PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 13,8V netzteil - reparieren



PsiQ
17.06.2007, 20:24
Tagchen Leute:
Heute hat mir ein Bekannter einen Problemfall vorbeigebracht,
den er ebenfalls von nem Bekanten bekommen hat,
und der schon ne Weile im Keller rumgelungert ist:
(fürn Funkgerät oder sowas)
DC Regulated Power Supply
13,8V - 10A konstant.. 12A wohl kurzzeitig.. kurzschlußfest..

sooo..
erstmal gemessen: nüschte
hab das ding dann mal aufgemacht/sicherung gecheckt: OK
Spannung+Trafo gecheckt: OK
(18V~ , etwas wirre gleichrichtung und 3 trafoabgriffe: 18V~ 18V~ xxV~;
die 2 x 18V~ werden mit 2xVier parallelen dioden hintereinander gleichgerichtet, also nicht wie sonst beide halbwellen umgeklappt an einer , sondern an beiden 18V~ spannungen ne halbwelle abgegriffen und die als DC passend verschaltet)

So wies aussieht is das ding mal runtergefallen
(plastikschraubanschluß angebrochen).
die platine innendrin war gebrochen, wurde aber vom vorbesitzer wohl notdürftig geflickt ( gebrückt mit draht+ fixiert mit heißkleber)
-und da steckt der wurm drin!
bzw, es kommt nix mehr raus :-b

Regler ic hab ich nciht wirklich gefunden..
4 transistoren, evtl ne z-diode paar widerstände..

nunja, nu hab ich das problemchen, das ich:
1. Die Platine aufpfriemeln kann und nach dem Fehler suchen.
(Platine in google gab das gerät, aber keine daten: LLA14100WPT)

2. die Platine "einfach" ersetzen kann..
vorhanden sind 18V~, gleichrichter und Glättung etc krieg ich alles hin..

das einfachste für 13,8V hab ich beim conrad gefunden:
bleiakku-laderegler 13,8V - 1,5A ..
gut.. nur davon brauch ich einige um auf 10A zu kommen :-k

Nun zu den Fragen:
Hat mir jemand infos zur Originalplatine?

Hat mir jemand nen tipp, was ich da als schöne schaltung reinsetzen kann.
muß kein highend laderegler mit programmierbarem ic sein,
als basis reichen schon die 13,8V und 10A
schön wärs, ne variable spannung mit 10A zu bekommen O:)

Dankeschön für Eure Bemühungen,
und eine gute Woche!

PS.:
Grundlegende Elektrokenntnisse AC+DC und ein gelernter Elektriker=Vater sind vorhanden ;-)

Rofo88
17.06.2007, 20:57
Ist das ein Schaltnetzteil oder eins mit längsregler?? Also hast Du große Leistungstransistoren drinn oder ne Speicher-Spule?

PsiQ
17.06.2007, 21:13
sind 2 große leistungstransistoren hinten drauf, mit kühlkörper,
gibt kein steuer ic auf der platine, keine speicherspule,
alles nur transistoren
(4 Stück: 3-kleintransistoren bc63 irgendwas, ein to220 NPN (D880-Y)
der die leistungstransistoren ansteuert), evtl ne z-diode, lässt sich aber schlecht sehen.

kein ic, kein takten..

Rofo88
17.06.2007, 21:20
Na dann ist es ein NT mit Längsregler da könnte man nen LM317 zur Spannungssteuerung reinbauen. Wenn da aber nicht viel drinn ist sollte man den fehler finden können. Vielleich is da ne Reperatur-Lötstelle nicht i.O. Kannst Du eventuell ein paar Fotos einstellen?

PsiQ
17.06.2007, 22:02
hmm..
ich schau mal ob ich das layout nachgestellt bekomme, aber wenn ich da 3 stunden dransitze bis ich den fehler finde, und in den 3 stunden schon was besser drinhaben kann :-k

Bildkes:
(Ich hab bisher nichts dran gemacht,
keine widerstände verbogen, nix geklebt,
nur angeschaut mit die augen, nix die finger)

http://upload8.postimage.org/878088/netzteil002.jpg (http://upload8.postimage.org/878088/photo_hosting.html)

http://upload8.postimage.org/878155/netzteil003.jpg (http://upload8.postimage.org/878155/photo_hosting.html)

PsiQ
18.06.2007, 15:20
*Ächz*.. die 3 Stunden waren gut geschätzt.. :-k

http://upload8.postimage.org/887937/Netzteil_Helmut.jpg (http://upload8.postimage.org/887937/photo_hosting.html)

shaun
18.06.2007, 23:05
Also bitte PsiQ, was ist denn das für ein durcheinander? Sieht so ein Schaltplan aus?Ich war ja gerade versucht, mal drauf zu sehen um evtle Fehlermöglichkeiten zu finden, aber so...? Mach das mal richtig schön, wie einst ein Berufsschullehrer zu sagen pflegte...

PsiQ
18.06.2007, 23:36
das is so wies auf der platine is... eher ne kontaktsuchhilfe, bin auch net sicher obs ganz korrekt is, aber ich schau wenn ich dazukomme mal, ob die relevanten verbindungen da sind wo se sein sollen..
von hinten nach vorne,
ob was an den leistungstransistoren ankommt
dann an dem dicken npn
dann an den kleinen..
hmmm

aber danke für die versuchte Bemühung O:)
..
edit: update:
Soll jetzt mit ner neuen Schaltung hinterm trafo wieder repariert werden..

PsiQ
18.07.2007, 16:35
*Rauskram*

So Liebe Hilfespender:

Folgendes:

Ich würde Ding gerne "so wies war" wieder Funktionsfähig machen,
allerdings nichtmehr mit der originalplatine die da zerbrochen drin rumfährt.

Stattdessen würde ich das ganze gerne mit einem
LM732 aufbauen,
so dass wieder wie vorher (aufgedruckt)
10A konstant / 12A kurzzeitig rauskommen..

Als Einstieg hab ich mir erstmal das Datenblatt vom LM732 angeschaut..
hmmmm... wirklich von 10A ist da nie die Rede,
es wird nur ungefähr erwähnt wo man den zu steuernden Transistor anschließen könnte..

Grundlagen/Ziele:

Vorhanden:
- 2x 18V-AC aus dem Trafo
- Kühlblech hinten mit 2x 2N3055
(von denen ich auch noch ca 20..30 stück rumliegen habe 8-[ )
-Frontanschluß (KFZ-Buchse)
-Frontanschlüsse rot + schwarz

Ziel:
13,8V; 10A .. strombegrenzung auf 12A / kurzschlußfest
Schaltung mit LM723 als Linearregler (Leistung-verbraten)

Bonus wenn einfach möglich:
Spannung regelbar 12-15V (von 18V auf 10V bei 10A wärens ja schon 80W Verlust...)

Strombegrenzung regelbar von X-12A ..

---------------

Durchgelesen hab ich mir sowohl das Datenblatt,
als auch die relevanten (10..?) Beiträge hier im Forum zum Thema/Suchbegriff LM732

Unklarheiten bisher:
Wie mach ichs, dass ich die 2N3055 verwenden kann, was brauchen die als Voransteuerung (zwischentranisistor), bzw wie muß ich die Datenblattschaltung erweitern.

Nachher werde ich mal nen Schaltplan zeichnen soweit ich komme,
und dann damit weiterfragen..

Zurück in die angeschlossenen Funkhäuser..
~Danke~

Rofo88
18.07.2007, 16:55
Mal für den Anfang : http://www.ctc-labs.de/html/netzteil.html

Strom und Spannung müßte angepasst werden aber die Transistoren stimmen schon mal

PsiQ
18.07.2007, 17:20
aha aha. hm hm hm ..

2 Sachen die mich da wundern:
1. keine schutzdiode die einen stromfluß ins netzteil verhindert wenns "aus" ist und ein akku dran ist odersowas

2. Transistoren in Reihe..
Bei dem "Grundteil" was hier steht sind die auf dem Kühler parallel angeschlossen und werden auch parallel per transistor angesteuert..
edit: ich seh grad, die sind ja doch parallel , die "hinteren" 2 ;-)

Jetzt mach ich mal nen Schaltplan.. hoffentlich..

Rofo88
18.07.2007, 18:15
ja ne Schutzdiode gibts da nicht, soll wohl auch nich lange halten ist ja mal ein kommerzielles Produkt gewesen. Die Emitter-Widerstände sollte man für 10A auch noch verkleinern fällt mir gerade ein.

PsiQ
18.07.2007, 19:58
mal auf die schnelle zwischen besuch, abendessen und TV fertig gemacht..
erstmal nur "nachgebaut", verstehen kommt morgen ;-)
(3-30V 0-3A glaub)
mit leichten mods..

Bei Reichelt hamse die 17Wätter garnet mit 0,1Ohm und so..

http://upload9.postimage.org/342922/vorerst.jpg (http://upload9.postimage.org/342922/photo_hosting.html)

Morgen muß ich schauen (rechnen...) wie ich die Widerstände an den Potis verändern muß um in "meinen" Strom und Spannungsbereich zu kommen..

shaun
18.07.2007, 20:24
C4 ist falschrum, und den Strom misst man eigentlich über den Emitterwiderständen und nicht über einer Diode.

PsiQ
18.07.2007, 20:35
*nochmalkurzonline*

aach, deswegen war da nochmal einer (R)...


und sonst O:) ?

Rofo88
18.07.2007, 22:06
@shaun

Strommessung über die Emitterwiderstände is ned so gut da man nur über einen R messen kann und der Strom sich ned gleich verteilt also sollte da einen Shunt reinbauen.

@PsiQ
17Wätter mit 0,1Ohm? Da kannste dann ja 20A damit machen 0,1Ohm und 5 Watt reichen für deine 12A.

PsiQ
18.07.2007, 23:03
ach verdammt, den C4 hatte ich im plan sogar noch rumgedreht, nur hab vergessen nochmal "export image" zu machen ;-)

das mit dem aufteilen weiß der shaun wohl und hat das so gemeint wies orischinool da drin war..

Habs nach dem Plan:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=183812#183812
nachgestellt..

die 17W gibts soweit ich gesehen habe nur bis 0,51Ohm runter ;-)
also würden se nichtmal reichen, muß grad mal schauen wieweit die niedrigeren gehen ..

Die 17er kosten auch nur 40cent, also isses geldmäßig wurscht,
und ich dimensionier das lieber auf "handwarm" mit Reserve..
wobei die anderen natürlich auch kleienr wären.. hmmm
mal shaun , äh schauen ;-) ;-)

shaun
19.07.2007, 08:51
@rofo: darum nimmt man ja auch nicht den Spannungsabfall über einem Emitter-R, sondern mittelt mit zwei weiteren Widerständen (bzw so vielen, wie man Endtransis hat). Spart aber die zusätzlichen Verluste am Shunt, und da die Emitterwiderstände um einen Sinn zu ergeben sowieso meist unangenehm groß sein müssen, hat man auch gleich einen schönen, auswertbaren Spannungsabfall. Die Einbeziehung der Dioden im geposteten Link würde ich aufheben, die Temperaturabhängigkeit ist zu groß.

PsiQ
19.07.2007, 13:03
Aaaalso, viele Fragen:

#Einbeziehung der Dioden.
Die S30D40C:
Diese und vergleichbare hab ich aus ausgeschlachteten PC Netzteilen, inklusive passendem Kühlkörper.
Die hatte ich eingesetzt, damits keinen "Rückstrom" geben kann.
Wenn ichs richtig kapiere, müsste ich nur die Doppel-Diode vor den Widerstand setzen und nach der Diode über den Widerstand messen, dann ist der Temperaturdrift (von der diode) schonmal weg.
Also so:
http://upload9.postimage.org/352794/A.jpg (http://upload9.postimage.org/352794/photo_hosting.html)


Dazu noch was: das ist ja ne dual diode mit annähernd gleichen werten auf beiden pfaden.
Wenn ein Diodenstrang heißer wird (bzw mehr strom durchfließt) fällt dort mehr Spannung ab und sofern sie parallel angeschlossen sind würde mehr strom über die andere fließen..

Mein Gedanke grade war (kombiniert mit der ??-Größe der Emitterwiderstände):
Wenn ich die Emitterwiderstände weglasse, udn jeden Transistor an jeweils eine der dioden anschließe..
würde das ausrecihen als stromverteilung zwischen den transistoren,
oder muß ich das zusätzlich über die widerstände verteilen?
das wäre so:
http://upload9.postimage.org/352797/B.jpg (http://upload9.postimage.org/352797/photo_hosting.html)


#Widerstandswerte?
Wie groß müssen die E-Widerstände sein um wirksam den Unterschied auszugleichen??
Die Leistung wäre wohl RxIxI= xxWatt
Wie groß sind die unterschiede zwischen baugleichen transistoren?

shaun
19.07.2007, 14:45
Tja die Emitterwiderstände sind so eine Sache. Eigentlich müsste man mal Messreihen aufnehmen, aber wenn Du sie als Shunt für die Strombegrenzung des 723ers mitbenutzt, sollten sie groß genug sein. 0,4-0,5V Abfall sollte man schon haben. Wieso willst Du die Diode unbedingt in den Strommesspfad einbauen???

PsiQ
19.07.2007, 14:53
ääh..
ich dachte in der letzten Verschaltung wäre die Diode aus der Messung raus?
Da greife ich doch mit der leitung
signal-shunt-OUTPUT ab ?

Wo würdest du die Diode hinsetzen??

Wobei es bei dem Ding eigentlich nicht auf 50mA+/- ankommt..

Ich hab ehrlicherweise bisher noch nicht intensiv genug den LM angeschaut um die Messanschlüsse oder die genaue Funktion der Beschaltung zu verstehen..
Ich druck jetzt mals Datenblatt aus und setzt mich in den Garten ,-)
in der Hoffnung, dass es da ne gute Beschreibung drin gibt..

shaun
19.07.2007, 16:43
Garten setzen haddudadgud.
Stimmt, hab das untere Bildchen übersehen, so is richtig.
Die Strombegrenzung ist trivialst - über einen NPN-Transistor, der vom Spgabfall über dem Shunt aufgesteuter wird, wird der Basisstrom des Längstransistors abgezogen. Wie bei jeder Einfachst-Strombegrenzung.

PsiQ
19.07.2007, 16:56
ach ich glaub jetzt hab ich den satz auch verstanden:

Je stärker der Spannungsabfall über dem shunt,
umso stärker leitet der stromregelungstransistor..
und und umso niedriger wird der steuerstrom der oben übrigbleit um
v-out anzusteuern..

Bei
Figure 13: Voltage Adjust
aus dem Datenblatt frage ich mich wie groß R1 und R2 sein sollten..
das Poti als Teiler ist ja erstmal im großen rahmen egal,
aber zu R1 und R2 sagen se nichts..
2mal 470 Ohm und dazwischen ein 10k Poti ?

shaun
19.07.2007, 23:23
Naja, mit einem Spannungsteiler teilst Du die Uaus, mit dem anderen die Referenzspannung runter - waren beim 723er IMHO 7,15V, aber das lies bitte selbst nach, habe das Ding seit Jahren nicht benutzt.

PsiQ
19.07.2007, 23:52
aha aha..
Ich find das Datenblatt irgendwie ..schlecht..
hundert Anwendungen aber keine einfache Erklärung der funktionsweise..

Oder ne schaltung mit Strom UND Spannungsregelung :-b
(für mich als Laie nicht nett :-) )

also Vref ist: 7,15V (normalerweise)
und Strom Vref max sind: 15mA
dann würde ich mit meinen 2x470Ohm drübäh un drunnäh vom poti schonmal nichts kaputtmachen ;-)

mal noch nach "app.notes" schauen.. :-k

edit:
ah so langsam wirds klarer,
da is ja ne Tabelle mit widerstandswerten für die Anwendungen drin..

shaun
20.07.2007, 10:48
PsiQ, Du bist kein Laie mehr. Nur etwas mehr Muße, auch mal mehr Zeit als gewollt in das Verständnis von vermeintlichen Trivialitäten solltest Du investieren. Ich habe neulich auch drei Abende an einer ordinären LED-Leuchte herumprogrammiert, aber vor allem, weil die Ladeschaltung perfekt sein sollte und ich sie ohne viel Aufwand wieder verwenden möchte.

Der 723 ist ein simpler Fehlerverstärker (OPV) mit Leistungsstufe. Die beschaltet man erstmal als Regelkreis. Als Sollwert benutzt man die praktischerweise an Bord befindliche Referenz, meinetwegen auch heruntergeteilt. Der Stromfühler-Transi ist billige Beigabe, die man auch gleich noch einbindet, wegen Exemplarstreuungen sinnigerweise mit Trimmpoti für den Maximalstrom.