PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asuro mit Solar + Stand-by Mode



Bääääär
15.06.2007, 21:21
Hallo.

Es gibt zwar schon einen Thread über einen Solar- Asuro, aber ich habe noch ein paar Dinge, die ich gerne zusätzlich einbauen möchte.
Grundlegend möchte ich folgendes tun:
Mein Asuro soll, wie die anderen Solar Asuros eine Solarzelle aufgesetzt bekommen. Ich möchte aber einen Laderegler verwenden, weil das ganze sonst nicht sehr angenehm für die Akkus ist und evtl. auch eine Menge Probleme bereiten kann.
Asuros Laderegler soll Standartmäßig ausgeschaltet sein. Der Asuro soll sein Programm abarbeiten und in gewissen Zeitabständen seine Akkus auf Ladezustand prüfen. Das könnte über eine Timerschaltung geschehen, die alle 10 min einen Interupt auslöst. Dann würde es mein eigentliches Programm nicht stören. Sind die Akkus relativ leer geworden, soll Asuro eine Stelle im Raum finden, an der genug Licht vorhanden ist, um seine Akkus zu laden. (Ich muss also einen A/D Wandler zusätzlich verwenden - ich glaube einer ist beim Asuro noch frei, oder?). Dort geht er in einen Stand-by-Modus. Das bedeutet, er schaltet alles ab, was geht - auch den Prozessor (eigentlich die ganze Platine). Alles was nöch läuft ist die Solarzelle und der Laderegler(jetzt eingeschaltet), sowie ein Langzeittimer (etwa 1/2h). Asuro läd also seine Akkus. Nachdem der Timer abgelaufen ist, schaltet er die Hauptplatine wieder ein - Asuro geht an. Der Laderegler geht wieder aus. Damit er weiß, ob er aus dem Stand-by-Modus kommt, schreibt er vor dem Abschalten ein Byte in seinen EEPROM, das er beim Einschalten ausliest. Ist die Akkuspannung über eine obere Grenze gestiegen, fährt Asuro mit der Arbeit fort, ansonsten geht er erneut in den Stand-by-Mode. Diese obere Grenze soll dazu da sein, zu verhindern, dass de Akkuspannung über die "Muss geladen werden" Grenze steigt und dann durch Asuros Stromverbrauch schon bald wieder dort angekommen ist. Denn das würde ein ständiges Unterbrechen der Arbeit und Laden, arbeiten und kurz darauf schon wieder Laden bedeuten.

Tja, das ist die Idee. Da ich noch keine große Erfahrung mit den Asuro habe, brauche ich dazu etwas Hilfe. Ich habe einige Fragen:
Wie sieht eine solche Ladereglerschaltung aus. Ich finde nur welche für 12V Solar-Akkus und habe zu wenig Ahnung davon, um sie auf Asuro unzustelen.
Wenn ich alle Akkus im Ganzen lade kommt es vor, dass verschiedene Akkus verschiedene Ladespannungen abbekommen. Ist das schlimm, oder macht das nicht viel aus?
Verbrauchen meine 2 Timer nicht letztlich mehr Energie, als die Solarzelle liefern kann? Wie viel mA wird ein einfacher bistabiler Multivibrator brauchen?
Wie funktioniert die Sache mit dem Interupt auslösen (es geht irgendwie, nur wird in den Asuro Büchern für mich nicht klar ersichtlich, wie)
Da ich noch keine Solarzelle gefunden habe: Kann mir jemand eine leichte und möglichst billige empfehlen?
Was würdet ihr an der Idee verändern? Was haltet ihr für gut, was für unsinnig?
Wie könnte man den per Software und per Langzeittimer auslösbaren Schalter konzipieren, der immer entweder den Asuro oder den Laderegler einschalten soll? Ich dachte an etwas stärkere Transistoren, so wäre es auch möglich, dass - wenn die solarspannung nicht ausreicht - der Asuro wieder angeht (dadurch, dass einer der Transistoren von der Solarzelle angesteuert wird)
Mir fällt bestimmt noch mehr ein...


Ich freue mich schon auf eure Antworten und Ideen,

Bääääär

Bääääär
28.06.2007, 14:47
OK, ich glaube Frage 4 habe ich inzwischen selbst herausfinden können.

datobbs
28.06.2007, 20:11
wie wäre es wenn der asuro die solarzellen spannung checkt und dann selbst entscheidet ob stand-by oder nicht

Bääääär
29.06.2007, 17:51
So in der Art habe ich mir das "Helle Stelle im Raum finden" vorgestellt. ein zusätzlicher A/D- Wandler soll dafür verwendet werden. Besser wäre natürlich, wenn ich ein un denselben A/D Wandler nehmen kann und nur "umschalte" zwischen Akku und Solarspannung. Die Referenzspannung bleibt ja eh die selbe.

damaltor
30.06.2007, 15:48
alternative wäre ein i2c-a/d wandler. diese gibts bis zu 12 bit auflösung, würde also werte von 0 bis 4095 zurückliefern, was recht genau ist. alternativ wären aber auch "normale" 8bit wandler verfügbar. vorteil: über ds i2c-bus-kabel könnte man den wandlerbaustein an die solarzelle kleben oder ähnliches. ausserdem sind dann solarzellenspannung und prozessor voneinander getrennt.

Bääääär
02.07.2007, 18:54
Wohl wahr. Dann kann ich mir den "Umschalter" (siehe meinen letzten Post) sparen. Da ich für ein eigenes Projekt eh I²C verstehen und beherrschen lernen muss, wäre das eine gute Gelegenheit.

Gibt es eine andere Möglichkeit, als diese zwei Timer? Scheint mir einfach unelegant. Allerdings finde ich es sinnvoll, den Asuro komplett abzuschalten, wenn er sich läd. Sonst dauert das Laden ja noch länger.

Bääääär

damaltor
06.07.2007, 13:56
hm.. ist doch egal.. dafür kann er noch bissl was machen dabei. die solarzelle macht strom, unabhängig von der arbeit des asuro...