PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Geschwindigkeitsmessung mit GPS an Modellautos



chrisbenz
22.08.2004, 14:19
Hi Leute,

Ich habe ein Modellauto und wollte einfach mal wissen, wie schnell das Teil fährt. Dann hab ich hier noch einen GPS-Empfänger, mit dem ich in meinem richtigen Auto die Tachoabweichung festgestellt habe.

Also rauf mit dem Teil auf das Auto (ist im Bild gut zu sehen).

Jetzt hab ich das Auto mal n bissl rumgefahren, auch längere Strecken. Aber mein Empfänger bekommt fast kein Signal. In der Folge kann er auch nicht vernünftig die Geschwindigkeit berechnen. Woran kann das liegen?

Viele werden sagen, daß die Genauigkeit von GPS im allgemeinen viel zu schlecht ist. Das stimmt nur zum Teil. Die absolute Genauigkeit ist in der Tat nicht sehr genau, die brauche ich aber garnicht. Mir geht es um die relative Genauigkeit, also die Fähigkeit Positionsänderungen zu erkennen und zu messen. Hier ist GPS um Längen genauer.

(Natürlich hab ich die "Anfängerfehler" bei GPS vermieden: Ich war draußen, hatte keine Abschattung durch Gebäude usw... Wenn ich das Auto aufgehoben habe, waren die Signale wesentlich besser.)

Chris

sonic
22.08.2004, 17:40
Hi Leute,
...
(Natürlich hab ich die "Anfängerfehler" bei GPS vermieden: Ich war draußen, hatte keine Abschattung durch Gebäude usw... Wenn ich das Auto aufgehoben habe, waren die Signale wesentlich besser.)
Chris

Vielleicht weil der Motor da nicht lief? Schon mal probiert den Motor laufen zu lassen wenn du es in der Hand hältst?

Gruß, Sonic

chrisbenz
22.08.2004, 18:44
...Vielleicht weil der Motor da nicht lief?...
Ja, das habe ich mir dann auch gedacht. Könnte sein, daß die ganze RC-Anlage da ordentlich Störfeuer gibt.

Werde heute abend, wenn die Akkus wieder voll sind, mal einen Test mit aufrecht montiertem GPS-Empfänger und laufender RC-Anlage/Motor machen.

Chris

chrisbenz
22.08.2004, 19:32
Wenn ich den GPS-Empfänger so montiere, wie auf dem Bild, dann ist die Signalstärke super. Lag wohl daran, daß die Quadrafilarantenne zu 50% durch den Erdboden und das Cassis abgeschirmt war.

Aber vernünftig auswerten kann ich die Daten immernoch nicht. Das GPS ermittelt zwar jede Sekunde eine Position, aber diese Daten werden nicht alle abgespeichert, sodaß ich sie später mit dem PC auslesen könnte. Aber über die serielle Schnittstelle wird jede Sekunde die berechnete Position ausgegeben (über NMEA-Protokoll). Wenn ich da jetzt ein AddLink oder sowas anschließe, könnte ich doch direkt mit dem PC/Laptop die Daten in z.B. TrackMaker einlesen.

Aber bis zu welchen Geschwindigkeiten funktioniert die Übertragung noch bei AddLink? Und wie ist die Reichweite?

Chris

sonic
22.08.2004, 23:09
Wenn ich den GPS-Empfänger so montiere, wie auf dem Bild, dann ist die Signalstärke super. Lag wohl daran, daß die Quadrafilarantenne zu 50% durch den Erdboden und das Cassis abgeschirmt war.

Aber vernünftig auswerten kann ich die Daten immernoch nicht. Das GPS ermittelt zwar jede Sekunde eine Position, aber diese Daten werden nicht alle abgespeichert, sodaß ich sie später mit dem PC auslesen könnte. Aber über die serielle Schnittstelle wird jede Sekunde die berechnete Position ausgegeben (über NMEA-Protokoll). Wenn ich da jetzt ein AddLink oder sowas anschließe, könnte ich doch direkt mit dem PC/Laptop die Daten in z.B. TrackMaker einlesen.

Aber bis zu welchen Geschwindigkeiten funktioniert die Übertragung noch bei AddLink? Und wie ist die Reichweite?

Chris#

Zu Problem 1:
Kannst du die Antenne noch so drehen das sie senkrecht in den Himmel schaut? Ich glaub bei GPS-Empfängern macht man das doch so, oder?

Zu Problem 2:
Schreib dir doch nen kleinen Datenlogger mit einem AVR-Board deiner Wahl. Die Werte kannst du im EEPROM ablegen und später am PC auslesen.

Zu Problem 3:
Die Reichweite der Addlinks ist im Moment äußerst schlecht. Die kommen nicht mal mehr vom Conrad zu dir nach Hause ;-) Schau mal in den anderen Thread darüber, die Module sind glaube ich vergriffen und es gibt nur noch ein Entwicklungskit/koffer für schlappe 400€ ;-(

Gruß, Sonic

chrisbenz
23.08.2004, 09:53
Zu Problem 1:
Kannst du die Antenne noch so drehen das sie senkrecht in den Himmel schaut? Ich glaub bei GPS-Empfängern macht man das doch so, oder?
Also in meinem User Manual steht folgendes:
<<Holding the Receiver: The receiver is designed to fit comfortably in your hand. Hold the receiver in the palm of your hand with the antenna pointing towards the sky.>>
Mit meiner neuen "schrägen" Einbaulage hab ich vernünftigen Empfang. Hab den Empfänger ja auch so montiert, alsob er in the palm of your hand liegen würde.


Zu Problem 2:
Schreib dir doch nen kleinen Datenlogger mit einem AVR-Board deiner Wahl. Die Werte kannst du im EEPROM ablegen und später am PC auslesen.
Das ist natürlich ne Idee. Das Problem ist nur, daß ich kein Plan von AVR hab. bin eher so der PICer, aber das sollte auch machbar sein.


Zu Problem 3:
Die Reichweite der Addlinks ist im Moment äußerst schlecht. Die kommen nicht mal mehr vom Conrad zu dir nach Hause ;-) Schau mal in den anderen Thread darüber, die Module sind glaube ich vergriffen und es gibt nur noch ein Entwicklungskit/koffer für schlappe 400€ ;-(

Gruß, Sonic
Ich dachte es gibt mittlerweile eine einheitlich favorisierte Alternative zu den Modulen. Ich will hier keine Nebendiskussion aufmachen, aber was ist denn gegen diese easyRadio-Dinger zu sagen?

Gruß,
Chris

sonic
23.08.2004, 11:52
...
Ich dachte es gibt mittlerweile eine einheitlich favorisierte Alternative zu den Modulen. Ich will hier keine Nebendiskussion aufmachen, aber was ist denn gegen diese easyRadio-Dinger zu sagen?
Gruß,
Chris

Von meiner Seite aus natürlich nix gegen zu sagen auser dem Preis, nur die Addlinks gibts halt nicht mehr ;-(

Gruß, Sonic

Goblin
28.08.2004, 00:54
warum fährst du nicht einfach mit nem auto neben deinem rc-car her?? da wird die geschwindigkeit exakt angezeigt, wenn du sagst, dass du den tacho schon quasi per gps geeicht hast...