PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LED-Matrix mit 256 LEDS



darkkiller
02.06.2007, 12:43
Hallo,
Ich habe folgende Platine

http://img508.imageshack.us/img508/2519/70389707oc4.jpg
bzw.
http://img530.imageshack.us/img530/7527/35358376fy7.jpg

Grundaufbau:
Atmega8 mit rs232 schnittstelle,
hierbei werden von 2 Ports je 2 Seriel-Parallelregister angesteuert somit ergibt sich 2x 16 Bit.
Aus dies habe ich mir eine LED-Matrix gebaut.

Für diese Schaltung habe ich nur nun 1 Hürde.

Die Leiterplatte für die LEDS da diese so ungünstig liegen dass ich diese einseitig nicht verlegen kann ? Könnte sich viel. jemand kurz den platinenplan ansehen und darüber urteil ob es eine bessere lösung gibt ?

adrisch
02.06.2007, 16:08
Ich seh bei dir nichts verlegt....
Ich schau mal, wie ichs machen würde.

uwegw
02.06.2007, 16:21
Ein Platine für die Spalten ätzen, auflöten. Die Pins für die Zeilen überstehen lassen. Zweite Platine für die Zeilen darüber stecken und anlöten. So liegen dann die Bahnen auf den beiden Platinen um 90° versetzt.
Nachteil: quasi nicht mehr zu reparieren.

Alternativ könnte man auch die zweite Platine durch Drähte für die Zeilen ersetzen. So wie hier: http://www.kiu.weite-welt.com/de.schoar.blog/images/exhibit/blinkalone/dscf0958.jpg
Ich persönlich würde das Ganze aber lieber auf Lochraster packen. So viele Locher von Hand zu bohren, macht noch mehr Arbeit als die Drähte auf Lochraster zu ziehen... und wenn man fertigen lässt, lohnt sich der Preisunterschied zu doppelseitig nicht.

adrisch
02.06.2007, 16:54
Zweiseitig ätzen geht schon...
Einseitig verlegen geht nicht...
Also ich würde wirklich zweiseitig ätzen oder ätzen lassen.

theborg
02.06.2007, 18:19
arg ich kann dir nen Max6960 ans Hertz legen :P bereinigt zwar nicht den kabelmüll aber vereinfacht die Schaltung angesteuert wird er seriell und sind beliebig kaskadierbar bis 256stk.

steveLB
02.06.2007, 21:42
ich hab auch ne 16x16 marix gelayoutet , zeilen schon parallel auf dem bottom layer damit man das auch löten kann, und spalten so wie auf dem pic, damit ich die auch gut löten kann (von einer seite)

hier hab ma einen auschnitt in der galerie geladen, ein teil mit led-umrissen ein teil ohne
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1591

Gruß

darwin.nuernberg
03.06.2007, 06:58
Abgesehen vom Layoutproblem...
Da Du ja die Led's multiplexen musst um etwas darauf darstellen zu können, bekommst du da noch genügend Helligkeit her, damit man was erkennen kann?

LED's haben bekanntlich kein Nachleuchtverhalten, wie z.B. Glühlampen (Glühfaden) oder Phosphor (Oszilloskop-Bildschirm).

Auch wenn du sehr hoch takten solltest, eine einzelne Led hat dann ein TI/TP Verhältniss von höchtsens 1:256 (wenn übergangslos umgeschaltet wird).
Ich glaube nicht dass das ausreicht auch wenn superhelle, teuere und auch Stromfressende Led's verwendet werden.

QED.
Muss wohl experimentell ermittelt werden.

Ich befürchte du müsstest mit kleineren Arrays arbeiten, welche simultan betrieben werden (z.B.: 4 Quadranten mit je 8x8 Matrix oder 16 Quadranten mit 4x4 Matrix )dies dürfte wesentlich heller (für's Auge)werden.

Klar Layouttechnisch noch viel komplexer, vermutlich mit "normalen" Mitteln nicht zu realisieren.

Ich will Dir auch nur klarmachen, dass ggf. nicht das rauskommt, was Du erwartest.