PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schaltung für stromves. funtioniert nicht



newbee
31.05.2007, 16:50
hi leute
ich jetzt meine schaltung für die stromversorgung auf meinem breadboard aufgesteckt und ansende von dieser so einen piebser angeschlossen als stromquellen hab ich einmal mein steckernetzteil mit 12.5 V und 150 mA angeschlossen und beim zweiten mal einen akku mit 7,2 V und 2400 mA kann es sein das schon i-wie ein teil kaput ist? oder gibt es anderen häufige fehlerquellen? wie kann ich mein problemm genau beschreiben? würde es auch gehen ein steckernetzteil mit 5V zu verwenden und keine zwischenschaltung zu nehmen?
newbee

zebrafalke
31.05.2007, 18:14
Hallo,
es wäre von Vorteil, wenn du den Sachverhalt etwas genauer erklären könntest, wozu dient die Stromversorgung? Dann ließe sich evt ermitteln, welche Stromquelle am geeignetsten ist.

Gruß
zebrafalke

newbee
31.05.2007, 21:49
ja also ich hab einen programmer der mir nicht die benötigten 5 V über denn computer liefert also will/ muss ich eine schaltung bauen die die 12.5 V (150 mA) meines Ladegeräts auf 5 V drosselt. Denn schaltplan dafür hab ich aus diesem Tutorial:
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Equipment
muss man da die pins des spannungsreglers vertauschen?
ich hab ein datenblatt in dem steht
1 (links von vorn betrachtet) = in
2 (mitte von vorn betrachtet) = out
3 (rechts von vorn betrachtet) = GND
ich hab jetzt diese auf meinem steckbrett zusammengesteckt (insgesammt 2x um sicher zu gehen. ich geh jetzt davon aus das ich keine Fehler gemacht habe wobei ich das nicht ausschliesen kann weil ich das zum ersten mal gemacht habe...
was könnten noch fehler sein bzw könnt ich ein 5 V ladegerät nehmen?
@ zebrafalke
dem anderem Beitrag zu folge benutzt du den gleichen programmer wie ich sieht dein schaltplan für die stromversorgung genauso aus wie der obige? wenn nicht was ist anders?
newbee

Lektor
31.05.2007, 21:57
Hallo.
ich habe die gleiche Spannungsversorgung und bei so wenigen Teilen kann man nicht viel verkehrt machen. Du kannst ja mal an mehreren Stellen gegen GND messen und dann findest du bestimmt schnell den Fehler.
Hast die Diode richtig rum drin?

zebrafalke
31.05.2007, 22:31
Wenn du diesen Schaltplan meinst, dann hab ich mir so ein Netzteil gebaut, das mir dauerhft 5V Gleichstrom liefert, hier (http://mosfetkiller.de/?s=netzteil2x5v) ist das genauer beschrieben.

http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/c/c5/V_Regler.gif

Beim 7805 ist auf der linken seite IN, in der Mitte GND und rechts out. Du musst ihn so halten, das das schwarze Plastikding zu dir zeigt.
Der Programmer braucht, um den µC zu programmieren, eine Spannungsversorgung, das IC, welches sich darauf befindet, benötigt dies, um zu arbeiten.

Gruß
zebrafalke

Silent Green
01.06.2007, 00:24
hi!

also wie lektor schon meinte kann man hier wirklich nicht viel falsch machen, zur pinbelegung hat zebrafalke auch schon alles gesagt. das einzige was du tun könntest, wäre im zweifelsfalle die diode ganz wegzulassen - diese dient nur als verpolungsschutz und ist von daher nicht zwingend notwendig ;-)

gruss

Jaecko
01.06.2007, 06:57
Bei dem Breadboard gibt es ne Falle, die mich auch schon mal erwischt hat. Seitlich bzw. in der Mitte gibt es ja die vertikalen Streifen, die bei einigen Brettern von oben bis ganz nach unten durchkontaktiert sind. Es gibt aber auch welche (wie meins), bei denen in der Mitte jeweils aufgetrennt ist; Also die obere Hälfte ist seperat von der unteren. Wenn also die Stromversorgung so aufgeteilt ist, evtl einfach mal die Mittelteile überbrücken.

newbee
01.06.2007, 12:05
also bei der diode weis ich nicht wie die drin ist! wie muss die rein?
das datenblatt das mir jmd von conrad mitgegeben hat ist das hier:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=179205
und dann rechts auf datenblatt
und da steht das anders drin aber ch probiers mal auch anders rum... kann das teil kaputt gehn wenn ich es falsch pole?
@Jaecko
ich hab mein breadboard aus ebay in der anleitung steht das die vertikalen streifen ganz durch gehn aber i-wie sind das immer 5er blöcke was ziemlich doof is vll bau ichs mal auseinander und löt ein bischen rum...

Silent Green
01.06.2007, 12:48
hi,

also wie rum die diode in die schaltung muss, kannst du dem schaltplan ja entnehmen. für den fall das du nicht weisst wo am gehäuse anode und katode liegen, hier ein kleines bild (sollte so auch für die meisten dioden zutreffen) ;-)

http://dremoralord.tdoc-clan.de/Bilder/diode.jpg

gruss

x2k
21.08.2007, 20:58
ich hab mal eine Frage zu der Schaltung von zebrafalke
kannman die auch mit 6 V 500mA betreiben ?
Ich möchte mir ein Netzteil bauen welches genau 5V 500mA ausgibt
und einen USB port versorgen soll. Ich nehme mal an das die Schaltung dafür auch geeignet wäre.
Dazu noch eine frage macht es sinn über dem Spannungsandler noch eine Freilaufdiode zu setzen ?

x2k
23.08.2007, 16:47
warum antwortet keiner?

Hubert.G
23.08.2007, 17:10
6V am Eingang der Schaltung wird etwas knapp, da musst du die Diode weglassen und einen anderen Regler nehmen, LM2937 oder LM2940 je nach Strom.
Über den Spannungsregler eine Dioden setzen macht immer Sinn.

r.moshage
23.08.2007, 17:12
Nein mit 6V Eingangsspannung funktioniert die Schaltung nicht weil der 7805 mindestens 3V zum regeln braucht. das heist für 5V Ausgangsspannung benötigst du mindestens 8V Eingangsspannung. Um aus 6V ca. 5,3 V zu machen reicht eine Siliziumdiode z.B 1N4001 in Durchlassrichtung. Wenn du genau 5V haben mußt dann brauchst du einen Low Drop Regler. Dem reicht das eine Volt Differenz aus.
Die Diode über dem Regler dient als Schutz vor Rückspeisungen, die brauchst du nur wenn in deiner Schaltung größere Kondensatoren oder Akkus vorhanden sind die eine Spannung von hinten auf den regler geben könnten. Dann neigt der Regler zum Ableben unter Abgabe von netten Rauchwölkchen. Da eine Diode fast nichts kostet baue ich sie meistens ein.

MFG
Ralf

BASTIUniversal
23.08.2007, 17:20
Hi!
@x2k: Mit einem 7805 kommst du bei deinen 6V nicht weit! Der 7805 (bzw. alle 78xx) brauchen mindestens 3V mehr als rauskommen soll, um richtig Regeln zu können.
Du solltest dir für deinen Zweck einen sog. "Low-Dropout" Regler besorgen. Bei Reichelt gibt es z.B. den "LM 2940 CT5" der bei 1A Strom nur etwa 1V mehr (also deine 6V) benötigt. Weniger darfs dann allerdings nicht sein, sonst versagt der Regler ggf.
Der Baustein kostet bei Reichelt nur 0,40€ und ist im Bastler-Freundlichen TO-220 Gehäuse.

MfG
Basti

P.S.: Da hast du jetzt deine Antwort...und zwar gleich 3 mit (fast) gleichem Inhalt. 8-[

x2k
23.08.2007, 18:45
ich hab noch nen anderen trafo gefunden der bringt 4,8AV bei 9V
http://www.reichelt.de/?SID=30hoeN4awQAR4AAFrGaUUcea0a6612b242b44853ce43c 966fa5cc;ACTION=3;LA=2;GROUP=C524;GROUPID=3315;ART ICLE=2468;START=0;SORT=preis;OFFSET=1000
der sollte doch eigendlich reichen
was ich auch noch machen wollte ist einen 2. 10µF elko hinter den spannungswandler zu schalten

achja hat schonmal jemand mit einem regelbaren LT1086CT-5 erfarungen gemacht den wollte ich eigendlich zuerst verwenden aber aus irgendeinem grund bekomme ich nur 15 und 2 V ausgegeben

Hubert.G
23.08.2007, 19:20
Das wäre auch ein LowDrop-Regler für 5V, du musst nur beachten das er eine andere Pin-Belegung als ein 7805 hat.

BASTIUniversal
24.08.2007, 12:49
Hi!
Für einen 7805 brauchst du keinen 9V Trafo! Die 9V Wechselspannung geben Gleichgerichtet und Geglättet 9V * 1,414 = 12V
Ein entsprechender 6V Trafo reicht für 5V also aus. Der Vorteil ist eine geringere Verlusleistung und du kannst eine kleinere Kühlung verwenden.

Die 10µF kannst du zwar hinter deinen Regler hängen, aber im Prinzip brauchst du die nicht. Du musst bei der ganzen Sache beachten, dass die Kapazität hinter dem Regler kleiner sein muss, als die davor (oder eine Schutzdiode über dem Regler anbringen).

MfG
Basti

x2k
24.08.2007, 14:44
ich hab die teile schon bestellt
da fällt mir ein muss ich dann an den Spannungswandler ein kühlblech schrauben und wie groß muss das in etwa sein ?

x2k
30.08.2007, 19:20
Hab das NT fertig funktioniert super alerdingst hab ich auf die ungeregelte seite noch einen 4400µF ELKO gesetzt

da fällt mir ein wie funktioniert so ein spannungswandler eigendlich? (von innen her gesehen)