PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Benötige Hilfe bei zwei Projekten



Tor-Bjoern
29.05.2007, 22:17
Erst einmal ein Hallo in die Runde,

bin gerade dabei meinen Casemod zu vollenden und da kamen mir zwei Ideen, die ich gerne umsetzen würde.
Leider habe ich bis jetzt keine Ahnung von Microcontrollern und versuche mit Halbwissen und diversen Anleitungen ein wenig mein Wissen zu erweitern.

Allerdings würde ich mich über etwas Starthilfe sehr freuen - noch besser wäre jemand, der sich die Zeit nimmt und die Schaltung mit mir entwickelt und dabei noch ein paar erklärende Worte verliert.

Projekt 1:
[Erweiterter Lautstärkeregler]
- ein großer Lautstärkeregler (Poti) inkl. Anzeige über Bargraph
- ein Audioeingang
- 3 einzeln schaltbare Ausgänge (2x Kopfhörer, 1x Lautsprecher); mit je einem Taster pro Ausgang; 1x Taste drücken= Schaltzustand 1, 2. Tastendruck = Schaltzustand 2
- ein Mic-Eingang+ein Ausgang inkl. Mute-Taste

Projekt 2:
[Frontklappe mit Motor]
mit einem Tastendruck bewegt sich der Motor um eine bestimmte Anzahl Schritte zu einer Endposition und hält den Zustand (möglichst Stromsparend) - ein weiterer Tastendruck lässt den Motor wieder in die Anfangsposition zurück fahren


Ich hoffe auf eure Hilfe.

Netbird
30.05.2007, 11:19
> - noch besser wäre jemand, der sich die Zeit nimmt und die Schaltung mit mir entwickelt und dabei noch ein paar erklärende Worte verliert.

Mhh, ist ja nur eine ganz kleine Schaltung ...? O:)

Im Ernst: Muss man wissen, was Casemod ist? Dein erster Teil hört sich nach Audio-Anwendung an, der zweite gehört wohl hierher.

Arbeite Dich anhand der Tutorien hier etwas ein, dann werden die Fragen zu deinen Projekten deutlicher ...

MfG

theborg
30.05.2007, 16:06
p.s Casemodding ist das Tunen von PC geheusen

Michael 123
30.05.2007, 16:10
Hallo,

kannst du mal zu Projekt 1 ein paar genauere Worte uns gben?

Oder besser eine art "Diagramm" wie du dir das vorstellts.

mfg
Michael

Tor-Bjoern
30.05.2007, 16:23
Hi,

ich werde so schnell wie möglich mal eine Zeichnung von Projekt1 hier einstellen, damit man sich etwas darunter vorstellen kann. Mir geht es eigentlich um die Steuerung der Funktionen durch einen Microcontroller und da hoffe ich doch, dass ich hier nicht ganz falsch bin O:)
Dabei handelt es sich ja nicht um eine Audioanwendung wie einen Verstärker, sondern es geht um die Ansteuerung der Funktionen.

Hoffe, dass das Ganze dann deutlicher wird. Bin aber sehr positiv überrascht über die Hilfsbereitschaft. Dachte schon das Thema geht unter, weil niemand gepostet hat.

Tor-Bjoern
30.05.2007, 22:43
So,

hab mich nun noch mal an AutoCad gesetzt und stümperhaft eine Draufsicht erstellt. Die Maße können außer Acht gelassen werden, da sich das sicher noch mal ändern wird bis zu Fertigstellung.

Nun noch die Ein- und Ausgänge:

- [Links unten] befinden sich Mic-In sowie Kopfhörer1-Out
- [Links oben] Kopfhörer2-Out
- [Oben links] Lautsprecher-Out
Anschlüsse zum/vom PC:
- [Oben rechts] Mic-Out, Audio-In, USB? (Stromversorgung)

Ergänzend noch mal die eigentliche Idee, die dahinter steckt:
Ich besitze ein Headset zum gelegentlichen Zocken und auch um mir einfache Sachen am PC anzuhören. Allerdings steht auf meinem Schreibtisch noch ein hochwertiger Kopfhörer von AudioTechnica, den ich zum Musik hören und Filme schauen benutze. Dann steht noch eine alte Technics-Anlage in der anderen Ecke des Raumes ... keine Fernbedienung. Faul wie ich bin, möchte ich nicht immer wegen 5min nur Kopfhörerbetrieb zur Anlage laufen, diese runterdrehen und dann das ganze Spiel umgekehrt.
Mit dem Audio-Bedienteil kann ich also munter die Ausgänge schalten, bequem beim Zocken das Micro muten und die Lautstärke regeln. Das Lautstärkelevel bzw. vielmehr die Potistellung soll dann per Bargraph angezeigt werden.

Tor-Bjoern
01.06.2007, 12:05
Hey,

man hört ja gar nichts mehr von euch. Gibt es noch Unklarheiten? Bitte um Feedback.

Gruß, Torben

steveLB
01.06.2007, 16:29
also willst du wahlweise das gedöns von pc oder von der anlage , auf je ein deiner kopfhörer oder aud die anlage legen ?
geht das einfach so mit schlater in jedem "pfad" als unterbrecher , wenn man dann einfach drauf acht gibt nie mehrere pfade zu schließen ? und as poti mitten drinn , das einfach nur das was durchgeht schwächt ?


An-----> \ /- Schalter -->Kophörer 1
-Umschalter----Poti ----> - Schalter -->Kophörer 2
PC-----> / \- Schalter -->Anlagen(An) eingang

Gruß

EZ81
02.06.2007, 17:29
Hallo Torben,
EDIT: Sorry, ich habe überlesen, dass es Dir nur um die Ansteuerung geht, ich lasse das folgende trotzdem hier stehen...



wie aufwendig darf es werden?

unsortierte Gedanken zu Projekt 1:

Eine Lautstärkeeinstellung zwischen Verstärkerausgang (der Soundkarte) und Kopfhörer ist problematisch und zum Schalten der Kopfhörerausgänge bräuchte man Relais (oder richtige Schalter statt Taster). Ich würde den Kopfhörerausgängen deshalb noch eine kleine Verstärkerstufe (s.u.) spendieren.

Ist der Mikrofonein- und ausgang + Mute-Taster unabhängig vom Rest?
Dann könnte der Analogteil (ohne uC+Taster) so aussehen:


--> Analogschalter (s.u.) ----> Audioausgang
/
Audioeingang =======> 1/2 Stereopoti => +--> An.sch. --> Kopfhörerverst -> KH-Ausgang
\
--> An.sch. --> Kopfhörerverst -> KH-Ausgang



Vorschlag Kopfhörerverstärkerstufe:
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/endstu_t.htm => Bild 4b, mit 1/2 NE5532, BC338/BC328 und zusätzlich 100 Ohm zw. OPV-Ausgang und Basisanschlüssen der Transistoren.
Ein- und Ausgänge auf 6V gelegt und mit Kondensatoren entkoppelt (wie hier: http://www.mikrocontroller.net/articles/Operationsverstärker-Grundschaltungen#Betrieb_mit_einfacher_Versorgungs spannung )

Das ganze natürlich zweimal zwecks Stereo ;) Und 12V Versorgung dürfen es schon sein, die sollten im PC aber zu finden sein ;)

Prinzip Audiosignale schalten mit Analogschaltern:
http://www.geofex.com/Article_Folders/cd4053/cd4053.htm

Das Anzeigen der Potistellung mit Bargraph ist nicht so einfach, wenn du kein 3-fach Poti auftreiben kannst.

Möglichkeit 1: 3-fach Poti, die 3. Potibahn gibt eine Gleichspannung an den uC (oder einen LM391[5,6]), der den Bargraph ansteuert.

Möglichkeit 2: Anzeigen der Ausgangslautstärke (dazu steht alles im Datenblatt vom LM3916, den LM3916 kann man dabei natürlich durch den uC ersetzen)

Möglichkeit 3: Eine Bahn eines Stereopotis für Gleichspannung UND Audiosignal benutzen und mit lauten Kratzgeräuschen bei Potibetätigung leben.

Möglichkeit 4: Drehencoder statt Poti => uC => digitaler Lautstärkesteller-IC