PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 5V Festspannungsregler an 12V



Gy
31.05.2007, 10:52
Ich bin verzweifelt!!!

Ich versuche seit schon 3 Tagen eine simple 5V Festspannung zu erzeugen und das ohne Erfolg.

Hier ist mein Schaltplan und mein Platinenlayout

http://img130.imageshack.us/my.php?image=festspannungreglerjn5.png

Die 2 Kondensatoren haben 100nF und der ELKO 220 mycro F.
Der Festspannungsregler ist ein IC 78S05 2 A 5 V SPANNUNGSREGLER
Hier das Datenblatt: http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/179345-da-01-en-Festspannungsregler_78SXX.pdf

Mein Problem: Lege ich die 12V (eigentlich 13,5V da Lehrlaufspannung)Spannung an dann habe ich einen ungefähren Stromverbrauch von 1,5A eine Spannung von 13,5V (ungefähr die Leerlaufspannung des Netzgerätes).
Mein IC (mit Kühlkörper) wird natürlich schnell heiß und ich schate ihn ab.

Ich habe jetzt das Elko entfernt und hatte bei ca. gleichem Verbrauch nur noch 10,xxx V Spannung.
Ein entfernen der Kondensatoren brachte nichts.
Wenn ich meinen Festspannungsregler verpole habe ich keinen Stromverbrauch und keine Spannung anliegen.
Lestzeres finde ich etwas seltsam da beim verpolene eines ähnlichen Spannungsregler dieser Pfeifend verkokelte.

Ich werd einfach nicht schlau aus dem Chip.
](*,)

Könnt ihr mir einen idiotensichere Spannungsregelungschaltung empfehlen?
Oder noch besser mir sagen welchen Fehler ich gemacht habe?

Wenn nicht währe ich immer noch um ein paar Tips froh wo ich anderweitig eine relativ preistigünstige gut stabilsierte (für PICs) 5V Spannungsquelle herbekommen.

Danke schon mal im Vorraus

Gy

franzl
31.05.2007, 11:06
Hi,
also wenn du den Spannungsregler verpolst schaltet er ab, da er einen Kurzschlussschutz integriert hat soweit ich weiß. Das dein Spannungsregler bei einen Eingangsspannung von 12V heiß wird ist auch kein Wunder, weil ja der Spannungsregler die 7V Spannung verbraten muss. Dies entspricht ja bei einem Strom von 1,5A P=U*I = 7V*1,5A=10,5W Verlustleistung. Hoffe ich konnt dir weiterhelfen.
Mfg franz

Gy
31.05.2007, 11:41
Das mit dem Kurzschlussbetrieb erklärt schon mal einiges.

Aber in meinem Elektronikfachhandel hat man mir gesagt, dass dieser IC die Spannung nicht "verbraten" würde sondern es irgendwie anders runter gegle.
Ich nehme aber an, dass du recht hast da ich so etwas ähnliches schon mal im Internet gelesen habe.

es ist mir aber immer noch ein Rätsel wieso ich am Ausgan keine 5V sondern 13,5V habe.

Weiß jemand eine Antwort?

Ich suche immer noch nach einer besseren Möglichkeid die Spannung auf 5V runterzureglen.

Irgendewelche Tipps?

Thx franzl

mfG Gy

Hubert.G
31.05.2007, 11:44
In deinem Fall wäre ein Schaltregler - StepDown - angebracht. Das ist zwar ein bisschen mehr aufwand, allerdings mit weniger Verlust, sprich Wärme.
LT1074, LM2575, wären da so Kandidaten. Sonst einfach auf den Seiten von National oder Linear nachsehen, da gibts ein riesen Angebot.
Ob du allerdings wirklich 1,5A benötigst bezweifle ich, da der PIC kaum soviel Strom braucht und sich die meisten angesteuerten Verbraucher mit nicht geregelter Spannung begnügen.
Hubert

Gy
31.05.2007, 11:56
Ok ich seh schon für mein Problem scheint es keine einfache Antwort zu geben.
Ich habe KEINE AHNUNG von Spannungsreglern, die ich aber anscheinend brauche um einen einigermaßen funktionierende Schaltung hinzubekommen.

Kennt jemand eine Art Tutorial oder sonst eine Website auf der solche Spannungsregler (wei z.B. LT1074, LM2575) gut erklärt werden?

Thx Hubert G. ich glaube LT1074, LM2575 sind der richtige Weg.

Noch eine Frage: Wieso hat mein Schaltung nicht funktioniert?

Hubert.G
31.05.2007, 12:33
Wenn du die Datenblätter des jeweiligen IC herunterlädst, www.alldatasheet.com, findest du immer eine Applikation dazu. Diese funktionierten zumeist sehr gut.
Hier werden Schaltregler erklärt: www.roboternetz.de/wissen/index.php/Spannungsregler#Schaltregler

Ich glaube das deine Schaltung schon funktioniert hat, du hast doch immer 5V am Ausgang des Reglers gehabt? Bei der Eingangsspannung ist es nur wichtig das sie ca. 2V über der Ausgangsspannung liegt. Für 10W zum verheizen brauchst du schon einen sehr grossen Kühlkörper.

Hubert

franzl
31.05.2007, 12:41
Ich hätt da noch was interessantes wenn es wirklich nur um eine Schaltung mit µC geht. Ein DC/DC Wandler währ vielleicht ausreichend für deine Anwendung.
http://www.reichelt.de/?SID=27XMEj2KwQARsAAGbva0E063be480c7f3e262d7f372a9 2b86c0c9;ACTION=3;LA=4;GROUP=D481;GROUPID=595;ARTI CLE=35058;START=32;SORT=artnr;OFFSET=16
Mfg franz

TobiWan
31.05.2007, 13:20
Such mal im Forum nach LM2576, da gibt es einen Thread namens "Simple Switcher 3A" oder so ähnlich, da gibt es auch die Teileliste. Die Schaltung steht auch im Datenblatt des LM2576 und ist wirklich klein.

Gy
31.05.2007, 16:54
@ franzl:
Das mit dem DC DC ist keine schlechte Idee. Leider ist er teurer und ich wollte eigentlich in nächster Zeit nichts bestellen (was ich wahrscheinlich doch muss)

@ Hubert.G:

Zitat:
Ich glaube das deine Schaltung schon funktioniert hat, du hast doch immer 5V am Ausgang des Reglers gehabt?

Nein das ist das seltsame.

Bei dieser äuserst primitiven Schaltung (siehe Link meines ersten Posts) habe ich es geschaft es zu verhauen.
Ich finde den Fehler auch leider nicht.

Ach ja
thx thx thx thx für den link zum Sannungsregler@ Roboternet
mfg Gy

franzl
31.05.2007, 17:30
Hi,
hast du zufällig noch einen 78S05 daheim liegen? Es sieht nämlich so aus als ob dir der Transistor durchgebrannt ist. Weil an deiner Schaltung gibts eigentlich nichts zu meckern. Was lag den für eine Spannung an ohne Belastung?
Mfg franz

Gy
31.05.2007, 19:30
Was lag den für eine Spannung an ohne Belastung?
Mfg franz

Am In ca. 15V

am Out leider auch

Ich habe bemerkt das ich den Chip am Amfang verpoolt habe.
Und ja ich habe einen 2. 78S05 da und gerade wird die Platine belichte in die ich ihn einlöte (jetzt 100% nach Vorlage im Datenblatt).

Leider habe ich nur noch 100 nF Kondensatoren. Eigentlich dürfte es, wenn ich den im Datenblatt als 330nF empfohlene Kondensator durch einen mit 100nF ersetze keine größeren Probleme geben, ich frag aber strotzdem.
Kann ich denn 330 (am In und Ground) durch 100 ersetzen?

Nochmal danke für eure Unterstützung.

mfg Gy

Brösel
31.05.2007, 20:12
Ja, das ist kein Problem.
Das mache ich immer so, meist verwende ich allerdings mehrere davon oder bzw. und zusätzlich noch einen Elko (Faustregel etwa 1000µF auf 1A, geht aber auch kleiner, je nach persönlichem empfinden oder Bestandt).

Gy
31.05.2007, 21:40
Es funktioniert!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Mit neuer Platine und vor allem einem neuem Festspannungsregler.

Vielen dank an alle die gepostet haben.

mfg Gy

franzl
31.05.2007, 22:03
Hallo,
na dann war die Hilfe wenigstens nicht umsonst. Viel Spass mit dem funktionierenden Spannungsregler.
Mfg franz