PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Asymmetrische Stromversorgung OpAmp + Schmitt Trigger



Xtreme
31.05.2007, 13:39
Hallo,

heute habe ich mich das erste Mal an eine asymmetrische Stromversorgung getraut:

http://www.cfeihl.de//Elektronik/Bilder/Schaltung2.JPG

Eine Photodiode dient als Empfänger für ein optisches Signal. Dieses Signal soll von einem µC ausgewertet werden, muss also deutliche Flanken haben.
Der linke Teil der Schaltung ist ein noninverting OpAmp, der rechte Teil ein Schmitt Trigger. Beide mit asymmetrischer Spannungsversorgung, da die Schaltung an einer Batterie betrieben werden soll.
Der rechte Ausgang geht zum RxD des µCs.

Kann mal bitte jemand die Schaltung prüfen... ich betrete wie gesagt Neuland... Danke!

KlaRaw
31.05.2007, 13:54
Hallo,
ich würde sagen, Du brauchst am Schmitt-Trigger ebenso einen Spannungsteiler wie R1/R2. D.h., R7 an GND und -in an R6/R7.
Gruss Klaus.

Xtreme
31.05.2007, 14:00
Oh, danke... das habe ich schon mal übersehen... muss natürlich auch ein Spannungsteiler sein. Immer diese kleinen Fehler... und dann geht nichts...

Xtreme
01.06.2007, 09:45
So, jetzt ist eine überarbeitete Version online. Es müsste jetzt alles stimmen. Mit dem Poti kann ich das Hysterese Fenster anpassen.

KlaRaw
01.06.2007, 10:38
Hallo,
sieht gut aus.
Gruss Klaus.

DerWarze
01.06.2007, 12:39
Hallo

Warum TL081? Mit dem LM385 (doppel OPV) geht es da der für einfache Versorgung ausgelegt ist besser.

Beim IC1 kann da der Spannungsteiler wegfallen. Die Dimensionierung ist nicht angegeben so das nicht klar ist ob r1=r2 sein soll.

Als nichtinvertierender Amp reicht R3 und R2. Oder sollte es ein Spannungfolger werden dann sind R1-3 überflüssig da dann der Ausgang mit dem Inv Eing. Verbunden werden kann.

Im Prinzip reicht aber denke ich ein einfacher Schmittrigger aus um hell Dunkel wechsel der FD zu detektieren es sei denn es handelt es sich nur um geringste Helligkeitsschwankungen.