PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Funk IC´s von Conrad mal wieder



The Man
29.05.2007, 15:50
Moin,

mir ist durchaus klar, das diese Dinger in diesen Kreisen fast schon Reitzthema sind. Sei es weil schon tausend mal besprochen oder weil sie nicht wirklich das tun, was sie sollen. Ich hab auch schon diverse Suchen gemacht, sei es im RN, mikrokontroler.net oder Google.
Gemeint sind die 13 04 28.
Mein Problem ist jetzt, das ich abgesehen, davon, das ich noch nicht raus habe wie ich Manchester kodiere auch nicht weiß, welche Rolle für mich die Bandbreite von 2kHz spielt.
Da der Out vom Empfänger low ist, wenn der Sender einfach nur an ist(macht ja nach Manchester Sinn) bin ich bis jetzt nur soweit per Taster einen aus an Impuls von einem AVR generieren zu lassen, der von der Länger her so ist, das der Empfänger low high low schaltet. Also immerhin ein definiertes Signal. Der Impuls ist schon so lang, das man ihn mit den LED.s am Port des AVR´s sieht, aber alles was drunter geht macht der Empfänger nicht mit. Ich kann mir da keinen Reim drauf machen.
Ich will zwar kein kBit Netz aufbauen, aber das ist doch zu lame.
Für mich gehts darum, auf max 5 m ein paar Schaltsignale mit Adresse zu schicken.

Falls mir jemand helfen kann bin ich sehr dankbar,
The Man

xunwichtig
29.05.2007, 15:58
Nimm einfach die UART Schnitstelle stell sie auf 2400Baud, klemm 2 stück davon an (1x sender 1x empfänger), und lass die zu steuernden daten einfach via UART schicken. Beide Sender (wenn es digitalsender und emfänger sind) können diese Datten dann 1zu1 übertragen. (Alternative zu einem Kabel)


JimJim
XUN

The Man
29.05.2007, 17:57
moin,
was bedeutet, wenn es digitalsender empfänger sind. hängt das mit am oder fm zusammen? so wie ich das sehe soll ich in den sender Manchester reinstecken und bekomme daten wieder raus.
aber ich versuchs mal, wenn ich zeit hab, den teil des datenblattes zu lesen