PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Parrallelport freischalten für XP(ATMega8)????????



seitenmaster
19.08.2004, 09:23
Hi ihr,
ich habe gestern meinen ATMega8 erhalten und habe vor Freude bis nachts
um halb zwei dran gesessen. Habe mir das Board zusammengesteckt(nach Anleitung auf http://www.mikrocontroller.net) und
wollte zum Test gleich mal was auf den mC aufspielen und
probieren.Leide wurde ich enttäscht, da mir yaap immer sagte, es sei
nichts angeschlossen. Jetzt habe ich gerade einen Beitrag eines anderen
Users mit den gleichen Problemen (aber anderem Controller von Atmel)
gelesen, er hatte genauso wie ich das ganze von einem Laptop mit
Windows XP drauf versucht.
Bei ihm gings dann als er nen anderen PC mit Win98 benutzt hat. Jetzt
will ich deswegen nicht gleich irgendwo wieder Win98 drauf machen
deswegen. Statt dessen hatte ich auch was von einer Freischaltung des
Parallelports unter XP für den ISP mitbekommen.
Wer weiß da mehr drüber bzw. kann mir sagen wie das geht?
Was haltet ihr davon? Erfahrungen gesammelt?

Vielen Dank im Voraus!!

Maddin

x-ryder
19.08.2004, 10:03
Hi

Das liegt aber nicht am Freischalten sondern an der geringen Stromstärke, die bei XP ausm Parallelport kommt. Was verwendest du fürn Adapter?

Martin

seitenmaster
19.08.2004, 10:09
Hi, meinst du echt? Habt ihr auch schon Probleme mit XP dabei gehabt? Was kann man da möglihst schnell und günstig tun(wenns nicht anders geht mach ich Win98 drauf)? Gehts bei Win98 besser?
Habe folgenden Adapter:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=5714423986&ssPageName=STRK:MEWA:IT

x-ryder
19.08.2004, 10:13
Iss da nen Chip drauf?

Martin

seitenmaster
19.08.2004, 10:16
ja ist alles drauf was drauf muss.
sieht auf dem bild etwas leer aus, aber alles andere ist auf der rückseite.

x-ryder
19.08.2004, 10:25
Als nächstes würde ich mal mit nem Messgerät messen ob der Chip auf dem Adapter und auch der Atmega8 genügend Strom und Spannung bekommen.

Was verwendest du als Stromquelle?

Martin

seitenmaster
19.08.2004, 10:32
Ich verwende ein 6V Netzteil,den Strom kann ich jetzt leider nicht sagen, weil bin gerade nicht zu Hause. Das müsste aber genug sein, hatte schonmal nachgesehen.
Meiunt ihr ich sollte es mal mit Win98 versuchen?
Also ich habe mir jetzt mal das Atmel AVR_ISP Tool geladen und PonyProg und ich werde bevor ich Win98 oder so drauf mache erstmal die beiden Programme parasllel zu yaap probieren.

x-ryder
19.08.2004, 10:34
Wird das noch Gleichgerichtet??????

6V ohne Gleichrichter sind zu viel für den ATMEGA8...

Auch das Adapter braucht nur 5V

Was haste denn fürn Board?

Martin

seitenmaster
19.08.2004, 10:56
Nein keine Gleichrichtung.
Board ist ein Eigenbau (http://www.mikrocontroller.net/tutorial/equipment.htm).

x-ryder
19.08.2004, 11:00
Du musst da 5V einspeisen, wies da steht...

Da brauchste noch nen Spannungsregler 7805...

Martin

seitenmaster
19.08.2004, 11:04
Ja ok mach ich, aber ich schau mal ob ich nicht noch ein passendes Netztteil hab für die 5V, weil nen Spannungsteiler hab ich nicht da.
Kann ich auch die 5V von nem AT-PC-Netzteil nehmen ? Also nur zum testen?
Aber meinst du das das der Grund dafür war, dass es nicht geklappt hat ?? Dann hätte yaap den Adapter bzw. Controller doch wenigstens erkennen müssen,oder?

sonic
19.08.2004, 11:06
Du musst da 5V einspeisen, wies da steht...
Da brauchste noch nen Spannungsregler 7805...
Martin

Ich geh mal davon aus das er den 7805 mit aufgebaut hat.
"An den Eingang (+ und - im Schaltplan) wird ein Steckernetzteil mit einer Spannung von 9 - 12V."

Ist auf dem ISP-Dongle ein 74HCXXX oder ein 74HCTXXX?
Gruß, Sonic

x-ryder
19.08.2004, 11:07
Hast du mal das Datenblatt vom ATMEGA8 gelesen?

Da steht das die maximale Betriebsspannung 5.5V ist...

Das kann sogar sein, das der Controller kaputt ist.

Das PC-Netzteil ist geregelt und kann verwendet werden.

Und ansonsten würde ich mir aber nen Spannungsregler kaufen, die kosten glaub ich im moment ca. 50 cent...

Martin

seitenmaster
19.08.2004, 11:09
Nein die Spannungsversorgung vom Tutoral hab ich nicht mit aufgebaut.
Keine Ahnung ob ein 74HCXXX oder ein 74HCTXXX drauf ist, bin gerade nicht zu Hause und kann leider nicht nachsehen, wie denn überhaupt?

seitenmaster
19.08.2004, 11:12
Also ich hatte es gestern nachgemessen und am netzteil kommen genau 5.97 volt.
jetzt mach mir kein schlechtes gewissen,denkst du echt das er durch ein relativ kurzes anlegen einer überspannung von 0,47 Volt gleich hinüber ist?

x-ryder
19.08.2004, 11:14
Ne, ich denke der hat nen internen Überspannungsschutz.

Aber wenn er den Aktiviert, dann schaltet er sich aus und kann nicht programmiert werden...

Martin

seitenmaster
19.08.2004, 11:17
hmm schlecht!
wie bekomme ichs dann wieder hin?
ich schätze mal das er nur aktiviert ist,wenn einer überspannung anliegt,oder?
Also d.h., dass er ihn automatisch wieder deaktiviert, wenn eine Spannung im zugelassenen bereich anliegt(hoffe ich mal)

x-ryder
19.08.2004, 11:21
Jaja klar ich würde aber auf Dauer das Spannungsadapter von der Tutorialseite nachbauen, da dort die Spannung vor dem Regler und nach dem Regler nochmal stabilisiert wird (Kondensatoren).

Martin

seitenmaster
19.08.2004, 11:30
Ja ich wer mir natürlich noch was dafür bauen,das ist bis jetzt ja auch alles erstmal eine Test, mehr nicht.

seitenmaster
19.08.2004, 11:38
Aslo könnte theoretisch das schon mein ganzes problem gewesen sein,oder? Also werde ich mal lieber beim nächsten test heute 5V vom PC-Netzteil verwenden und mal sehen, ob er dann erkannt wird. Erst wenn das nicht geht, checke ich nochmal genau die verbindungen auf dem boar durch bzw. mache sie alle neu und probirer andere programme(ponyprog,avr_ISP,...)
hoffentlich klappts!!

x-ryder
19.08.2004, 11:40
Dann kannste erstmal das PC-Netzteil nehmen aber ich würd dann noch nen kleinen Widerstand zwischen das Netzteil und dein Board machen um Überstrom zu vermeiden...

Martin

seitenmaster
19.08.2004, 11:42
Ja ok, kann ich ja machen. Wie groß soll der ca. sein? Noch nen Kondensaot oder so brauch ich da zum vermeiden von spannungsschwankungen aber nicht,oder?

x-ryder
19.08.2004, 11:45
Also:

Der Widerstand sollte ca. 250 Ohm groß sein, aber wenn der dann doch 500 oder 120 hat iss das nicht schlimm.

Nen Kondensator brauchste nicht mehr, da die Netzteilspannung schon stabilisiert ist.

Martin

seitenmaster
19.08.2004, 11:50
Prima, danke für (hauptsächlich) deine Hilfe.
Hat mir sehr weiter geholfen, ich denke mal, dass das auch schon der Fehler war,denn yaap hat immer gemeldet das er nichts findet und man nachsehen soll, ob der Controller eingeschaltet .. ist. Wenn er sich bei Überspannung tatsächlich ausschalten sollte, dann würde die Software ja dadurch den Controller nicht erkennen. An sonsten hoffe ich mal, das ich keine Fehler bei der Verdahtung gemacht habe.