PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboter Sicherheit bzw. Funktionsweise eines Kleberoboters



Surfacing
01.06.2007, 08:18
Hallo liebes Roboternetz-Team,

im zuge meiner Matura habe ich 2 Fragen gestellt bekommen, die ich nicht ohne weiters alleine beantworten kann. Daraufhin habe ich das Internet durchsucht und diese Seite gefunden.

Vielleicht könnt Ihr mir helfen.

1. Frage - Sicherheit:
Wie wird ein Roboter (z.B. Autofertigung) in seinem Arbeitsraum bzw. in seiner Zelle gesichert.
Welche Sensoren werden verwendet um "Fremdkörper" zu erfassen?
Was geschieht wenn ein Sensor einen "Fremdkörper" entdeckt hat...

2. Frage - Kleberoboter:
Wie funktioniert ein Kleberoboter?
Wie wird die durchflussmenge bzw. die "Spur" des Klebestreifens überwacht und gesteuert.
Andere Klebeverfahren (Folgen einer "schwarzen" Linie....)


Ich hoffe Ihr könnt mir hierbei helfen.

Vielen Dank im voraus.

lg. Surfacing

BjS
01.06.2007, 09:37
Auch wenn es hier nicht so sehr um diese Art der Roboter geht:



Wie wird ein Roboter (z.B. Autofertigung) in seinem Arbeitsraum bzw. in seiner Zelle gesichert.

Passiv durch Abdeckungen, Schutzgitter, Sicherheitstore, Materialschleusen. Betreten nur durch bestimmte Türen möglich, die durch Sicherheitsschalter überwacht werden.
Aktiv durch Überwachung des Sicherheitbereiches.

Welche Sensoren werden verwendet um "Fremdkörper" zu erfassen?
Lichtschranken (-leisten), Laserscanner, Kamerabildauswertung. i.d.R. zusätzlich zu den passiven Maßnahmen. (bei großen Schleusen wird z.B. durch einen Laserscanner überprüft, ob die Kontur des Teils stimmt, und kein Fremdkörper in den Sicherheitsbereich gelangt.)

Was geschieht wenn ein Sensor einen "Fremdkörper" entdeckt hat...
i.d.R. Not-Aus durch Auslösung des Sicherheitskreises.


2. Frage - Kleberoboter:
Wie funktioniert ein Kleberoboter?
Wie wird die durchflussmenge bzw. die "Spur" des Klebestreifens überwacht und gesteuert.
Andere Klebeverfahren (Folgen einer "schwarzen" Linie....)

Einfach: Konstanter Druck bei konstanter Geschwindigkeit.
Durchflussmessung ist eher selten.
Die Spur wird durch die Programmierung gewährleistet.
Manchmal wird eine Abweichung der Teileposition auch durch Sensoren überwacht, um die Genauigkeit zu erhöhen.
Eher selten sind Kamerabildauswertungen, Tendenz ist aber steigend.

Surfacing
01.06.2007, 10:08
Danke für die rasche Antwort.

Bei der Kameraüberwachung (bez. auf AUDI) wird ein s/w bild hergenommen und die "Farb"-abstufung kontrolliert... (sagte zum. die Führerin)

Audi besitz ein System (AKARID = Automatische Karosserie Identifikation, ein Chip auf jeder Karosserie) auf dem div. Daten wie z.B. Sonderanfertigungen gespeichter sind.

Dachte mir, dass das AKARID dem Roboter, bzw. der dezentralen Steuerung (u.o. SPS) ein spez. Programm für die geg. Scheibe liefert und das der Roboter bzw. die Kamera nur über die Randfaser der Scheibe einen gew. Abstand reinrückt.

Aber danke nochmal.

P.S. Wer weitere, detailierte, Informationen hat, bitte Posten. Danke

lg. Surfacing

AlKI
01.06.2007, 10:54
TRUMPF machts ganz einfach: die Stellen ne maschine in den raum, und im Rechteck ausenrum 4 Säulen, die auf 2 (oder 3)verschiedenen Höhen den bereich mit Lichtschranken absichern. wenn da einer reinläuft => NOT-AUS.

bei CNC-Fräsen ist es normalerweise eine Kabine, die gleichzeitig auch den Schmutz/Späne/... drinnehält, und wenn man die Kabine öffnet, dann stoppt die maschine sofort.


die klebespur bei kleberobbys kann man sich auch ausrechnen, etwa so:
Druck*Düsendurchmesser/Geschwindigkeit(der Düse)

robocat
01.06.2007, 11:33
AKARID klingt bissl, als hätten sie halt nen RFID draufgeklebt. audi ist sicherlich nicht die einzige firma, die RFIDs verwendet, um produkte zu identifizieren.

Surfacing
01.06.2007, 12:26
Was bitte ist RFID... was macht das?

robocat
01.06.2007, 12:40
siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Rfid

gruesse

AlKI
01.06.2007, 12:42
ich glaub, das ist ne art chip, der in ner klebefolie ist.
in der klebefolie ist auch ne flache spule, und wenn das ganze in ein sich änderndes magnetfeld kommt, sendet der chip daten über das bauteil, auf das er geklebt ist, aus.

Ähnlich der Sicherheitsteile im supermarkt, wo dann am ausgang der Alarm ausgelöst wird, wenn man zwischen diesen Platten/Rohrgestängen am ausgang vorbeiläuft, und nicht bezahlt hat.

Edit: zu lahm....
jap, genau das isses

Surfacing
01.06.2007, 13:19
Vielen Dank euch allen.

Ich werde diese Informationen mal verarbeiten... Falls ich noch ein problem hab meld ich mich ;)

gruesse Surf...

KatjaM
20.08.2021, 10:17
Der Link von ROBOCAT scheint nicht zu funktionieren, habe daher mal nach einer Alternative geschaut: https://wiki.induux.de/RFID
Grüße