PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Duo LED über einen Port ansteuern



meldano
13.06.2007, 03:40
Hallo,

ich habe irgendwie eine Gedankensperre ](*,)
Ich habe nur noch einen Ausgangspin an einem AVR übrig, möchte aber gerne eine Duo LED (gemeinsame Kathode) ansteuern.
Also wenn der Pin High ist grün, wenn der Pin Low ist rot.

Hat jemand einen Tip für mich ???


Gruß

Crazy Harry
13.06.2007, 06:31
ich würde das so machen (guggstdu bild)

Benji
13.06.2007, 07:34
Hi

oder so in etwa mit einem PNP Transistor...

Benedikt.Seidl
13.06.2007, 11:46
das geht doch auch einfacher, oder?

Jaecko
13.06.2007, 11:50
War da nicht mal was, dass man die LED mit einem Pin sogar in 3 Zustände versetzen kann? Also Pin als Ausgang und Low = Farbe 1 (Rot), Pin als Ausgang und High = Farbe 2 (Grün) und Pin als Eingang (Hochohmig) = LED aus...
(Bzw. durch schnelles Togglen sogar 4. Zustand = Mischfarbe/Gelb)

Meine irgendwo mal was gelesen zu haben (Sogar hier?)

Benedikt.Seidl
13.06.2007, 11:56
ganz genau. das müsste mit meinem "schaltplan" funktionieren.

tipp#2 (http://ww1.microchip.com/downloads/en/devicedoc/40040b.pdf) hier machen die so was ähnliches. ich habe es ausprobiert. eine led hat dann immer leicht gebrannt, hat aber bestimmt an mir gelegen.

SEIDL.

Crazy Harry
13.06.2007, 12:11
ganz genau. das müsste mit meinem "schaltplan" funktionieren.


nein das geht nicht: oben steht "duo-led mit gemeinsamer kathode" ;)

Benji
13.06.2007, 12:12
gemeinsame Kathode
diese Aussage spricht für sich... ;)

edit:
da war jemand ein paar sekunden schneller als ich...

Benedikt.Seidl
13.06.2007, 12:13
nein das geht nicht: oben steht "duo-led mit gemeinsamer kathode" ;)

urg! danke ;-)

SEIDL.

meldano
13.06.2007, 17:04
Danke für die zahlreichen Antworten!

@Benji:
Der Transistor ist das ein PNP? Dann kann ich ja einen BC556 einsetzen.

Wie berechne ich denn den Basiswiderstand?


Danke

Crazy Harry
13.06.2007, 19:38
Wie berechne ich denn den Basiswiderstand?


auch wenn manch einer jetzt nen herzinfarkt bekommt :D - bei 5V und standard-transistoren nehm ich immer 1K egal ob npn oder pnp

Lunarman
13.06.2007, 19:49
*herzinfarktkriegt*

meldano
13.06.2007, 20:09
Hier meine Herleitung:

BC556: hFE:120

IB= IC/hFE

RBasis= UBasis/IB

Eingesetzt: UBasis 4,3V ; IB=0,167mA (bei Ic= 20mA).

RBasis= 26kOhm

Richtig????

also

Benji
13.06.2007, 20:18
*herzinfarktkriegt*

*lol

@meldano
ja, deine Herleitung stimmt soweit. Aber der Transistor wird hier als Schalter benutzt. So multipliziert man als Sicherheit den Basisstrom mit dem Faktor 10. ==> IB = 10 *0.167mA = 16.7mA

(edit: Mit diesem Sicherheitsfaktor wird sichergestellt, dass der Transistor wirklich gesättigt wird...)

==> 257 Ohm

Also kannst du 330 Ohm nehmen

Gruss Benji

MichaelM
13.06.2007, 20:30
Hallo,
16mA sind ein wenig viiieeel ;-)
10 * 0,167 = 1,67 , dann kommen auch 2,6k Ohm raus.
Es sollte also irgendwas in der Richtung zw. 2,2 und 4,7k gehen.

Zur Schaltung von Benedikt.Seidl:
Man sollte die zwei LEDs nicht direkt an 5V in Reihe schalten (brennen durch), sondern eine Reihenschaltung LED1 - Widerstand - Winderstand - LED2 machen und den Controllerpin direkt zwischen die beiden Widerstände. (geht natürlich bei der hier verwendeten LED wie oben schon erläutert nicht).

Gruß,
Michael

Benji
13.06.2007, 20:35
10 * 0,167 = 1,67 , dann kommen auch 2,6k Ohm raus.
oh sch*****!!!

Ich hab mich schon gewundert, dass der Widerstandswert so klein ist und der Basisstrom so gross ;). Das kommt davon wenn man am PC sitzt und zusätzlich fernsieht.

Danke für die Korrektur! Also ==> ich nähme 3.3kOhm

Wenndemann
28.07.2007, 20:25
Hi Leute, ich hab da grad mal nen kleinen hänger. ](*,)
Wenn ich bei der Schaltung mit dem PNP Transistor den Ausgang des Controllers als Eingang setze, ist die LED dann an oder aus?

Hubert.G
28.07.2007, 20:56
Wenn der PullUp aktiv dann sicher aus, sonst auch da kein Strom fließen kann.

MichaelM
28.07.2007, 20:58
Hallo,

rot leuchtet (fast) normal, grün schwach. Der Basisstrom von T1 fließt über R1, R3 und die grüne LED nach Masse. Am Controllerpin ergeben sich so etwa 4V.

Gruß,
Michael

PICture
29.07.2007, 09:06
Hallo!

Mein Tip für meldano:



VCC
1k +
___ |
+-|___|-+
1k | |
___ | |<
+-|___|-+-----|
| |\
| |
| LED LED |
Portpin >-----+--->|--+--|<---+
grün | rot
.-.
| |
~200| |
'-'
|
===
GND

MfG

sigo
29.07.2007, 21:55
Hi,

es geht auch einfacher:

Moderne Controller wie der AVR schalten den MOSFET-Gegentaktausgang ja (fast) bis an die Betriebsspannung durch, mit einem Widerstand von ca. 20 OHm oder so (siehe Datenblatt, habs nicht im Kopf)..

Du brachst also nur die u. abgebildete Schaltung zu realisieren, mit R1 von z.B. 1kOhm oder auch 2k2.

Wenn der Port auf 0V ist, leuchtet die grüne LED, da die rote keinen Saft bekommt.

Geht der Port auf 5V, leuchtet nur die rote LED, da diese eine kleinere Durchlassspannung hat. (solange der LED-Strom * Portwiderstand < ca. 0,3V sind).

Wenn du eine PWM von mind. 50Hz auf den Portpin gibst, kannst du auch jede Mischfarbe darstellen..

Sigo

http://silbergold.de/fotos/Duo-LED.jpg

sigo
29.07.2007, 22:30
Hier ist noch ne nette Variante mit 3 States:

Port Konfiguration:

high: Rot
hochohmig: Gelb / Orange (je nach Wert von R2, evtl. muss R2 größer)
low: Grün

http://silbergold.de/fotos/Trio-LED.jpg

Sigo