PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Magnetmotor



1hdsquad
08.06.2007, 13:58
Hallo,
erstmal vorweg: Ja, es gibt keine Perpetuum Mobiles, weiß ich ;-)
Könnte man einen Motor mit starken Magneten bauen, der aus einem Rotor besteht, in dem Stabmagneten sternförmig jeweils um z.B. 45° gedreht angeordnet sind und durch Magneten von aussen gedreht wird? Die äußeren Magneten sind natürlich auch entsprechend gedreht und stehen, werden also nicht bewegt... Oder würde er sich nicht drehen (bzw. nur kurz)?
Tschuldigung, dass ich sowas frage ;-)
MFG

Manf
08.06.2007, 14:04
Es geht ja etwas in die Richtung Schrittmotor, der hat einen vielpoligen Magnetanker. Außen am Stator wird ein Drehfeld erzeugt das den Anker mitnimmt, (was irgendwie auch nicht sehr überraschend ist).

Wenn sich das Feld außen nicht dreht, dann kann man das Haltemoment messen.

1hdsquad
08.06.2007, 14:18
Und wen ich den Stator drehe, würde er wider bremsen, nehme ich an? Da die Magneten sich abstossen wie hier http://energia.sl.pl/14/14_k09a.gif, müsste es sich auf den ersten Blick ja unendlich drehen. Ich nehmen an, dass es wegen der Abstossung in alle Richtungen des Pols nicht funktioniert, denn bevor die Magneten den Stator weiterdrehen, bremsen sie ihn ja... Oder was sagst du?

squelver
08.06.2007, 15:45
Ich hab ähnliches mal versucht, irgendwann werden die Gegenpole den Rotor wieder abbremsen ;)

Beispiel:
Die Südpole werden abgestoßen, während die Nordpole von selben Magneten ja wieder eine Anziehungskraft haben, zusätzlich (wie du schon geschrieben hast) stoßen sie sich ja schon ab bevor sie am anderen Mangeten vorbei sind, weiss jetzt nicht, wie ichs deutlich machen kann \:D/

Manf
08.06.2007, 15:46
Wenn Du Permanentmagneten im Rotor und im Stator hast dann bildet sich ein Haltemoment das die Drehung des Rotors gegen den Stator blockiert.
Wenn Du dann den Stator drehst, also den ganzen Motor, dann dreht sich auch der Rotor.
Das ist doch noch recht übersichtlich und hat wenig mit einer Dampfturbine zu tun.

Beim Durchdrehen des Rotors gegenüber dem unbewegten Stator bildet sich ein schwingendes Moment das insgesamt keine große Bremswirkung hat. Sicher kommt dadurch aber auch kein Antrieb zustande.

1hdsquad
08.06.2007, 16:54
Hat es doch! Die Dampfturbine dreht sich durch den Rückstoss des Dampfs, und mein "Motor" sollte sich durch den "Rückstoss" des Magneten drehen. Beide Kräfte sind tangential zur Drehachse...

Manf
08.06.2007, 17:35
Während der Dampf wird bei der Dampfmaschine eher gut verteilt über der Laufzeit abgegeben wird, könnte man die Magnete aber eben nur stückweise abwerfen.

1hdsquad
08.06.2007, 17:40
Abwerfen?! Sie sollen nur durch die magnetische Abstossung drehen!

Manf
08.06.2007, 17:43
(Das wäre dann kein Rückstoss des Magneten.)

Wie soll der Motor dann angetrieben werden? Du hast vorher von Stabmagneten gesprochen, das sollen doch Permanentmagnete sein?

1hdsquad
08.06.2007, 17:48
Ja, sollen sie. Die Magnete drehen den Motor, eben wie ein Perpetuum Mobile. Habe mir schon gedacht, dass es nicht geht, wollte nur die Bestätigung...