannung (rot) überlagere, wie in der Grafik dargestellt. Das Ergebnis ist das grüne Signal (simuliert mit PSPICE).

Wie man im Schaltplan sieht habe ich dazu einen OPV verwendet. Ginge dies auch einfacher?

askazo
26.06.2007, 10:49
Naja, ein IC und 4 Widerstände - einfacher geht's nun wirklich nicht...

askazo

MSP430start
26.06.2007, 10:56
wechsel und gleichanteil sind in dem Plot aber nicht richtig addiert.

Als Loesung wuesste ich jetzt nur Spannungsteiler und die Wechselspannung ueber einen Kondensator einspeisen

IRQ
26.06.2007, 11:22
Danke für die Antworten!


wechsel und gleichanteil sind in dem Plot aber nicht richtig addiert.

Als Loesung wuesste ich jetzt nur Spannungsteiler und die Wechselspannung ueber einen Kondensator einspeisen

Ja, das wundert mich auch irgendwie (Liegt's an PSPICE?). Es macht übrigens keinen Unterschied, ob ich die Spannung nur zwischen den zwei 300k-Rs abgreife oder am Ausgang des OPVs (Logisch: Verstärkung 1). Gibt es einen Grund, warum ich diesen dann trotzdem verwenden sollte?

Wie meinst du das mit dem Kondensator genau?


*Edit: Hab noch aweng rumgespielt und mal nen Kondensator eingebaut; laut PSPICE funktioniert die Schaltung jetzt so, wie ich mir's vorstelle. Gibts dazu noch etwas zu sagen?

Ansonsten danke!

MSP430start
26.06.2007, 11:37
also mit dem Kondensator:

Spannungsteiler der Dir den gewünschten Offset gibt, das ist gleichzeitig Dein Uout.
Die Wechselspannung dann über einen Kondensator an Uout einkoppeln. So wie bei einfachen Transistorverstärkern um die Basisspannung mit Offset zu beschalten.

In wiefern das aber bei Deiner Schaltung funktioniert weiß ich nicht.

Für PSpice, versuch mal einen normalen summierer mit OP aufzubauen und dann das ergebnis nochmal invertieren, das was Du da gemacht hast kann ich so ohne nachrechnen leider nicht sagen ob es richtig ist was da rauskommt )vertraue da aber auch PSpice :)

MSP430start
26.06.2007, 12:34
ja, genau so meinte ich das

Magic_X
26.06.2007, 19:00
@IRQ

jaja, PSpice...hatte auch schon meinen Spaß damit.
Um auf deine Frage, wozu du den Op brauchst zurückzukommen. Solange du das resultierende Signal relativ zum Spannungsteiler hochohmig abgreifst, ist der OP nicht wirklich nötig. Willst du das Signal aber "belasten", wirst du sehr schnell sehen, dass das, was aus dem OP rauskommt deutlich besser ist, als ohne OP.
Gruß
Magic_X