PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : PTschaltung zum Empfang von Signalen einer Fernbedienung



konservator
12.06.2007, 18:43
Hallo.

Ich habe den aufgemalten Komparator gebaut mit einem Phototransistor. Davor ist ein optischer Filter, der hauptsächlich Infrarot durchlassen soll.

Problem ist: Trotz dem Filter ist der Widerstand mal 10KOhm, mal 70Kohm, da das Umgebungslicht sich ändert. So komme ich mit dem Nachjustieren vom Poti nicht nach.

1. Wie mache ich aus dem Konstrukt bei jedem Lichteinfall eine funktionierende Empfangsschaltung ?


2. Gibt es schon einen PIC-Ansatz um die Codes einer Infrarot-Fernbedienung herauszufinden ?


konservator

linux_80
12.06.2007, 18:54
Hallo,

wenn Du nicht darauf bestehst den Empfänger selber zu bauen, kannst Du mal die TSOPs ansehen zb. TSOP1736

Um etwas für µCs zu finden, evtl. mal nach RC5 suchen, das ist der bekannteste Code von IR-Fernbedienungen.

konservator
12.06.2007, 18:58
Ich möchte ihn selbst bauen.

Wenn ich weiß, wie der Code sein kann, brauche ich nach wie vor eine Routine zum exakten Einlesen...

mare_crisium
14.06.2007, 21:38
Konservator,

mit der Schaltung, wie in Deinem ersten Posting dargestellt, kommst Du nicht weit. Die IR-Fernsteuerungen verwenden moduliertes Licht (üblicherweise 32 kHz, 36 kHz usw. bis 56 kHz). Du brauchst also eine Filterstufe, die alle anderen Signale zu unterdrückt. Ausserdem musst Du verhindern, dass zu helles Licht die Photodiode sättigt. Das erreicht man mit einer automatischen Verstärkungsregelung und einem wirksamen IR-Filter. - Alles in allem brauchst Du mindestens 3 OpAmps mit anspruchsvoller Beschaltung, um das alles hinzukriegen.

Deshalb hatte Linux_80 recht, wenn er auf die fertigen TSOP-Typen hinweist, wo alles schon in einem IC zusammengefasst ist. Google mal bei

www.vishay.com

Fast jeder Hersteller verwendet für seine IR-Fernsteuerungen eine eigene Codierung. Google mal nach "RC5" oder "REC-80", dann wirst Du schnell ausführliche Informationen zu diesem sehr unübersichtlichen Thema finden.

mare_crisium

konservator
14.06.2007, 22:44
mare_crisium: Es ist richtig, daß die Schaltungen für Limiter und
Demodulator aufwendig sind und alles in allem teurer als eine
TSOP-Kombination. Wobei interessanterweise Hersteller von
programmierbaren Fernbedienungen trotzdem eine normale Photodiode
nehmen und die Stufen selbst entwerfen.

Momentan enthält meine gedachte Schaltung einen Bandpaß und Limiter,
sprich zwei Operationsverstärker. Und den angegebenen
OpVerst.(Anstelle des variablen R und der Diode ist nun die angegebene
Schaltung.) Es ist nicht kompliziert, aber aufwendig und - wie gesagt -
teurer. Ich bin also den Fertiglösungen nicht abgeneigt.

Leider weiß ich nichts über die Trägerfrequenz meiner Fernbedienungen,
die ich nutzen will(Sony RM-889 bzw. eine für einen Scott DVD-Player).
Nachfragen haben ergeben, daß es Scott nicht mehr gibt und die
Sony-Hotline nicht wußte, was eine Trägerfrequenz ist.

Kennst du die Trägerfrequenzen, teil sie mir mit, dann ist die erste
Frage gelöst.

Blackbird
15.06.2007, 08:30
"... Wobei interessanterweise Hersteller von
programmierbaren Fernbedienungen trotzdem eine normale Photodiode
nehmen und die Stufen selbst entwerfen. ..."

Dann nimm doch diese Schaltung.
Die Fernbedienungen (also das Teil, was man in der Hand hat) haben nur in Ausnahmefällen einen IR-Empfänger.

"... Leider weiß ich nichts über die Trägerfrequenz meiner Fernbedienungen,
die ich nutzen will(Sony RM-889 bzw. eine für einen Scott DVD-Player). ...."

Messen.
(Deine Schaltung aus dem ersten Post an den Eingang eines Oszi)


Blackbird

konservator
15.06.2007, 11:11
Ich besitze kein Oszilloskop.

mare_crisium
15.06.2007, 13:09
Konservator,

".. Leider weiß ich nichts über die Trägerfrequenz meiner Fernbedienungen,
die ich nutzen will(Sony RM-889 bzw. eine für einen Scott DVD-Player).."

Ohne Oszilloskop ist da nichts zu machen! Die Impulse (Bursts) sind zu kurz, um die Trägerfrequenz mit einem Mulitmeter messen zu können. Bleibt nur das Internet oder die Fernbedienung öffnen und irgendein Bauteil finden, das einen Hinweis auf die Frequenz gibt.

Diese Stelle hier:

http://www.celadon.com/infrared_protocol/infrared_protocols_samples.pdf

deutet daraufhin, dass es 40kHz sein könnten.

mare_crisium

konservator
16.08.2007, 21:47
Ich habe festgestellt, daß meine Fernbedienungssignale sowohl von einem 40kHz als auch 38kHz-Modul empfangen werden können. Da ist scheinbar nur ein Bandpaß 1. Ordnung in den Modulen...