PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CMOS Kamerachip auslesen



blink-182
05.06.2007, 20:51
Hi,
ich habe bei framos.de einen sehr interessanten CMOS-Chip gefunden:

http://www.framos.de/pdf_sheets/Flyer_mt9d131.pdf

Dieser behinhaltet eigentlich schon alles, was für einen "normalen" CMOS Chip notwendig ist (A/D-Wandler etc.) Mir stellt sich nun die Frage, wie ich die Bilder die dieser Chip macht zu meinem PC übertragen kann. Der Chip besitzt soweit ich gesehen habe einen digitalen Ausgang. Man benötigt nun eine Schnittstelle, über die man diese Daten an den Computer senden kann. Am besten erscheint es mir hier auf die Ethernet / Netzwerk Schnittstelle zurückzugreifen. Leider habe ich keine ähnlichen Beiträge hier im Forum gefunden. Deshalb möchte ich gerne mal eine Einschätzung von euch hören:

Mit welchen zusätzlichen Komponenten wäre es möglich die Daten schnell (100ter oder sogar 1000der Netzwerk, sodass der Kamerachip die Geschwindigkeit begrenzt, eventuell andere Schnittstelle?) an den PC zu senden?

Mikrocontroller? FPGA?

Ich möchte vorweg sagen, dass ich keine normalen USB-Webcams verwenden möchte / kann!

Danke für eure Hilfe!

Ciao FLO

Benedikt.Seidl
05.06.2007, 21:20
zuerst mal braucht man ein datenblatt: das gibt es hier: datenblatt vom MT9D131 (http://www.micron.com/products/partdetail?part=MT9D131C12STC) leider bekommt man dort nur das limitierte datenblatt (http://download.micron.com/pdf/product_brief/MT9D131_PB.pdf) für das ganze müsste man sich anmelden :-/

also kann man nur wenig sagen, außer dass es einen serielle schnittstelle hat. aber bist du damit auf ein netzwerk kabel kommt, brauchst du einiges an hard und software. da muss man sich schon arg damit beschäftigen. ein ganz schön dickes projekt ;-)

SEIDL. korrigiert mich, wenn ich was falsches sage

NaYthan
06.06.2007, 02:13
Wenn du mir jetzt noch erklären kannst, warum du ein Netzwerk als gute schnittstelle für einen computer ansiehst...
Um die Kamera ans Netzwerk zu bringen brauchst du im Prinzip einen kleinen Computer, der mit Hilfe einer Schnittstelle die Kamera Daten in TCP Packete verwandeln kann und übers Netzwerk streamen kann.
Dazu fähig wäre z.B. ein ARM-µC. Aber wie Seidl schon sagte, das ist ein sehr komplexes Projekt.

TheScientist
06.06.2007, 17:25
Hi,
wenn du einfach nur die Daten zum PC schicken willst, würde ich USB benutzen, da es schnell genug sein sollte und es µCs gibt, die bereits ein Interface integriert haben. Allerdings ist auch USB schon etwas komplizierter und erfordert etwas Einarbeitung. Der Aufwand sollte aber geringer sein als bei der Verwendung von Ethernet.

blink-182
07.06.2007, 10:29
Hi,
danke für die Antworten! Ich hatte die Netzwerkschnittstelle als geeignet angesehen, weil man mit ihr sehr schnelle Datenübertragungsraten realisieren kann. Da die Protokolle jedoch wirklich recht komplex sind würde ich auch gerne einige nähere Informationen zu den µCs mit USB-Schnittstelle haben. Gibt es µCs mit voller USB 2.0 Unterstützung?

THX

FLO

stochri
07.06.2007, 10:34
Wo gibt es den Chip für Privatpersonen zu einem günstigen Preis zu kaufen? Ansonsten kann man ja auch auf Kamerasystem wie die CMU-CAM-III ausweichen.

TheScientist
07.06.2007, 10:55
USB 2.0 bieteten zB einige PICs. Zu erkennen an dem Device Code PIC18Fxx5x. Dazu gibt's auch Infos bei sprut (http://www.sprut.de/electronic/interfaces/usb/usb.htm).
Mit AVRs kenn ich mich nicht aus, aber es gibt sicherlich auch welche mit USB 2.0. Musst halt sehen mit welchen du besser klar kommst.

Vitis
07.06.2007, 12:36
Das "Datenblatt" ist wohl eher n Werbeflyer, da kann man so ziemich
garix mit anfangen. Interessant find ich die Geschichte mit demTWI,
würd mich nur interessieren ob die nur zur konfiguration verwendet
wird oder ob da auch die Bilddaten drüber geholt werden können.

Jakob L.
07.06.2007, 17:41
Hallo,

die Sache ist auf jeden Fall ziemlich aufwändig. Auch wenn man einen µC mit USB Anschluss verwendet, ist die Programmierung des USB Protokolls und der zugehörigen Treiber nicht unbedingt einfacher als TCP/IP. Was ist der entscheidende Grund, warum du nicht eine fertige Webcam mit USB oder Ethernet Anschluss verwenden willst?

Gruss
Jakob

blink-182
08.06.2007, 10:15
Ich habe bereits eine 3D-Kamera mit 2 Webcammodulen entwickelt. Das ganze basiert auf stereovision und funktioniert mitlerweile recht gut. Gleich vorgew: Ich werde dazu noch nähere Infos veröffentlichen, sobald alles einigermaßen stabil läuft. Ich denke gerade für euch wäre eine 3D-Kamera SEHR nützlich. Ein Problem, auf das man trifft, wenn man webcams verwendet ist, dass sie sich nciht exakt gleichzeitig auslesen lassen und außerdem ist die quali selbst bei den besten webcams ziemlcih schlecht. Deshalb wollte ich versuchen 2 dieser C-Mos Chips gleichzeitig auszulesen. Die chips kosten ca. 15-20€ pro stück. Für ne Auflösung von 2 MP ist das echt klasse. Wäre wirklich sehr dankbar, wenn jemandem noch eine Möglichkeit einfällt, wie man die chips auslesen kann / Die Daten zum PC überträgt. Gibt es vlt Mikrocontroller oder eventuell FPGA (Hab ich noch nie mit gearbeitet) die eine Netzwerkschnittstelle besitzen?
Ethernet wäre wirklich super, weil man recht lange Kabel verwenden kann!

Ciao FLO

franzl
08.06.2007, 11:00
Hi,
also es gibt von atmel ARM Controller die eine Ethernetschnittstelle besitzen.
http://www.reichelt.de/?SID=27XMEj2KwQARsAAGbva0E063be480c7f3e262d7f372a9 2b86c0c9;ACTION=3;LA=2;GROUP=A365;GROUPID=3674;ART ICLE=69223;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16
das währe beispielsweiße einer
mfg franz

stochri
08.06.2007, 12:36
Von Micron gibt es ein Adapterboard mit USB2.0 Schnittstelle für den Chip.

Vitis
08.06.2007, 12:38
AT91SAM7X oder LPC2148 fällt mir da auf die Schnelle ein.
Ach so, der AVR32 hat auch USB