PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kühlboxleistung erhöhen



TMoS
19.06.2007, 12:54
Hallo Leute

Bald ist wieder Ferienzeit, zum Campen ist eine Kühlbox praktisch.
Nur, die meisten Kühlboxen schaffen nur eine Kühlleistung von ca 20-25°C unter der Umgebungstemparatur.

Daher meine Idee:

-Eine normale Kühlbox kaufen die ca 25°C Kühlleistung hat.
-Auf der Seite der Box ein Lock sägen.
-Ein Peltier-Element sagen wir mal ca 80-100W ins Loch einbauen mit Kupferlamellen in der Box. Rundherum schön isolieren.
-Eine Kupferplatte zwischen Peltier und std. Wasserkühlung (für den PC).

Was meint Ihr.. Könnte man so die Kühlleistung erhöhen??

Gruss
Stefan

jar
19.06.2007, 13:10
-Ein Peltier-Element sagen wir mal ca 80-100W ins Loch einbauen mit Kupferlamellen in der Box. Rundherum schön isolieren.
-Eine Kupferplatte zwischen Peltier und std. Wasserkühlung (für den PC).

Was meint Ihr.. Könnte man so die Kühlleistung erhöhen??

Gruss
Stefan

NÖÖÖÖ O:)

80-100 W Aufnahmeleistung ? sind im Campingbetrieb 12V schon fast 10A, das macht keine Batterie lange mit

80-100 W Kühlleistung ? unbezahlbar, beachte die Wirkungsgrade von Peltier ....

übrigens, diese Systeme kranken allen an der Abwärme, die bekommt man kaum weg ohne die Kühlung gleichzeitig zu versauen....

TMoS
19.06.2007, 13:15
hmm. das mit der Abwärme. Reicht da eine Wasserkühlung nicht?
Das mit Luftkühlung nicht geht hab ich mir gedacht.
Aber ne Wasserkühlung sollte doch das hinkrigen, nicht?

Was das unbezahlbar angeht, auf einem Campingplatz gibts doch keine Stromrechnungen *g* (oder?)

jar
19.06.2007, 13:33
Aber ne Wasserkühlung sollte doch das hinkrigen, nicht?


denn kann man gleich die Flaschen unter der fliessenden Wasserleitung legen(halt Scherz !) oder in den See schmeissen

dieta
19.06.2007, 19:15
Wie wär's so: Große Kühlbox => Kühlt 20° runter, bei 35° also innen 10° und darein 'ne kleine Kühlbox => Kühlt 20° runter => (sollte) unter 0° schaffen.

Dann musst du nur noch Salz in die Cola geben, damit sie nicht gefriert und zerplatzt und fertig ist die perfekte Erfrischung :lol:

steveLB
19.06.2007, 20:03
lol, das thema wurd schon vor 3 Jahren in den ganzen Moddig-Boards besprochen, wo damals der Wasserkühlungs-Boom herrschte und sich mal wieder der Sommer anbahnte.
-Das Problem waren auch da die Abwärme
-Wasserkühöung ist ok, mit der kannst die ganze Wärme zu den Radiatoren transportieren, aber danach muss noch was kommen.
-Die Abwärme muss ja raus, also an die Luft, doch die Umgebung (wohl Freibad oder halt in der Sonne) ist auch schon warm
- Peltier Elemente verbrutzeln viel Strom, dazu müßtest noch mal soviel Volumen wie die Kühlbox an Akkus mitnehmen
- besser ist natürlich Stickstoff mitnehmen oder Eis mit Salz als Kühlung
-oder einfach die kalten Getränge kaufen wenn sie gebraucht werden, da spart man sich den Strom der für die Kühltasche/Peltier nötig ist

Gruß aus dem warmen Heilbronn

MichaelM
19.06.2007, 20:47
Hallo,

das einzig Brauchbare sind Kühlboxen mit Kompressoraggregat. Sind allerdings nicht ganz billig (ab 300€). Man erreicht damit aber auch minus 10 Grad in der prallen Sonne.

Gruß,
Michael

jo_robot
19.06.2007, 20:55
auf einem Campingplatz gibts doch keine Stromrechnungen *g* (oder?)

glaube doch!
auf den meisten campingplätzen zahlt man pro A

auserdem hast du meistens nicht mehr als 80-100W glabu ich! also wenn bei usn der Fön gelaufen ist mussten wir immer das Licht ausmachen :D

Felix G
19.06.2007, 21:59
Was das unbezahlbar angeht, auf einem Campingplatz gibts doch keine Stromrechnungen *g* (oder?)Und die Peltierelemente kosten nix oder was?

80-100W Kühlleistung ist nicht gerade wenig, und Peltierelemente in der Größenordnung sind dementsprechend auch nicht gerade billig.

TMoS
19.06.2007, 22:18
hmm tönt alles in allem überzeugend. lohnt sich wohl nicht^^


Wie wär's so: Große Kühlbox => Kühlt 20° runter, bei 35° also innen 10° und darein 'ne kleine Kühlbox => Kühlt 20° runter => (sollte) unter 0° schaffen.


das wäre wohl das einfachste ;)
naja. lassen wir das...[/glow]

recycle
20.06.2007, 02:28
Wie wär's so: Große Kühlbox => Kühlt 20° runter, bei 35° also innen 10° und darein 'ne kleine Kühlbox => Kühlt 20° runter => (sollte) unter 0° schaffen.


Mhh. Die kleine Kühlbox kühlt die Getränke und erzeugt dabei wegen ihrem Wirkungsgrad der sicherlich unter 1 liegt mehr Wärme als sie den Getränken entzieht. D.h. die grosse Kühlbox muss nicht nur die Getränke kühlen sondern auch noch die Abwärme der kleinen Kühlbox entsorgen.

Seid ihr sicher, dass die grosse Kühlbox besonders dankbar für die gutgemeinte Unterstützung ist? Klingt für mich eigentlich erst mal nicht so als würde sie dabei nen guten Deal machen.

Sind die Dinger durch die Kühltechnik auf eine bestimmte Temperaturdifferenz begrenzt oder einfach nur über die Kühlleistung?
Im letzteren Fall sollte es doch eigentlich wesentlich effizienter sein, das Kühlgut auf beide Boxen zu verteilen ohne die kleine Kühlbox in die grosse zu stellen.

molleonair
20.06.2007, 16:48
Ein Peltierelement hat natürlich eine bestimmte Leistung mit der es teilweise auch Wärme von der einen zur anderen Seite befördert und diese schaffen unter normalen Bedingungen ca 60 Grad Temperatur differenz also wenn du es schafft den Kühlkörper der heißen Seite um die 60Grad zu halten dann wird bei guter Isolierung innen die Seite auch 0 Grad kalt .
Dies heißt jedoch noch lange nicht das auch die Getränke 0 grad werden . Das würden sie bei hundertprozentiger thermischer Isolierung irgendwann mal werden aber das dauert.Die Wärmeenergie muß ja langsam nach außen abgeführt werden und je größer der Temperaturunterschied ist desto weniger Wärme wird von der kalten Seite abtransportiert.
Also da hilt nur nen 2 Stufiges Peltierelement oder ne kaskadierung von einstufigen dann noch richtig Power und an der heißen Seite nen ordentlicher Wärmetauscher.

PS bin auch grad dabei mit Hochleistungskühlprofilen meíne Kühlbox zu tunen.

recycle
20.06.2007, 18:23
Dies heißt jedoch noch lange nicht das auch die Getränke 0 grad werden . Das würden sie bei hundertprozentiger thermischer Isolierung irgendwann mal werden aber das dauert.

Mal davon abgesehen, dass sich das was die meisten Leute im Sommer mit ins Freibad oder an den Strand nehmen bei 0 Grad schlecht trinken lässt, sich mit etwas Voraussicht vielleicht auch vermeiden die Getränke erst in der Kühlbox herunterzukühlen.

Wenn man Getrränke nen Abend vorher in einer Plastikflasche ins Eisfach legt, dauert das schon ohne Kühlbox recht lange bis die wieder trinkbar sind.

PsiQ
20.06.2007, 20:04
ich hab hier in den letzten tagen auch mit den pelztieren experimentiert..

dicken Kupfer-Alu-Cpu kühler auf eine seite, andere seite alublock

lüfter volle pulle, alles auf 15V spannung am laufen zog dann so ungefähr 5A

.. raumtemperatur war sowas um 23°C ohne sonne ;-)

naja, nach so 10Minuten war dann deutlich "Tauwasser" auf dem alublock
das wars aber schon..
hab dann den alublock mal an ne wasserpumpe geklemmt, das kalte wasser durch n gebogenes alurohr-U in ne holzkiste geleitet, und mal den tempfühler von meinem Multimeter mit eingesperrt... Volumen ohne irgendwas ca 15-20Liter..

aber es wurde keine messbare absnkung der temperatur erreicht..

temperaturdifferenz kalt warm war bei ca 40°C vorderseite rückseite peltier..

der holzkasten besteht aus 18mm multiplex, also annehmbar "isoliert"

lief dann mal ne halbe stunde, tat aber garnix dran..

das peltierelement war mal in ner kühltruhe, hätte noch ein 2. identisches, aber das lohnt nicht..

und das obwohl ich auch "kostenlos" zugriff auf genug bleigelakkus hätte für den strom im freibad...


da ist es sinnvoller ne box zu bauen, mit styropor isolieren, und fürn
paar euro trockeneis im industriegebiet zu holen.. das hält dann ewig vor, und reicht..

PS.:
schläuche pumpkopf alublock etc , alles kalte war isoiliert mit moll, stoff, kreppaband etc, brachte aber alles nix..

für wohnmobile gibts kühlschränke die mit gas funktionieren,
alternativ gibts kompressorkühlschränke alla "Vapochill"


edit:
Zur Grundfrage:
Das Beste ist es einen dicken Lüfter auf den original-peltier-kühler zu setzen, im Vergleich zum peltierelement ist der strombedarf minimal, und wirkung um einiges optimaler ;-)

dann noch den kühlkörper mit wasser bestäuben, das hilft nochmal.. :-b

recycle
20.06.2007, 20:18
Das Beste ist es einen dicken Lüfter auf den original-peltier-kühler zu setzen, im Vergleich zum peltierelement ist der strombedarf minimal, und wirkung um einiges optimaler

dann noch den kühlkörper mit wasser bestäuben, das hilft nochmal..

Oder einfach Kaffee trinken, der schmeckt heiss eh besser ;-)

molleonair
20.06.2007, 20:26
Na was soll bei deinem wasserexperiment auch passieren bei 40Grad tempunterschied ist bei deinem 5A Peltier vieleicht noch 20 Watt wärmepumpleistung und das bei 25Liter wasser rechne dir mal mit der spezifischen wärmekapazität aus wie lang du da kühlen müßtest ,Also total blödsinn mit einem lausigen 5A peltier ne wasserdurchlaufkühlung zu ereichen

m_priester
20.06.2007, 20:35
ist nicht ganz mein Element, deswegen nur mal 'ne Idee die mir eingefallen ist:

Da es ja scheinbar nicht auf die Dimensionen ankommt könntest Du dir doch vom Schrott nen alten Kühlschrank holen, davon den Kompressor nehmen und den ganzen Kühlschrank miniaturisieren. Ich denk' mal auf nem Campingplatz gibbet nen 230V Zugang.

Gruß,
Stephan

PsiQ
20.06.2007, 20:49
@molleonair: Leicht beleidigendes Posting, aber ok, wenns schön macht..

Was für wasser? 15Liter ?
Das wasser (ca 600ml) (destilliert und G12+) war grade die menge die in pumpe-alublock-röhrchen gepasst hat,
und genau so !ein! peltier element findet in diesen kühlboxenverwendung ..
es sollte ein realitätsnahes experiment sein.
klar kann ich da 500watt pelztiere einsetzen, aber davon wirds prinzip nicht besser [-X nur die akkus schwerer \:D/

Auch bei "nur" 5A dauerstrom würden kleine Akkus nicht lange halten.

Achja, ich hab ne wasserkühlung am pc, mit mehr als 6m wärmeaustauschrohren (angeb,tollfind), das funktioniert alles auch 100%passiv sehr gut, aber mit dem wasser wird die Wärme auch nicht wirklich besser vom Peltier/CPU abgeführt, nur leiser und auf größerer Fläche.
Das Kühlmittelsystem schwingt sich auf ne temperatur ein, das wird auch beim peltier so passieren.

Die 40°C waren direkt am kupferblock überm peltier und aussenkante alublock. Optimaler wirds im Freizeitpark auch mit ner kompletten Wakü nicht.
Klar mit 10A hab ichs doppelte, aber wenn ich in ner halben stunde es nicht schaffe direkt neben dem alurohr die luft auch nur um 2°C abzukühlen braucht man das garnicht ausbauen, weil selbst 10°C unter aussentemp im freibad in der sonne noch warme plörre wäre..

Das wasser hab ich überhaupt nur ins spiel gebracht, um den heißen teil soweit wie möglich vom kalten teil zu trennen, und die kälte verteilter abzugeben. Das Wasser wurde auch "kälter"..

Von der Lautstärke des Aufbaus brauchen wer da garnicht reden,
aber getreu dem Motto "Der Ton macht die Musik" scheints ja eh wurscht zu sein :-b

@M_priester:
jou, kleinkühlschrank besorgen umbauen auf kühlboxgröße,
und den kompressor per getriebe und pedalantrieb betreiben..
das wäre sehr umwelbewusst (sofern R134A o.ä. drin ist)

molleonair
20.06.2007, 22:11
@PsiQ na ich glaub ich versteh dich nicht ganz. was willst du eigentlich sagen.
Hast du nun 600ml im Alublock umgewälzt oder durchgeleitet in ne holzkiste bis dann 15 Liter drin waren.Ich meine du schreibst doch was mit 15-20 liter also hast du doch auch 15-20 liter wasser versucht abzukühlen oder wie jetzt?
Ich will hier keinen beleidigen ich wollte nur ein bischen die Funktion des Peltier erklären und darauf hinweisen das das Ding in Sachen Kühlleistung keine Wunder vollbringt und du hast dieses ja mit deinem Experiment treffend bewiesen.

PsiQ
20.06.2007, 22:31
jaa. Q.E.D. sozusagen ;-)

Aufbau war:

Sandwich
LÜFTER-CPUKühler-PELTIER-Alublock
durch den alublock wasser im Kreis gepumpt (nur die kleine Systemfüllmenge). Also block-kühlschlange-block.. kühlkreislauf halt.
Das Wasser in einem alu-U in den holzkiste mit Luftvolumen ca 15Liter,
also ne kleine Kühlbox,
Da wäre ja auch in real das luftvolumen ungefähr gleichgroß, und als "isolierende" schicht vorhanden.

In die Kiste hab ich knapp neben die aluröhre den tempfühler vom multimeter positioniert, und mit Referenz gemessen.. als 0=Raumtemp
deckel drauf, laufenlassen, und es geschah nüschte O:)
das wasser war zwar "kühler", aber nicht so kühl, dass es was bewirkt hätte

Hab sogar extra ne Zahnradpumpe genommen die über magnete mit luftspalt+kunststoffhalter die zahnräder antreibt, damit kein wärmefluß motor->fluid erfolgt ;-) UND langsam umgepumpt, damit der wärmeaustausch besser ist und net soviel energie reingewalgt wird...


Sinn und Zweck?
Knallharte selbsterfahrene Fakten feststellen, dass es nix nützt O:)


PS.:
Hab damals in Klasse 13/Abi auch n Referat über Peltierelemente in Physik gehalten ;-)

Felix G
21.06.2007, 02:06
Also ich würde erwarten daß es effektiver ist mit dem Wasser die heiße Seite zu kühlen, denn Wärme lässt sich relativ gut abtransportieren (gerade mit Wasser) und du hast damit vermutlich wesentlich weniger Verluste als bei deiner Variante. (denn selbst wenn die Rohre etc. alle gut isoliert sind, irgendwo kommt doch Wärme rein)

PsiQ
21.06.2007, 11:56
Der Temperaturunterschied ist doch relativ, ob nun das warme ins wasser geht oder das kalte..
Wenn man warm mit wasser macht und kalt nicht/passiv, müsste man in die box nen lüfter setzen der die luft umwälzt, das kommt dann wieder aufs gleiche raus.
Das Problem beim Peltier ist ja noch, dass es uneffektiver wird, je größer der tempunterschied ist, weil es selbst ja auch wärme durchleitet.
zusätzlich zum miesen wirkungsgrad kommts dann zum "durchschlagen"
des elements, kann man auch sehr schön testen wenn man beide seiten offen lässt unds ne weile laufenlässt.. irgendwann machts "plop" und beide seiten sind warm..


Also wirklich "besser" gehts mit wasser nur mit nem großen system.
der Vorteil von ner wasserkühlung beim pc ist nicht hauptsächlich die Ableitung ins wasser, sondern dass man die wärme anschließend über ne größere fläche abgeben kann, und somit z.B. keinen oder leisere lüfter braucht.
N Temperaturgefälle
Hitzequelle=>kühler=>Wasser ist aber immenoch vorhanden.
Der lüfter war/ist ein highend cpu lüfter, den ich noch um 3V höher laufengelassen habe als normal, also der Luftkühler an für sich wurde nicht
heiß odersowas. die 40°C unterschied waren kalt zu warm,
wenn ich mich recht entsinne so um die 5-10°C alublock (durchflossen) und was um 45°C luftkühler direkt am peltier, also nicht viel über raumtemperatur (wie das delta-t ja schon sagt).
"heiß" wars nicht.

Oder anders formuliert:
Mein P4 3ghz liegt trotz großem system nie auf raumtemperatur, eher immer so 15-20°C drüber (pendelt sich so bei 40-45°C ein, im hochsommer höher)

Es gibt ja Leute die sagen, es wäre mit ner wasserkühlung ne bessere kühlung zu erreichen.
Stimmt schon im gewissen Rahmen weils viel größer ist!
Also wenn ich dann auf den radiator noch lüfter setze und laufenlasse, aber auch da schwingt sich das system auf ne höhere temperatur als raumtemp ein.
Wenn man die Kühlflächen gleich groß bauen würde, gäbs keine merkliche verbesserung, deswegen hab ich einfach den Luftstrom verdoppelt statt noch ner wasserkühlung

Anfangs isses ne weile kühler (in nem großen system) bis das wasser komplett durchgemischt ist.
Es gibt aber keinen nennenswerten temperaturunterschied zwischen vor der cpu und nach der cpu
oder vor dem radiator und hinter dem radiator, wie man eigentlich vermuten würde...
Da bei dem testlauf aber die lärmentwicklung nebensache war, war das mit der luft genausogut.
So laut wie das gebilde, war noch keiner meiner PC's ;-)

Das Peltierelement hat einfach nicht genug Kapazität, um mehr als den kleinen block zu kühlen.
das mit den nicht 100% isolierten schläuchen mag schon sein,
die hab ich aber möglichst kurz gehalten (silikon 4mm mantel) und nochmal umwickelt.
und im freibad isses dafür aussenrum um einiges wärmer, das dürfte sich also ausgleichen.

Ich will hier natürlich niemandem verbieten selber mal nen Aufbau zu wagen.
Das Peltierelement hab ich aus ner kleinen alten kühlbox ausgebaut, und es war genau gleich groß wie eins was cih vom conrad vom conrad hatte (15V) und vom aufbau auch identisch. Wenn die Kühlbox ne Weile gelaufen ist, wurde der alutopf innen schon kühler, das wurden die rohre bei mir ja auch, aber metall auf raumtemp fühlt sich grundsätzlich immer kühl an wegen der wärnmeableitung und weil man selbst ja ca 37°C hauttemp hat..

(Edit: Ich seh grad, conrad hat das teil garnichtmehr im angebot)

the_Ghost666
21.06.2007, 13:15
Also um so ne Kühlbox zu verbessern seh ich auch nur folgende Möglichkeiten:
Isolierung verbessern, nur öffnen wenn nötig!
Möglichst kleines Volumen, dh ne kleiner Kühlbox nehmen.
Möglichst wenig Luft im Kühlbereich, also am besten Flasche an Flasche, zwischenräume mit Salzwasser auffüllen.
Vorkühlen in nem richtigen Kompressorkühlschrank, sodass das Pelztier nur die Verluste ausgleichen muss.
Kühltemperatur moderat halten, also durchaus damit rechnen, dass das Bier/Getränk nach dem Vorkühlen 3°C hat, aber draußen auch mal 10-15° erreichen kann. Sonst artet das in Überdimensionierung aus.

Mh Kühlbox möglichst reflektierend halten und in den Schatten stellen um Sonnenaufheizung zu vermeiden.

Dann denke ich, kann man über ein größeres Peltier nachdenken, aber auch die Energie muss zur Verfügung stehen (man will ja auch mal zurückfahren, ohne Starthilfekabel).
Ne Wasserkühlung bringt auch kaum mehr als Umgebungslufttemperatur, der Transport ist besser, aber wunder bewirken kann sie nicht. Zum Peltier kühlen aber besser als Luft. Würd ich aber auch nur mit nem Filter, und 10m Schlauch mit Gewichten machen, dann an die tiefste Stelle des Sees, vielleicht hat man Glück und kommt noch auf ca. 4°C kaltes Wasser (je nach Tiefe und Jahreszeit). Nur schlecht wenn man zum Picnick auf die Wiese fährt.

PsiQ
21.06.2007, 14:57
jou, den see zapfen ja viele schon an indem se direkt nen bierkasten drin versenken ..
Da ist bei unserem letzen mainzer altaudi-2Tage-Treffen mal fast ne kiste im Fluß abgetrieben *Helle Panik bei den Biertrinkern* \:D/

Felix G
21.06.2007, 16:31
Der Temperaturunterschied ist doch relativ, ob nun das warme ins wasser geht oder das kalte..
Wenn man warm mit wasser macht und kalt nicht/passiv, müsste man in die box nen lüfter setzen der die luft umwälzt, das kommt dann wieder aufs gleiche raus.Meiner Ansicht nach stimmt genau das eben nur fast...

Natürlich wäre es bei einem perfekt isolierten System egal, ob man das Wasser für die kalte oder die warme Seite verwendet, aber das System ist nicht perfekt isoliert.


Wenn du das Wasser kühlst, und dann erst mit Rohren/Schläuchen ins innere der Kühlbox bringst, dann geht dir auf dem Weg dahin die kostbare Kälte teilweise verloren, da die Isolierung eben nie perfekt ist.

Benutzt du das Wasser aber um die Wärme vom Pelztier abzutransportieren, ist es völlig egal wie gut die verwendeten Schläuche isoliert sind, denn ob etwas Wärme auf dem Weg zum Kühlkörper "verloren geht" ist ja eigentlich ziemlich egal. (Hauptsache diese Wärme landet nicht im inneren der Kühlbox, das kann man aber recht leicht sicherstellen)


Fazit:
Das Meiste was du versucht hast um den Kälteverlust im System minimal zu halten, hättest du dir vermutlich sparen können, wenn du den Wasserkreislauf für die warme Seite genutzt hättest.

Natürlich wäre ein Lüfter im Inneren der Kühlbox bei einer solchen Konstruktion sinnvoll, aber das dürfte ja realisierbar sein.

molleonair
21.06.2007, 16:47
ja ganau so ist es ....
der Knackpunkt ist die Wärmemenge die an die Luft abgegeben werden kann und auf der kalten Seite der Luft entzogen wird.Sicherlich macht da auch Wakü teilweise sinn aber letztenendes ist das Wasser nur ein Wärmetransportmittel (da hohe spez.Wärmekapazität) und kein Kühlmittel unter optimalen Bedingungen ist ein Peltier nichts anderes es Transportiert Wärme von einer auf die andere Seite und zwar am besten wenn beide Seiten die gleiche Temp haben.
Das zeigt jedoch auch das die Kühlbox mit Peltier Geschichte dann funktioniert wenn der Wärmeaustausch mit der Luft im Inneren der Kühlbox (kalte Seite) und der Außenluft (warme Seite) optimiert wird und genau das versuche ich mit hochleistungs-kühlprofilen.

Unregistriert
05.08.2016, 18:25
eine kühlbox mit 2 eingebauten lüftern ist gut. (standard)

ich habe dazu innen auf die alu kühlrippen einen großen pc lüfter eingebaut.
der sollte aber leise und mit sehr hohen drehzahlen laufen.
kommt drauf an wie viel miliampere der lüfter hat,je höher desto schneller und besser kühlt der dann ;)
meine sollte 15 grad unter umgebungstemperatur sein,was sie auch war,jetzt schaft die verbesserte box locker 9,9-9,3 grad unter umgebung.
super kühlbox tuning,geht aber noch besser ;)
habe ein digital thermometer drin,so sehe ich wie kalt die kammer temperatur innen ist.

Ceos
06.08.2016, 16:45
Warum graben in letzter Zeit so viele Leute für einen Kommentar solche Leichen aus?! O_o

Schlüssel zu besserer Kühlung wären 2 Peltierelemente(was man in so einer Kühlbox normalerweise verwendet) Seite an Seite zu benutzen, denn der Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten ist begrenzt!
Für extrem niedrige Temperaturen muss die warme Seite auch sehr kalt sein! Wenn man also die warme Seite mit einem weiteren Peltierelemtn bereits weit unter Raumtemperatur bringt wird das erste noch deutlich kühler!