PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gps



22.08.2004, 21:23
Ich möchte in mein Modellflugzeug das ich mit einem Autopilot ausgerüstet habe und eine Funkkamera eingebaut ist deren Bild auf einen Bildschirm in der Fernbedinung übertragen wird ein Ortungssystem einbauen es muss nicht genau sein es reicht Gps nun dachte ich, ob es geht irgend eine möglichkeit gibt das ich denn Standpunkt dessen auf meinem Pda oder Notebook das ich mit einer GPS Maus ausgerüstet habe in der Karte auf dem Bildschirm des Gerätes sehe?
Ist das Möglich?

chrisbenz
22.08.2004, 21:47
also habe ich das richtig verstanden:
dein flieger hat gps und funkt seine Position an deinen PDA.
Der PDA hat auch GPS und ne Karte. Er zeigt sowohl seinen eigenen(?) Standpunkt wie auch den deines Fliegers in der Karte.

Muß das ganze in echtzeit geschehen?
Karten-Software für PC oder PDA gibt es mittlerweile wie sand am Meer. Dabei sind auch einige Kostenlose Exemplare. Ich persönlich arbeite mit Trackmaker (http://www.gpstm.com). Da muß man allerdings seine Karten selbst einscannen...

wenn du die RS-232 von deinem Flieger-GPS mit einem Addlink oder so versiehst, dann kannst du relativ einfach die gesendeten Daten an deinem ComPort mit TrackMaker einlesen und in echtzeit auf ner Karte die Position anzeigen lassen.

Gruß,
Chris

22.08.2004, 21:59
Ja, genau so wollte iches machen aber ich weiß noch nicht in welcher form ich das Gps in den Flieger packen soll.
Es sollte schon möglichst in Echtzeit passieren.



wenn du die RS-232 von deinem Flieger-GPS mit einem Addlink oder so versiehst, dann kannst du relativ einfach die gesendeten Daten an deinem ComPort mit TrackMaker einlesen und in echtzeit auf ner Karte die Position anzeigen lassen

Das hab ich nicht ganz verstanden wie mein Pda nen Com Port haben soll? Es ist ein Pocket Loox!
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

chrisbenz
22.08.2004, 22:13
Ja, genau so wollte iches machen aber ich weiß noch nicht in welcher form ich das Gps in den Flieger packen soll.
es gibt hier http://www.framos.de/produkte/gps/module/prod.dir/1845/index_en.html einen relativ günstigen und kleinen GPS-Empfänger.

wie du das allerdings dann ohne ComPort machst, kann ich dir nicht sagen. Was hast du denn sonst noch für Schnittstellen an deinem PDA?

Willst du anhand des GPS den flieger wiederfinden, oder reicht es, wenn die Daten im Flieger aufgezeichnet werden und du sie dann später ausliest? Das ist dann aber nicht mehr echtzeit.

Chris

22.08.2004, 22:36
Ich möchte schon den Flieger während des Fliegens auf dem GPS sehen.
Ich hab mal nachgeschaut es gibt doch ne vollwertige com schnittstelle an dem pda.
wie könnte ich das dann über rs 232 das genau machen?

sonic
22.08.2004, 23:39
Ich möchte schon den Flieger während des Fliegens auf dem GPS sehen.
Ich hab mal nachgeschaut es gibt doch ne vollwertige com schnittstelle an dem pda.
wie könnte ich das dann über rs 232 das genau machen?

Im Prinzip verbindest du den Empfänger und den PDA mit einem seriellen Kabel (Rs232) Auf dem PDA läuft dann ein Programm welches die NMEA-Daten interpretiert und in einer Karte anzeigt.
Weil das Flugzeug ja fliegt, und du mit dem Kabel nicht immer hinterherrennen willst, ersetzt du das Kabel durch 2 Addlinkfunkmodule.
Wenn, ja wenn es die noch geben würde ,-) S.h. andere Threads zum Thema Addlink und Funkmodule...

Gruß, Sonic

BlueNature
23.08.2004, 01:05
Also ich hab auch schon mal diese GPS-Module verwendet. Aber sonderlich genau waren die auch nicht. Aber an der Schnittstelle kam auf TxD eine Baudrate von 4800Baud mit den aktuellen Koordinaten im Sekundentakt heraus. Das kann man gut auswerten (uist Textformat und im Hyperterminal schön lesnbar). Das sind die Horizontalen und Vertikalen Breitengrade die das ausgibt. Handshake hat das Ding gar keinen gehabt. HAt einfach drauf los gesendet eine Minute nach Spannungsversorgung ein.

Grüsse Wolfgang

sonic
23.08.2004, 02:06
Also ich hab auch schon mal diese GPS-Module verwendet. Aber sonderlich genau waren die auch nicht. Aber an der Schnittstelle kam auf TxD eine Baudrate von 4800Baud mit den aktuellen Koordinaten im Sekundentakt heraus. Das kann man gut auswerten (uist Textformat und im Hyperterminal schön lesnbar).
...
Grüsse Wolfgang

Nicht nur, da kommen auch noch andere Daten raus, je nach Einstellung. Im Prinzip ist NMEA der Standart, aber die meisten Hersteller haben "Dialekte". Die Software aufm PDA sollte aber damit klarkommen...
Gruß, Sonic

23.08.2004, 08:15
Die Sofware auf dem PDA muss ich selber machen?

chrisbenz
23.08.2004, 10:04
Die Sofware auf dem PDA muss ich selber machen?

es gibt unter http://www.kh-gps.de/wince.htm eine Übersicht vorhandener Software für PDAs. Aber die meisten kosten halt Geld...

Gruß,
Chris

23.08.2004, 12:48
Ja, das mit der Software hab ich verstanden aber das ich auf der KArte auf dem Pda auch mein Flugzeug sehe, das habe ich nicht verstanden wie der Gps meinen Standpunkt und den des Flugzeugs anzeigen kann, also kurzgesagt ich verstehe nicht wie der zweite Gps empfänger an den pda kommt?

Hellmut
23.08.2004, 13:39
Hallo Gast
"chrisbenz" sprach die "addlink" Module an. Die übertragen per Funk die Daten vom gps an Board deines Flugzeugs an das "addlink" Modul am Boden, sprich zu dir. Diese Daten liest du über den COM-Port deines PDA´s ein und schon sind die gps Daten vom Flugzeug bei dir!

Du sprichst allerdings ein Problem an das du wahrscheinlich bei jeder kommerziell erworbenen Software haben wirst. Gibst du dem Programm die gps Daten über das COM-Port, dann wird er deine eigenen nicht mehr anzeigen, und umgekehrt.

Schreibst du jetzt für deinen PDA selber ein Programm, dann muß dieses beide gps Daten, die eines gps das du bei dir hast, und die des gps im Flugzeug gleichzeitig verwerten. Dann wirst du vermutlich über Programm selber eine Anzeige erzeugen müßen welche die relative Lage vom Flugzeug und dir anzeigt. Übrigens einen Vorteil hat das Arbeiten mit 2 gps Empfängern, die relative Position von Flugzeug und von dir wird auf cm genau sein.

Die Genauigkeit resultiert daraus das beide GPS Empfänger den gleichen Positionsfehler vom Sateliten erhalten und bei der Ermittlung der relativen Lage der beiden gps Empfänger wird der Fehler eliminiert. Das Verfahren wird in der echten Fliegerei verwendet um Präzisionsanflüge unter Instrumentenbedingungen zu ermöglichen. Ein gps-Empfänger wird am Boden in eine Position gebracht dessen exakte "GPS-Position" bekannt ist. Wenn jetzt der Empfänger am Boden vom Sateliten eine Positionsinformation erhält, dann vergleicht die Bodenstation diese Information mit der bekannten Position, ermittelt den von den Amerikaner eingerechneten Fehler und sendet dem gps im Flugzeug die Korrekturinfomation. Das nennt man "Differential GPS". Mit dieser korrigierten Positionsbestimmung weiß dann das Flugzeug genauso exakt seine Position wie die Cruise Missiles von den Amis im Flug auf Bagdad! Und da beträgt der Fehler nur wenige cm!

Hellmut
23.08.2004, 13:53
Da das thread die Bezeichnung "gps" trägt, hier die von mir geplante Anwendung. Ich möchte erreichen, das mein Segelboot selber einen Regatta-Rundkurs fahren kann. Durch "Gast" und seine Fragen denke ich hier einen Schritt weiter gekommen zu sein.

Wenn man auf den Bojen die den Regatta-Kurs festlegen einen gps-Empfänger anbrächte und von diesem die Daten an das Segelboot gesendet werden, könnte man mit der dann erreichten Präzision der GPS Daten nicht nur die cm-genaue Position der Bojen zum Segelboot ermitteln, man könnte auch sehr exakt die eigene Geschwindigkeit, Kurs und relative Position zu den Bojen ermitteln. Daraus könnte das Segelboot den optimalen Kurs in Abhängigkeit des vorhandenen Windes berechnen und laufend überprüfen. Da man gps-IC´s schon sehr günstig erwerben kann, könnte so eine gps-Bojenstation sehr preiswert gebaut werden. Damit könnte man sogar alle Boote einer Regatta ausstatten und sogar eine Antikollisionsfunktion implementieren. Ja, man könnte sogar die Kontrolle der Regattaregeln implementieren, z.B. Vorfahrtregeln, und Regelverstöße an die Schiedsrichter melden!

Ich sehe für meine Beschäftigung mit meiner "Technologieplatform" Segelboot auf Jahre faszinierende Bastler Aufgaben. Wen das auch interessiert, ich kann mir vorstellen das manches davon auch für erdgebundene Roboter von Interesse sein kann, möge sich melden.

sonic
23.08.2004, 14:32
...
Ich sehe für meine Beschäftigung mit meiner "Technologieplatform" Segelboot auf Jahre faszinierende Bastler Aufgaben. Wen das auch interessiert, ich kann mir vorstellen das manches davon auch für erdgebundene Roboter von Interesse sein kann, möge sich melden.

Hi Hellmut,

GPS könnte gehen aber sowas teures so nahe an's Wasser ;-)
Wie groß ist denn eigentlich so ein Regattakurs für Modellsegelboote?

Vielleicht wären die Lösungen aus dem "Genaue Navigation"-Thread auch eine Möglichkeit. Wäre bestimmt auch billiger. Wenn man jeder Boje einen eigenen Code geben würde und die Schiffe ihre Position übermitteln würden könnte das auch funktionieren. Die Positionen der Bojen sind ja bekannt, oder?

By the way, Segelboote zu steuern ist ja nicht ganz einfach, mit den Segeln und so...hast du dir schon mal überlet ein kleines Triviales Motorboot als Testplattform zuzulegen? Da könnte man das mit den Sensoren und der Positionsbestimmung doch leichter ausprobieren, oder?

Gruß, Sonic

23.08.2004, 14:54
Und wie und was müsste ich das Programm selber schreiben?

sonic
23.08.2004, 15:22
Und wie und was müsste ich das Programm selber schreiben?

Ich würd erst mal schauen ob es für deinen PDA bereits eine passende Software/Empfänger gibt.
Inwieweit du den PDA selber programmieren kannst und mit was hängt davon ab ob es eine Entwicklungsumgebung/Compiler für deinen PDA gibt.

Gruß, Sonic

shadow-netz
24.08.2004, 12:42
Hallo!

Die Sache mit dem GPS hat nur einen kleinen Haken. Wir arbeiten hier mit "richtigen" GPS Modulen im 4 stelligen Euro Bereich. Vorher hatten wir welche so um 100- 200 Euro.

Nur die billigen Dinger kannste im cm Bereich vergessen. Selbst die teuren schwanken im 1 Meter Bereich.

Trotzdem ist der Ansatz mit dem einem Modul im Flugzeug, welches die Daten an einen Rechner mit einem 2. GPS modul sendet richtig. Dieser stellt dann die Differenz der beiden Signale dar.

Jedoch würd ich wie oben erwähnt nicht an Wunder glauben ;)

chrisbenz
24.08.2004, 17:08
einfach mal ausprobieren.

no risk no fun. und die 50€ für das kleine Lassen SQ Modul (siehe link weiter oben) sind ja wohl auch nicht zu viel.

08.02.2005, 10:17
Ich bin gerade mit einer Diplomarbeit beschäftigt, welche in diese Richtung geht. Das Ziel ist es, ein möglichst billiges Trackingsystem aufzubauen.

Mehr dazu unter http://www.andres.li/projekt/tracking.html

Der Vorteil davon ist, dass via GPRS die Übertragung fast überall abgedeckt ist. Ausserdem werden nur kleine Datenmengen übertragen, was entsprechend billig ist.

Denkbar ist auch eine WAP-Seite, welche dann die Auswertung der Daten präsentiert. Somit könnte man mit einem Handy über WAP die aktuelle Position und sogar die passende Karte abrufen.

Das ganze System kostet dann:

-eine GPS Mouse (ca. 80 Euro)
-ein altes Handy und ein Prepay-Abo (mit GPRS, meist gratis vorhanden)

Sobald ich Erfolg damit habe, werde ich die passende Software und Anleitung als Freeware zur Verfügung stellen.