PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltplan für ein Netzteil, Ausgang: 5V, ca. 3 - 5 A??



CapSob
18.06.2007, 21:37
Servus Leute!

Ich hab ein Problem mit meiner Schaltung. Mir ist jetzt (grad bei den wärmeren Temperaturen) mein LM78S05 abgeraucht. Das Problem ist, dass jetzt meiner Freundin ihr Bartagam ohne Licht da steht (liegt...). Der LM78S05 hat bis jetzt ein 4*20 lcd, 3 relais, 1 atmega8 und ein paar low current led angesteuert. ohne kühlung wurde der extrem heiss, mit kühlung heute auch. jetzt is er hinüber.

Habt ihr einen Schaltplan für ein Netzteil, dass mit bei 5V so mindestens 3 - 4A liefert? das nt sollte möglichst günstig, sowie leicht zum aufbauen sein.

ich hab da mal was von einem LM2678-5 gehört, der soll 5V und 5A dauer ohne kühlung liefern. hat da vllt jemand einen fertig schaltplan zum nachbauen?

Hilfe wird dringend benötigt!

thx, cap.

wkrug
19.06.2007, 07:56
Schau dir mal die Datenblätter des LT1074 LT1076 an.
Da sind auch Schaltpläne bei.
Ganz ohne Kühlung wird es auch dabei vermutlich nicht gehen, aber die Verluste sollten deutlich geringer sein als mit Längsreglern.

CapSob
19.06.2007, 17:16
hey, das hört sich richtig gut an mit dem lt1074!

hab mal den schaltplan angehängt.

mal noch ne frage zum lt1074... hab grad mal beim reichelt geguckt, was es da so gibt im bezug auf dieses bauteil. jetzt hab ich da das problem, dass es insgesamt 3 verschiedene gibt - welchen sollte ich dann nehmen?

- LT 1074 CT
- LT 1074 HVCT
- LT 1074 CT-FLOW

noch ne frage zu der dimensionierung des trafos. theoretisch benötigt das nt midestens 25W (5V*5A) als eingang. ich hätte hier einen trafo rumfahren, der als ausgang 24V, 50W, 2.08A hat, der sollte doch theoretisch 2 mal genügen, oder?

mfg,
cap.

BASTIUniversal
19.06.2007, 17:31
Hi!
Der HV-CT Typ ist für hohe Eingangsspannungen bis 64V, der normale CT "nur" bis 45V. Der "Flow"-Typ hat anscheinend keine Verbindung zu Gnd (3 statt 5 Pin Gehäuse), der wird wohl nur für spezial Fälle gedacht sein.
Du brauchst den LT 1074 CT, denn die Spannung hinter dem Trafo wird ca. 34V betragen...da reicht der 45V Typ.

MfG
Basti

wkrug
19.06.2007, 20:39
25W (5V*5A) als eingang. ich hätte hier einen trafo rumfahren, der als ausgang 24V, 50W, 2.08A hat, der sollte doch theoretisch 2 mal genügen, oder
Ich bin auch der Meinung das der reichen sollte.
Allerdings hat auch so ein Schaltwandler Verluste. Mit einer Aufnahmeleistung von 30W würd ich schon rechnen. Also wirklich die Schaltung 2mal ranhängen wäre schon etwas heftig.
Was noch ein Problem ist ist die Wandlerspule.
Die Original ist schwierig aufzutreiben, Du kannst aber die Eisenpulver Ringkerne von AMIDON (Reichelt) mit einer entsprechenden Wicklung verwenden.

Zur Berechnung kannst Du den "Mini Ringkern Rechner" von Wilfried Burmeister (DL5SWB) verwenden.
Nimm den Kern nicht zu klein, sonst wär es möglich den in die Sättigung zu fahren und das wäre schlecht (Wirkungsgrad !).

CapSob
25.06.2007, 22:12
Abschlussinfo

Erstmal Danke an alle! Ich werde jetzt wohl doch nicht das NT bauen, ist mir vom Platz her zu groß. Wenn man auch überlegt, dass ein geeigneter Trafo (Wenn ich ihn nicht schon da hätte) ca. 25 Euronen kostet.

Ich werde jetzt meinen alten 78s05 durch einen neuen ersetzen und die Relais durch eine Mischung aus Triac/Optokoppler ersetzen.

peterfido
26.06.2007, 22:03
Im Datenblatt vom 7805 sind verschiedene Schaltpläne drinne, unter anderem einer für höhere Ströme.
Ich selbst nutze ein fertiges Schaltnetzteil aus der Elekroapotheke (Conrad). Spart basteln und die Ausgangsspannung ist absolut stabil. Habe für die 3A Version knapp 14 € bezahlt.