PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : symmetrisches Netzgerät



wischwasch
15.06.2007, 21:12
Hallo zusammen.
Ich habe eine kleine Frage die vielleicht etwas dumm klingt, aber ich bin mir echt unsicher. Es geht wie im Titel gesagt, um ein symmetrisches Netzgerät.
Um es etwas besser zu erklären schreibe ich schnell wozu ich das brauche.
Ich habe ein Experimentierboard mit dem Frequenzgenerator MAX038. Dieses braucht eine Speisung von +/- 7 bis 20V. Nun habe ich ein kleines Netzgerät nach dem Prinzip von Bild 1 geplant. Dass sollte eigentlich funktionieren. Dann ist mir die super Idee gekommen, dass ich die herunter transformierte Spannung gleich nutzen kann, um mit meinem Oszilloskop solche schöne Bilder im XY Modus darstellen zu lassen (sich bewegende Kreise. habe den Namen von diesen Bildern gerade nicht mehr im Kopf) Da dies mit dem Netzgerät von Bild 1 nicht funktioniert, da die beiden Anschlüsse 7 und 9 der Sekundärwicklung nicht Ground sind sondern abwechselnd auch Plus- und Minuspol.
Dan kahm mir die Idee mit dem Netzgerät das so aufgebaut ist wie in Bild 2.

Jetzt meine Frage: Funktioniert das so? ich bin eben unsicher ob das geht, wenn ich die Anschlüsse 7 und 9 zusammenfüge und diese ohne sie über den Gleichrichter zu nehmen als Ground brauche.

Natürlich werden die Anschlüsse die zum Experimentierboard gehen noch über einen 7805 bzw. 7905 geregelt. Diesesind aber schon auf dem Experimentierboard vorhanden

(Habe schon hier bei den Beiträgen und im RN Wissen gesucht und nichts gefunden. Auch auf Google war ich nicht fündig. Vileicht habe ich einfach nicht die richtigen suchbegriffe verwendet ](*,) )

Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.
Gruss und schönes Wochenende

vohopri
15.06.2007, 22:28
Hallo,

das geht. Du hast zwei Gleichrichterschaltungen mit Vollwellengleichrichtung. Die wird auch Zweiwegschaltung genannt. Also hast du zwei Zweiwegschaltungen. Zu diesen Begriffen gibt Google auch brav Auskunft.

Bei der Vollwellengleichrichtung hängt die Masse nun mal an der Mittelanzapfung.

Die zuerst geplante Variante ist auch richtig, da hast du zwei Brückengleichrichtungen. Die wird auch Graetz Schaltung genannt. Hier wäre es verboten, irgendeinen Wicklungsanschluss an Masse zu legen.

Grüsse,
Hannes

wischwasch
15.06.2007, 22:31
Danke für die Antwort
Werde es demfal mal so zusammenlöten :-)