PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TCS230 RGB-Sensorchip



Elektronik303
01.06.2007, 15:23
Hi,

Was haltet ihr von dem: TCS230 RGB-Sensorchip (Zu finden bei www.micromaus.de unter Farbsensoren)? Ist er geeignet um:
-Grüne Flächen zu erkennen
-Silberne Flächen zu erkennen
-Schwarze Flächen zu erkennen
und
-weiße Flächen zu erkennen?
Es ist ja ein RGB Sensor als von daher sollte man ja alle Farben erkennen können?. Aber wie ist dann die Auswertung, also da steht man brauch kein A/D Wandler also wie auswerten? Und was für Werte krieg ich von dem und wie werte ich sie am besten aus (Bascom)?

Mfg

Elektronik303

Hubert.G
01.06.2007, 16:08
Das Datenblatt ist ja nicht sehr umfangreich. Es erfolgt eine Umsetzung auf Frequenz. Du kannst rot, blau ,grün und ohne Filter messen. Ich habe in der schnelle auch nichts über die Reichweite gefunden.
Du brauchst also nur einen Frequenzzähler.
Hubert

Elektronik303
01.06.2007, 19:48
Öhm hast du da vllt. einen Schaltplan parat? Oder gibts schon Pins am Avr mit denen das auch geht?

Netbird
01.06.2007, 20:01
Hallo,

lad mal das Datenblatt. Dort sieht man, dass man die Farbe auswählen kann (2 Bits), den Frequenzbereich wählen kann (2 Bits) und am Ausgang eine Frequenz im TTL-Pegel erhält. Also ist der Chip gut mit einem AVR zu betreiben, zumal die Betriebsspannung 5V beträgt ...

Als Programm brauchst Du einen Frequenzzähler im Bereich um 10KHz (bei der größten EInstellung bis 600KHz). Wenn Du so etwas realisiert hast, ist der Rest vermutlich einfach ..

MfG

Hubert.G
01.06.2007, 20:16
Ich habe mir einen Zähler mit Anzeige für meinen alten Nf-Generator gebaut.
Ein Mega8 in TQPF. Die Schaltung um den LM311 kannst du weglassen, die ist für die Pegelmessung gedacht.
Hubert

Elektronik303
02.06.2007, 09:02
Ok Also, ich halte fest ;-) Ich brauch eigentlich keinen externen Frequenzzähler,ich brauch die Ausgänge nur an TTL Pins am AVR hängen? Und dann muss ich im Programm die Frequenz auswerten?

Hubert.G
02.06.2007, 09:54
Dieser Sensor hat nur einen Ausgang für die Frequenz, der Rest sind Eingänge. Die Eingänge S0 und S1 kannst du zum testen auf 100% einstellen. Mit den Eingängen S2 und S3 wählst du die jeweilige Farbe aus, und schon kannst du testen wie das Ding funktioniert.
Hubert

Elektronik303
02.06.2007, 11:26
Aber einen Frequenzzähler brauch ich trotzdem nicht?

Hubert.G
02.06.2007, 11:52
Die Schaltung von mir, mit entsprechendem Programm ist ein Frequenzzähler. Du brauchst keine Anzeige dazu.

Hubert

Elektronik303
02.06.2007, 12:26
Ja, aber welche Teil davon ist den genau der Frequenzzähler, den du sagtest, das Rechts hat was mit der Anzeige zu tun, aber was is den dann die richtige Schaltung?

PcVirus
02.06.2007, 12:29
Guck dir den Thread mal an.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=21782&postdays=0&postorder=asc&start=0
Da geht es auch um den TCS230.

Hubert.G
02.06.2007, 12:57
Der Mega8 ist der Frequenzzähler, Eingang ist Pin 2. Mehr ist da nicht. PC0 bis PC5 ist für das LCD. PC6 ist der ADC-Eingang für die Pegelanzeige.
Hubert

Elektronik303
02.06.2007, 13:32
Ok, jetzt versteh auch ich das langsam (glaub ich jedenfalls ^^), Hat mich ein wenig verwirt das ganze. Jetzt brauch ich nurnoch entsprechendes Programm für Bascom, oder gibts da schon einen extra Befehl für?

@PcVirus: der Thread sieht ja mal ganz interesant aus, bin grad am lesen.

EDIT: Fertig mit lesen, so also da hieß es ja auch er ist nicht so optimal weil er so große Schwankungen hat. Sollte ich lieber einen anderen Sensor benutzen oder gibts noch Hoffnungen?

Netbird
02.06.2007, 14:17
Ob der Chip geeignet ist oder nicht, hängt von den Bedingungen ab, unter denen du ihn einsetzt.

1. Wenn eine Fläche z.B. von Tageslicht beleuchtet wird und weiß erscheint, dann werden die ermittelten rot-grün-blau Werte etwa gleich sein. Wird es dunkler, dann ändern sich alle Werte etwa im gleichen Verhältnis, also bleibt hieran erkennbar, dass es eine weiße Reflexionsfläche gibt.

2. Wenn die Fläche von deiner Messanordnung beleuchtet wird, stören diese - dann Fremdanteile- vor allem, wenn du eine farbige Anleuchtung wählst.

Die spektrale Zusammensetzung des beleuchtenden Lichts spielt eine Rolle, zusammen mit der im Datenblatt angegeben spektralen Empfindlichkeit kann man dann "Analysen" vornehmen oder grobe Einordnungen machen.

Am besten probierst du mal aus, der Chip ist ja nicht teuer. Ich werde das selbst demnächst probieren, dann weiß ich dazu mehr (dauert aber sicher ...).

Elektronik303
02.06.2007, 19:28
Mhh ist zwar teurer aber was haltet ihr denn hiervon: http://www.roboter-teile.de/Shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=65&kategorieid=26&source=1
Der verwendet zwar auch den TCS230 sieht aber doch etwas anders aus, könnte ich damit wohl bessere Ergebnisse erzielen?