PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ultraschallsensor SRF02 bei Feuchtigkeit ?



Stromi
29.05.2007, 16:53
Hallo,
ich habe ein Programm mit dem Ultraschall Sensor SRF02 für eine Wasserstandsteuerung geschrieben. Funktioniert auch gut. Nun kommen mir Zweifel, ob der Sensor überhaupt bei Feuchtigkeit über längere Zeit arbeitet.
Er sitzt in einem Kontrollschacht und bekommt sicherlich auch ein bischen Feuchtigkeit ab.
Bei anderen Projekten, ELV oder http://www.icplan.de/seite11.htm werden zwar getrennte Sensoren genommen, das sollte aber egal sein.
Hat jemand langfristige Erfahrungen damit?
MfG

radebeul
30.05.2007, 09:40
Ich habe seit fast 6 Monaten zwei srf02 zur Wasserstandserfassung zweier Brunnen im Einsatz. Modul ist in Gehäuse eingebaut, nur US-Geber ragt wenig heraus. Abdichtung mit Silikon. Kabelanschluß über PG-Verschraubung. Im Gehäuse Trocknerpäckchen aus Elektronikverpackung.
Bisher keine Ausfälle, Sensoren arbeiten regelgerecht. Daten werden 1/s über RS 232 vom i2c-Slave abgerufen, gleitender Mittelwert über 10 Messwerte wird vom i2c-Master abgeholt.

radebeul

patrickb
30.05.2007, 13:11
Hi,

ich hab mir auch für eine Wasserstandmessung in der Zisterne einen SRF02 gekauft. Ich möchte diesen mit einem ATMEGA128 verbinden. Ob I2C oder RS232 ist erstmal egal. Könnt Ihr mir euer Beispielprogramm mailen?

bernhart.patrick@gmx.de

Gruss Patrick

Stromi
30.05.2007, 13:51
@radebeul
Merkt man Feuchtigkeit oder "pustet" der Sensor Diese sowieso weg?
Eine Heizung um den Sensor könnte dem Sensor auch nicht schaden, oder?
@Patrick
Meine Steuerung ist in Bascom, willst du den Code trotzdem?
MfG
Stromi

radebeul
31.05.2007, 12:28
Ich arbeite ebenfalls mit Bascom. Für meine Zwecke reichte eine kleine Abwandlung des mit dem Sensor mitgelieferten Programms aus. Ob i2c oder rs2323 ist egal, nur hatte ich bei rs 232 erhebliche Anfangsprobleme, die mit nicht ganz exakten Lötstellen und Flussmittel zusammenhingen.

Über eine Heizung werde ich auch nachdenken!
radebeul

Rofo88
31.05.2007, 12:40
@Stromi

Hab nen SRF04 in der Zisterne hängen arbeitet seit 2 Jahren ohne Sensorausfall. Ist Verpackt vie von radebeul beschrieben nur ohne die Trocknungspäcks.

Ob ne Heitung ne gute Idee ist glaub ich nich denn trocken wird er davon nicht und wenns wärmer ist wird auch schneller Oxidieren.

MfG

patrickb
11.06.2007, 10:06
Hi, an dem Beispiel hätte ich schon Interesse. Ich habe div. Test mit dem Teil gemacht. mit I2C konnte ich den Sensor auslesen. Da ich aber eine sehr lange Leitung zur Zisterne habe möchte ich lieber RS232 verwenden. Leider kann ich zwar das Kommando zum Messen 81 oder 84 senden, Messen tut er auch -zumindest blinkt kurz die rote LED- das Ergebnis ist aber immer nur Mist = 0. Ich vermute mal das ich beim abholen der Daten was falsch mache?

Gruss Patrick

radebeul
12.06.2007, 07:25
Hallo
Ich hatte bei den ersten Tests meiner srf02 die gleichen, von Dir beschriebenen Probleme: i2c lief ok, rs 232 keine Antwort.
Daraufhin habe ich umfangreiche Untersuchungen gemacht und bin letztlich zu dem Schluss gekommen, dass der Sensor bei Nutzung der rs 232-Schnittstelle sehr senisbel reagiert. Die Lötstellen müssen absolut korrekt und penibel sauber sein (keine Flussmittelrückstände). Dann funktioniert er auch!

Ich nehme seit Jahren zum Reinigen Spiritus, eine Zahnbürste hilft beim Entfernen der letzten Reste.

radebeul

patrickb
13.06.2007, 08:55
Hallo,

nun läuft es! es war ein Problem mit dem Empfang der Zeichen in VB. Ich musst im MSComm Steuerelement den Datenemfang auf Binär umstellen und schon wurden die Zeichen richtig geschickt.

Gruss Patrick