PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : aktive Frequenzweiche: Suchbegriff / Baupläne/Schaltpläne ?



PsiQ
24.06.2007, 16:12
Hallo Leute!
Ich sitz grad sei ner guten stunde am Zwischennetz und bin auf der Suche nach nem Plan wie man aktive Frequenzwichen bauen,
dimensionieren und abstimmen kann..

Ich würde da gerne mal in meinem Auto etwas rumprobieren,was ich damit zwischen Radio-Cinch und Endstufe erreichen kann..
Im Zimmer wollte ich auch mal noch ne kleine Endstufe
(McCrypt Pa5000 "war übrig") für subwoofer
an meine Sourroundanlage zum testen anschließen, aber mangels Frequenz+Lautstärke-regelbarkeit des signals is das so auch nix..

Hätte mir da jemand passende Suchbegriffe für Google, oder noch besser direkt nen Link?
Habs in Google mit "aktive Frequenzweiche selber bauen" und ähnlichem probiert, aber nichts gefunden.

Danke!
Ne angenehme Woche!

shaun
24.06.2007, 16:31
Faulpelz!
Google nach "aktive frequenzweiche schaltplan" und schon sind Schaltpläne mit Dimensionierungsanleitungen unter den ersten Hits, zB ein Link bei Loetstelle.
Du brauchst im Prinzip ja nur ein aktives RC-Filter mit einem OPV für die jeweilige Frequenz, Tiefpass für den Sub, Bandpass für Mitten, Hochpass für Hochtöner. Grundschaltungen sind in jedem Elektronik-Grundlagenbuch zu finden und der Rest ist auch keine Hexerei. Die Pegel sind harmlos, die Bauteile in weiten Grenzen unkritisch. Und nun los :)

PsiQ
24.06.2007, 16:55
hmm hmm, manchmal kommt man nicht drauf ;-)
habs noch mit "aktivweiche" versucht, aber das verlief auch im sande..
schaumermal..
Danke!

PS.: Bis ich den Mittelteil deines postings vollns verstehe wird noch etwas
Wasser den Rhein runterfliessen O:)

PsiQ
24.06.2007, 17:42
äh nochmal ich:
das was du da oben schreibst:
R/C-Filter , wäre kombination Spule+kondensator als Frequenzschlucker
dahinter kommt dann eine transistorstufe an z.B. +-18V die über den Steuerstrom (Poti??) geregelt die Signalstärke von dem bestimmt was noch rauskommt?

isch guck mal weiter..
(mich verwirrt etwa das da n Comparator (OPV?) benutzt wird,das gäbe dochn 0..1..0 signal am ausgang..)

shaun
24.06.2007, 19:39
Ein RC-Filter enthält, wie der Name schon sagt, nun gerade KEINE Spule, aber egal. Um den Pegel am Ausgang der einzelnen Filter zu beeinflussen würde ich ein Poti in Spannungsteilerschaltung vorschlagen.
In den Schaltungen werden natürlich keine Komparatoren, sondern Operationsverstärker eingesetzt. OPV verstärken in erster Linie linear, man kann sie allerdings ohne Gegenkopplung auch als Komparator benutzen. Umgekehrt, also dedizierte Komparatoren als OPV benutzen, geht meistens schief, weil wichtige Eigenschaften für saubere Verstärkung nicht gegeben sind (zugunsten einer hohen Leerlaufverstärkung und schnellem Schaltens)

PsiQ
25.06.2007, 02:01
guuut, RC is nu klar, der Op-Amp auch..

Frage zum Hintergrund:

Ich will damit ja ein cinchsignal filtern/modifizieren, hab also mal geschaut,
bin da in google wieder nicht fündig geworden :-({|= und hab einfach mal bei pioneer geschaut..
nun steht da (siehe anhang)
in der anleitung was von 2V bei 1k-ohm
nuhuuun .. heißt dass, ich muß den filter nachher mit +-1V betreiben oderwie? oder mit 2V?
Also +2V und gnd/schirmung

bei der seite:
http://sound.westhost.com/project78.htm
versteh ich nun zwar den aufbau, auch schön die rechnungen, aber da steht keine betriebsspannung,da die versorgunspins nicht eingetragen sind.

Andererseits hab ich beim rumsuchen auch gesehen,
dass die Spannungen da je nach hersteller anders sind,
und dann nachher über das gain an der endstufe eingestellt werden..

aber was denn nun?
+5V und -5V ? nur +5V ?

Danke! :-#

shaun
25.06.2007, 09:25
Ja, die Spannungen sind leider nicht genormt. Rechne mal mit maximal 4Vss, meistens sind's 2Vss. Die Versorgungsspannung der OPV ergibt sich dann ganz einfach aus der höchsten auftretenden Aussteuerung (jegliche Verstärkungen innerhalb der Schaltung sind natürlich mit zu berücksichtigen!) unter Berücksichtigung der Aussteuerbarkeit der verwendeten OPV plus etwas Marge, damit nichts "klirrt". +/-15V haben sich im Audiobereich eigentlich so gut etabliert, dass ich da nicht lange nachdenken würde, es sei denn, ich muss partout mit weniger auskommen. "Ich habe aber gerade ein x,xx-V-Steckernetzteil über" ist KEIN Grund ;)

PicNick
25.06.2007, 09:52
Schau mal, das könnte helfen.
http://home.new.rr.com/trumpetb/audio/009js.html

PsiQ
25.06.2007, 14:07
ahja, schön schön schön..
muß erstmal schauen was ich so alles vom reichelt brauche..

für die +/- Spannung im auto kann ich dann mal direkt das neue wissen über buck-boost (?) nutzen..
wobei s da ja fertigbausteine gibt :-b

Das heißt, da da nicht viel Leistung nötig ist, könnte ich für die aktivweiche zum Testen erstmal n altes PC-Netzteil mit +/-12V nehmen,
bis ich nen trafo mit mittenabgriff habe.

-Das hab ich nämlich grad über O:) -

(momentmal, muß das einer mit mittenabgriff sein,
wenn ich AC 18V habe, hab ich doch auch +Sinus und - Sinus..nur der nullpol fehlt :-k )

shaun
25.06.2007, 14:39
Es geht auch ohne Abgriff, ist aber nicht so effizient wie mit. Für die paar mA geht's aber. Wie findest Du selbst raus :)

PsiQ
25.06.2007, 15:39
*nachdenk*
müsste so gehen:
http://upload8.postimage.org/996236/_DC.jpg (http://upload8.postimage.org/996236/photo_hosting.html)

shaun
25.06.2007, 16:02
Rüüüüchtich!
Und wie groß sind die Ausgangsspannungen?

PsiQ
25.06.2007, 17:18
belastet halb so hoch.. oderso..
ich hab nur noch 50% sinuswelle pro kondensator pro zeiteinheit,
wenns also vorher 18V-AC waren, müsste nun sowas um +-9V rauskommen..
also die gesamtspannung bleibt gleich.

(Ich fühl mich hier grad richtig betreut O:) )

shaun
25.06.2007, 21:26
Auauau! Die Kondensatoren laden sich doch genau wie bei der Graetzschaltung auf den Scheitelwert der Sinuskurve auf! Allerdings musst Du die C's min. doppelt so groß für gleiche Brummspannung machen, es fliesst ein höherer Ladestrom, der Trafo muss für eine deutlich größere Leistung ausgelegt sein als bei Brückenschaltung mit Mittelanzapfung usw. Aber wenn Du Deinen 18V-Trafo nimmst, zwei 1N400x dranknotest, 1000-2200u pro Elko einplanst und dann mit 7815/7915 weitermachst, sollte das bis zu einigen 10mA passen, mehr als genug für die OPV.

PsiQ
25.06.2007, 23:09
äh.. stimmt ja... gleiche spannung...
aber wenn der trafo nicht den doppelten strom liefern kann,
bricht die spannung impulsweise ein, oder?

shaun
25.06.2007, 23:38
Die bricht sowieso, und auch noch stärker als bei der Graetz-Schaltung. Für Deine paar Milliampère dürfte das egal sein, also nicht schnacken, bauen :)

PsiQ
26.06.2007, 12:38
jaaa jaaaa, ich warte auf mein päckchen, müste morgen kommen..
dann kommts erstmal ans pc-netzteil :-b

ich mußr mir dann anschauen was da für pegel rauskommen,
wäre fürs auto dann sowas geeignet?:

DC/DC-Wandler, SIL 7, 2 W, in 12 V/out +/- 15 V
Reichelt (http://www.reichelt.de/?SID=28zfW2nX8AAAIAAHss8SE714125907f134beec40f51dd a8c66084;ACTION=3;LA=3;GROUP=D481;GROUPID=595;ARTI CLE=35068;START=0;SORT=artnr;OFFSET=1000)
kostet bissl was, ist dafür nur ein bauteil,
aber mit Diode+C glättung davor und C danach sollte es doch gehen..

shaun
26.06.2007, 18:00
Davor ne Drossel, die ein bisschen was "fressen" kann (dicker Kern, Ferrit oder Eisen, rupf sie einfach aus nem toten Autoradio), Siebelko und Supressordiode vor den DC/DC und LC-Filter dahinter (Größenordnung 100µH in Reihe, Elko und Keramik-C nach Masse)

PsiQ
26.06.2007, 18:27
Hab kein altes Radio das tot ist, das funktioniert sei 1987 suuuper ;-)

Hätte das hier zur Auswahl:
(die gelben ferritpulverringe haben D= ca 27mm)

Soll ich einfach davor ne gelbe drossel setzen und dahinter die kleine grüne? Die 3Elkos Wären 50/47µF; 35V/47µF; 35V/2.2µF

ÄÄÄh.. das dauert eh noch, bis das läuft, das ding hab ich nämlich intellenterweise net mitbestellt ;-)

aber trotzdem schonmal: Wofür den kerko?
größe 100nF? warum nach masse und nicht nach minus am Out?
ausserdem das ganze 2mal, ohje :-b

naja, mal überraschen lassen was alles im karton steckt ;-)

shaun
26.06.2007, 20:52
Kerkos, weil die Elkos alleine uU mit der Schaltfrequenz des Wandlers bzw ihren Resten nicht alleine fertig werden. Ob die nun stört sei mal dahingestellt, sie hat in der Versorgungs schlicht nichts zu suchen.

PsiQ
26.06.2007, 21:49
hmpf, oben doch glatt das Bild vergessen :-b
http://upload9.postimage.org/8623/drossel.jpg (http://upload9.postimage.org/8623/photo_hosting.html)

ne gelbe Drossel+Diode+Elko davor,
die kleine Drossel +Elko (?µF) +kerko dahinter..

PsiQ
29.06.2007, 14:49
so, ich nochmal..
hab mal nur den tiefbereich aufgebaut.
http://upload9.postimage.org/48130/sub.jpg (http://upload9.postimage.org/48130/photo_hosting.html)

Das ATX Netzteil wollte gleich mal nicht anlaufen, hab nu also 2 gleiche akkus genommen, quasi +6V und -6V ..
Frage:
In der Mitte müssen die zusammen sein, sonst hab ich ja net + - 6V
ABER, wo muß denn die Mitte noch hin in der Schaltung???
Vermutlich ans minus des signals bzw schirm am cinch, aber stimmt das auch ?
Woher bekommt der IC seine 0V Mitte zwischen den spannungen??

Beim ATX-Netzteil müsste ich ja auch irgendwo gnd mit anschließen, nur wo?

bevor ich da was ermorde, frag ich lieber nochmal..
in dem datenblatt (TL047c) dass ich angeschaut hab, hab ich auf die schnelle auch nix passendes gesehen..

Dange :oops: !

PS.:
hab nu PC - cinch - weiche - verstärker getestet, mit nem sub dran, aber ich merk net wirklich, dass da was gefiltert wird, ob mit oder ohne weiche, OHNE gnd .. wird nur leiser, und beim lauterdrehen schepperts sofort.. :-k

shaun
29.06.2007, 19:04
Masse kommt -tadaaa- an den entsprechend gekennzeichneten Anschluss im Schaltplan. Da dieser Teil noch nicht mal aktiv filtert, kann da eigentlich nicht so viel schiefgehen. Wenn die Masse dran ist und Du den Eingang nicht maßlos übersteuerst, sollte das schon so funktionieren. Ansonsten: Funktionsgenerator an den Eingang, Oszi an den Ausgang und dann das Signal über die Frequenz beobachten.

PsiQ
29.06.2007, 19:59
hmmm.. mit masse dran, haut das ding sofort den pegel raus, und verzerrt alles .. zuviel verstärkung.. hmpf

muß ich wohl das oszi rauskramen..

shaun
29.06.2007, 22:13
Oder die Verstärkung mal etwas absenken. Oder einen Pegelsteller an den Eingang, denn wenn das Eingangssignal Dir die Schaltung übersteuert, kannst Du am Ausgang so viel herunterteilen wie Du willst, es bleibt verzerrt.

Edit: alles Käse, mit den Bauteilwerten verstärkt der 2. OPV gerade etwas über 1,5-fach, das reicht so eben, um die Abschwächung des passiven Tiefpasses aufzuholen. Mit +-6V ist auch nicht viel zu holen mit dem 074, mit welchem Pegel steuerst Du das Ding denn an?

PsiQ
30.06.2007, 01:04
mit allem von ganz leise bis laut ;-)
habs am lineout/headphone dran, also von null bis laut, kam aber nix brauchbares durch,egal wie..
dahinter ne PA endstufe, ebenfalls regelbar von 0 bis lärm..

dadran dann ein sub.

shaun
30.06.2007, 12:04
Dann hast Du irgendwo einen Fehler drin. Mach mal Foto von der Platine, oben und unten, wollmerdochmalsehn...

PsiQ
30.06.2007, 15:17
Willste dir das wirklich antun? ;-)

evtl hab ich auch nur nen falschen ausgangssschaltplan..
IC ist: TL074CN (?) der kam vom Reichelt als TL074
Der Reihe nach zum nachvollziehen:

Schaltplan:
http://upload9.postimage.org/62280/Schaltplan.jpg (http://upload9.postimage.org/62280/photo_hosting.html)

Layout "ungefähr" zum aufbauen:
http://upload9.postimage.org/62287/Layout.jpg (http://upload9.postimage.org/62287/photo_hosting.html)

Probeaufbau:
Oben:
http://upload9.postimage.org/62297/Platine_oben.jpg (http://upload9.postimage.org/62297/photo_hosting.html)
links rein, rechts an den beiden "pfosten" raus.

Unten:
http://upload9.postimage.org/62476/Platine_unten.jpg (http://upload9.postimage.org/62476/photo_hosting.html)

Platine Oberseite mit Gegenlicht:
http://upload9.postimage.org/62481/Platine_durchsicht_oben.jpg (http://upload9.postimage.org/62481/photo_hosting.html)

Strom angeschlossen war:
2x6V in Reihe: = 12V Pack
Mittenabgriff an masse/schirm am cinchanschluß
+6V über Mitte "links" am IC (rot)
-6V unter Mitte "rechts" am IC (schwarz)


Hab mich gestern erstmal noch nem Selbstbau 50Watt Mono-Verstärker gewidmet, der bisher auch nicht funktioniert :-b

shaun
30.06.2007, 15:34
Auch wenn ich mich bei so einem Flatteraufbau über nichts wundern würde, sollte es so wie gezeigt funktionieren. Was ich auf jeden Fall vermisse, ist eine audiotaugliche Masseführung und Versorgung. Nichts sternförmig, Versorgungen nicht abgeblockt usw. Da der 074 FET-Eingänge hat, wäre es auch angebracht, nicht benutzte OPV stillzulegen, also nichtinv. Eingang auf Masse, invertierenden und Ausgang verbinden.
Da es wie gesagt eigentlich funktionieren müsste, musst Du nun wohl mal messtechnisch ran und das Problem suchen. Übersteuerung zB.

PsiQ
30.06.2007, 17:04
Flatterhaft?
Für die "Störung" isses doch egal, ob der draht/leiter nun oberhalb oder unterhalb der Platine gestört wird..

Mit dem Sternförmigen hab ich mich ehrlich gesagt nicht befasst,
weils erstmal überhaupt klappen sollte.. ("Steckbrett")
Ich wüßte auch spontan nicht, wo der Sternpunkt dann hinsollte, damit ichs von hand überhaupt noch gescheit verkabelt/verlötet bekomme..
Geätzt mag das evtl gehen, aber so?

Stören sich die OPs gegenseitig?
Dürfte doch dem einen op egal sein was der andere macht (unbeschaltet)

Versorgungen geblockt:
Meinst du damit Drossel und Co?
Was sollte den Akkublock denn stören, wenn nichts ausser der Stufe dranhängt, und die nur wenige mA zieht?

Ich mach mich ans signal ran, sobald der Amp läuft.. :-k
Trotzdem Danke O:)