PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schalter soll plus auslösen



NikoMitDaMacht
21.06.2007, 08:56
Hallo!
Ich habe einen Schalter. Wenn er öffnet soll ein plus auf ein relais gegen werden. Wenn er schließt auch.

Ich hab den Timer IC NE555 und den LM324 (um relais durchschalten zu lassen).

Der puls soll so 700 - 1000 ms sein

Wäre nett wenn einige vorschläge und vieleicht sogar schaltungen kämen.
Gruß Niko

zumgwadrad
21.06.2007, 09:30
Hi,
könnte man den Schalter auch durchn Taster ersetzen?
Dann würde bei jedem Tasterereignis ein Puls ausgelöst!
Auslösen des Pulses möglicherweise mit einem Atmega!
Ne Schaltung die bei Tasterereigniss nur [highlight=red:fbc8bbd0f9]einmal[/highlight:fbc8bbd0f9] auslöst dürfte etwas schwerer sein, möglicherweise über TTL Logik oder so!

NikoMitDaMacht
21.06.2007, 09:56
Klar würd ich einen Taster nehmen aber da dieser Schalter verbaut geht das halt nicht anders.

Also ein µC soll da auf keinen Fall rein.

NikoMitDaMacht
21.06.2007, 10:01
Man könnte doch durch den Schalter einen Kondensator laden lassen. Solange der Kondenstator nicht sperrt könnte man ja die Spannung abgreifen, oder?
Wenn der Schalter (es ist ein Umschalter) dann Umschaltet und der Kondenstator sich gegen Masse entläd könnte man doch wieder eine Spannung abgreifen oder?
Mir ist nicht klar wie das aufzubauen wäre. Wo spannung abgreifen und wo ein Widerstand hin.
Kann mir da jemand helfen?

recycle
21.06.2007, 10:50
Man könnte doch durch den Schalter einen Kondensator laden lassen. Solange der Kondenstator nicht sperrt könnte man ja die Spannung abgreifen, oder?
Wenn der Schalter (es ist ein Umschalter) dann Umschaltet und der Kondenstator sich gegen Masse entläd könnte man doch wieder eine Spannung abgreifen oder?
Mir ist nicht klar wie das aufzubauen wäre. Wo spannung abgreifen und wo ein Widerstand hin.
Kann mir da jemand helfen?

Wenn es ein Umschalter ist, kannst du doch an dem mittleren (schaltbaren) Kontakt deine Spannung abgreifen und an die beiden anderen Kontakte plus anlegen.
Beim Umschalten sollte der mittlere Kontakt ja eigentlich einen kurzen Moment lang mit keinem der beiden anderen Kontakte verbunden sein.

NikoMitDaMacht
21.06.2007, 12:22
ja ... das stimmt. Aber ich brauchs ja andersrum. Es soll ja nur kurz eine Spannung anliegen

NikoMitDaMacht
21.06.2007, 12:56
Was haltet ihr hiervon?

kalledom
21.06.2007, 13:00
Hallo,
ich empfehle einen CMOS 4098 = Zwei retriggerbare Monovibratoren.
Der erste wird mit der negativen Flanke getriggert (Schalter ein = GND), der zweite mit der positiven Flanke (Schalter aus = Plus über PullUp).
Die beiden Ausgänge müssen über 2 Dioden verknüpft werden.
Die über R/C bestimmte Zeit kann für beide Schaltrichtungen unterschiedlich ausgelegt werden.

NikoMitDaMacht
21.06.2007, 13:05
Hättest du mir da einen Schaltplan?
Oder zumindest etwas konkreter?
Ich kann damit leider recht wenih anfangen - Kein Plan von Digi-Elektronik

kalledom
21.06.2007, 13:29
Du brauchst nur das Datenblatt von dem CMOS 4098 zu laden.
Das ist eigentlich selbsterklärend und die 'Wahrheits-Tabelle' brauchst Du sowieso.
Wenn Du eine Quelle suchst, klick mal in meiner Signatur auf "hier klicken ..."
Was ein PullUp ist, sollte Dir klar sein, und daß man CMOS-Eingänge nicht offen lassen darf, auch.
Weitere Regeln findest Du auf meiner Seite Logik-Bausteine (http://www.domnick-elektronik.de/elekttl.htm)

EZ81
21.06.2007, 13:34
Die angefügte Schaltung gab bei einem flüchtigen Test mit einem robusten Fußschalter während des Umschaltens einen ca. 4mS langen 9V-Puls (mit reichlich prellen, was hier aber egal sein sollte).
EDIT: Dahinter muss natürlich noch eine Schaltung zur Impulsverlängerung (NE555 Monoflop o.ä.).

Grüße

kalledom
21.06.2007, 14:16
Der 555 wird mit Low-Signal am Trigger-Eingang eingeschaltet bleiben.
Wenn der Trigger-Eingang über einen Kondensator angekoppelt wird, dürften die 4ms zu kurz sein.
Es ist ein Baustein mit Flanken-Triggerung erforderlich, z.B. ein CMOS 4098 :-)

Vitis
21.06.2007, 14:16
siehe Monoflop ######## Textfüller ############