PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ton erzeugen



Serious
31.05.2007, 10:55
Hi,

ich bin mir zwar nicht ganz sicher, aber ich glaube, mein Anliegen ist hier im Elektronikforum am Besten aufgehoben:

Und zwar arbeite ich ehrenamtlich bei den Pfadfindern mit einer Gruppe von 12-13 jährigen Jungs. Auf der Suche nach Sachen, die wir in unseren Gruppenstunden so machen könnten, bin ich auf die Idee gekommen, dass wir einfache Alarmanlagen bauen könnten.

Dass hat auch einen gewissen Hintergrund: Wir haben ein Haus im Wald, und da es allgemein bekannt ist, wenn ein Gruppe dort übernachtet, kann es schon mal sein, dass die Mitarbeiter von anderen Gruppen des nachts einen Besuch abstatten und irgendwelche lustigen Sachen machen, wie z.B. den Schlafenden Buchstaben ins Gesicht schreiben, auf unterschiedliche Uhrzeiten gestellte Wecker im ganzen Haus verstecken oder die Schuhe draußen an einer Schnur aufhängen. Diese "Überfälle" laufen zwar alle sehr gesittet ab, und es kommen nie Gegenstände oder Personen zu Schaden, aber es wurmt einen eben doch, wenn man gefoppt wurde und es wurde einem das Kopfkissen unterm Kopf weggeklaut.

So, jetzt aber genug der Hintergründe. Meine Vorstellung ist, dass die Alarmanlagen ganz lowtech mithilfe einer gespannten Schnur(Angelschnur) ausgelöst werden. Die Idee dazu hab ich mal in einem Buch gelesen: In eine Wäscheklamer werden zwei Reisnägel(ohne Kunstoffhülle) gesteckt, so dass diese sich berühren, wenn die Wächeklammer zu ist. Zwischen die Reisnägel wird eine Stück Papier gesteckt, dass mit der auslösenden Schnur verbunden ist. Läuft jemand gegen die Schnur, zieht der das Stück papier(oder pappe) aus der fest fixierten Klammer heraus, die Reisnägel berühren sich und stellen einen Kontakt zwischen den an den Reisnägeln befestigten Drähten her. Daraufhin ertönt dann ein Alarmton.

So, soviel zu meinen Vorstellungen. Was hetzt noch offen leibt, ist die Tonerzeugung. Die elektronik sollte möglichst einfach aufzubauen sein, geplant ist das ganze Projekt wie schon gesagt für 12-13 jährige Jungs mit wahrscheinlich keiner Löterfahrung.

Meine Frage ist, wie das möglichst einfach und billig realisiert werden könnte. Mithilfe eines 555-Frequenzgenerators oder gibt es da extra ICs, mit denen das einfacher ist? Extra Platinchen ätzen lassen, oder darauf vertrauen, dass die Jungs das auch so hinkriegen?

Anmerken muss ich dazu auch, dass ich auch nicht gerade der Elektronikchecker bin. bei mir reicht es gerade so für 10 Klasse Elektrizitätslehre und das Zusammenlöten eines Asuros+US-Platine(die aber leider nicht funktioniert). Ansonsten bin ich eigentlich völlig blank.

ich danke schon mal im Vorraus für alle Antworten,

Dominik

uwegw
31.05.2007, 11:11
Es gibt Piezo-Pieper mit eingebauter Tonerzeugung. Spannung anlegen, und sie tröten los.

PEB 312 von www.reichelt.de, 2€:
http://www.reichelt.de/bilder//web/elektronik/H100/PEB312.jpg
Das Teil macht 100dB, damit wird auch der müdeste Pfadfinder wach ;)

Und wenn man Komponenten mit Anschlussdrähten verwendet, kann man das Ganze notfalls auch lötfrei mit Lüsterklemmen zusammensetzen.

Oder ne klassische elektromechanische Klingel. Da muss man nicht mal mehr auf die Polung achten...

AlKI
31.05.2007, 11:44
also mit nem einfachen "Astabilen Multivibrator" sollte das gehen.
Schaltplan:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=1535

die Werte der Wierstände sind nur so Pi*Daumen

die kondensatoren sollten bei deiner anwendung wohl so ca. 1uf haben (das u soll ein myh-zeichen sein)

die transistoren sind NPN (siehste ja)

am ausgang (KL2) schließt du einfach nen lautsprecher an, wenn am eingang (KL1) dann strom anliegt, dann fiepts/ trötets.

Serious
31.05.2007, 13:52
Hm, Uwegws Lösung sieht gut aus, hinsichtlich der Lötkomplexität. Vielleicht fast zu einfach...
Naja, dann mach ich noch nen Schalter(jeder muss mal aufs Klo) und eine LED(einfach, weil ichs kann) dran, dann isses komplex genug, aber jeder Idiot müsste das zusammenlöten können.
Das Teil ist mir vielleicht schon fast zu laut, ich nehm stattdessen vielleicht den SUMMER 3V aus der gleichen Kategorie.

An sowas wie Alkis Lösung hatte ich auch erst gedacht, aber das ist wohl zu kompliziert.

Trotzdem vielen Dank an euch beide.

Dominik

Jakob L.
31.05.2007, 13:56
Hallo Aiki,

diese Schaltung würde ich nicht einfach so an einen Lautsprecher anschliessen. Ein Lautsprecher hat üblicherweise einen Innenwiderstand von 8 Ohm. Wenn die Betriebsspannung 12 Volt ist, dann fliesst also ein Strom von ca. 1,5 A, was natürlich zu viel ist. Ich würde dafür lieber einen fertigen Summer kaufen. Der braucht keine weitere Elektronik und ist laut genug. Wenn du dennoch eine selbstgebaute Elektronik verwenden willst, dann würde ich einen NE555 empfehlen. Dabei kann der Lautsprecher über einen Kondensator zwischen Ausgang und Masse angeschlossen werden.

Gruss
Jakob

frobo
03.06.2007, 15:11
Hallole,

hier gibts jede Menge Projekte, die für Kids geeignet sind:

www.projekte.aatis.de

Gruß
ff

radbruch
03.06.2007, 15:52
Hallo

Bei einer "normalen" Rasselklingel sieht man wenigstens noch, wie es funktioniert. Und die ist bestimmt nicht viel teurer als ein Piezopipser. Dann vielleicht noch 'nen alter Klingentrafo dazu.

Gruß

mic