PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BASCOM und Assembler in einem



robodriver
05.06.2007, 08:05
Hallo leute,

ich arbeite gerade an einem Projekt, bei dem ich zu einem Teil eine extrem Zeitkritische Messung vornehmen muss und bei der es auf wirklich jeden einzelnen Takt ankommt.
Diesen Bereich des Programms würd ich gerne in Assembler Programmieren.
Man kann doch in seinen Bascom-Code auch einen Assembler-Ausschnitt mit rein nehmen, der dann unberührt übernommen wird oder?

Und was ich bis jetzt noch nicht verstanden habe: Wenn ich über den Assemblercode 800 Byte Daten in den RAM an eine bestimmte stelle schreibe; wie komme ich dann an die Daten in BASCOM ran? (Sodas ich sie in einem Array stehen habe)

Den rest des Programmes würde ich nämlich gerne in Bascom schreiben, da dieser recht umfangreich ist.

Hoffe mir kann jemand weiter helfen.

Rofo88
05.06.2007, 09:39
1. Ja, Inline-Assembler wird von Bascom unterstütz.

2. Ich würde es so versuchen

Dim Daten[800] As Byte At &H120

Am Assembler-Teil müßtest Du die Daten dann ab der Speicheradresse &H120 schreiben

PicNick
05.06.2007, 11:04
Schau mal da, da solltest du Möglichkeiten finden
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Assembler_Einf%C3%BChrung_f%C3%BCr_Bascom-User

robodriver
05.06.2007, 12:18
Auf der Seite steht allerdings nichts wie das mit Arrays funktioniert.

Ich werd es einfach mal ausprobieren...
wenn das mit
Dim Daten[800] As Byte At &H120
funktioniert, dann wäre das ja eigentlich schon genial.
Und ansonsten kann ichs ja mal mit dem loadadr versuchen