PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : schwenkbare Webcam



MariusM
26.05.2007, 16:36
Hallo,

das Ziel meines Projekts ist es, eine WLAN Webcam auf einem Stativ, dass man durch eine Fernsteuerung schwenken kann.
Die Kamera ist auf einem Stativ befestigt. Das Stativ lässt sich durch einen waagrechten Hebel nach links oder rechts schwenken.
Ich möchte es so lösen, dass ein Rechner z.B. ein PDA, der mit einem Art Greifarm, Kolben o.ä. den man mit programmierten Befehlen über ein Programm ansteuern kann und somit den Hebel bewegt und die Richtung steuern kann. Über ein Wlan könnte man das ganze dann fernsteuern.

Ich kann sehr gut in vielen Sprachen programmieren, aber ich habe überhaupt keine Ahnung was für ein Gerät man dafür benutzen kann, dass man über einen Rechner aus- und einfahren lassen kann, sodass man den Hebel bewegen kann. Das ist eigentlich mein einziges Problem bei der Sache. Gibt es sowas in der Art eigentlich?

Ich weiß, dass es fertige schwenkbare Webcams zu kaufen gibt, aber ich möchte das Problem bewusst aus Interesse selbst lösen.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Jakob L.
26.05.2007, 20:35
Hallo,

warum willst du unbedingt ein vorhandenes Stativ verwenden? Ein solcher Hebel lässt sich nur schwer automatisch bedienen (insbesondere, wenn man eine Drehung um 360° möchte). Die Sache wird wesentlich einfacher, wenn man die Kamera durch einen Motor (eventuell Schrittmotor) mit Getriebe dreht.

Gruss
Jakob

MariusM
26.05.2007, 21:05
Die Kamera soll nur bis zu +-45 Grad bewegbar sein. Ich möchte diese Lösung weil man das dann auch leicht auf andere Geräte die mit einem Hebel funktioniern übertragen kann. Ich suche ein Art programmierbaren Kolben der Aus-und Einfahren kann. Gibt es sowas?

gitrep
26.05.2007, 22:20
Wie wäre es den mit einem ganz normalen Sevo der Modellbauer? Einfache Funkfernsteuerung und fertig ist alles!

MariusM
26.05.2007, 22:30
Nein das kommt nicht in Frage, weil ich noch einiges anderes damit vorhabe. Es muss unbedigt per Rechner steuerbar sein.

goara
26.05.2007, 22:49
dann nehm ein controllerbord mit servoausgaengen.. das schliesst du an den rechner an, stecktst den servo ein, programmierst ein bischen und fertig...
oder noch einfahcher: kannst die servosl auch einfach uebr den druckerport betreiben , siehe heir: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servos
noch so btw, da macht grad noch jemand anderes was ähnliches.. vieleicht hilft das ja weiter...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=30961&highlight=

MariusM
26.05.2007, 23:19
Wie gesagt ich habe davon keine Ahnung. Wie kann man mit einem Servo dann einen Hebel bewegen?

goara
26.05.2007, 23:53
aeaehm, an dem servo ist oben ein hebel dran, der sich bewegt, und den verbindest du dann mit dem hebel den du bewegen willst.. oder versteh ich das problem falsch ??

BastelWastel
27.05.2007, 02:02
Ich denk das is eher unglücklich formuliert...
Das Servosignal besteht aus einem Impuls von 1,0ms - 2,0ms und einer Pause von 20ms..
.
http://kos.informatik.uni-osnabrueck.de/download/report/img34.gif

MariusM
27.05.2007, 10:37
Tut mir leid ich verstehe das nicht. So ein Servo ist doch ein Motor der sich im Kreis bewegt. Wie bekomme ich daraus dann eine horizontale Bewegung um den Hebel zu schieben?

BastelWastel
27.05.2007, 12:35
Jane...der Motor dreht sich nicht 360° frei, sondern hat einen bestimmten Winkel mit Endpositionen..
Auf den Servo gibt es verschiedenste 'Hebel' in verschiedenen Formen und Längen..
.
http://www.futaba-rc.com/parts/servo-horns.gif
Mit einer mechanischen Verbindung (Metall, Bowdenzug..etc) zu deiner Kamera kannst du diese entsprechend bewegen..

MariusM
28.05.2007, 11:38
Ok jetzt wird mir das schon deutlicher. Gibt es denn für diese Servos passende Aufsätze, z.B. das man eine größere Oberfläche bekommt oder muss man sich da selbst was zusammenbasteln?

goara
28.05.2007, 18:26
der grosse runde aufsatz oben hat doch eine grosse oberfläche.. (die bilder sind ca. in orginalgrösse.. )

BastelWastel
28.05.2007, 20:14
Fläche? Wolltest du nicht nen Stativhebel bewegen? o.o

MariusM
28.05.2007, 20:43
man muss doch irgendwie was auf den servo draufbauen wo man dann einen griff o.ä. für den hebel befestigt.

Lunarman
28.05.2007, 20:58
Das sind die Dinger oben auf dem Bild.

BastelWastel
28.05.2007, 21:02
Sieht man mein letztes Bild nich oder hab ich n Brett am Kopp

Lunarman
28.05.2007, 21:13
1. Sieht man mein letztes Bild nich: Trifft nicht zu.
2. Woraus folgt: Du hast ein Brett am Kopp.

@MariusM: könntest du dich vielleicht dazu durchringen, ein Bild von deiner Webcam und dem Stativ zu machen???

BastelWastel
28.05.2007, 21:22
Ok..dann geh ich ins Bett o.o

MariusM
28.05.2007, 22:28
Mir ist noch nicht ganz klar wie ich die Verbindung vom Servo zum Stativhebel hinbekomme.


http://i1.fastup.de/view.asp?file=bv21.jpg (http://www.fastup.de)

BastelWastel
28.05.2007, 23:03
Ich merk schon..du bist sehr kreativ ^^

Lunarman
29.05.2007, 10:23
Schomma auf die Idee gekommen den Servo einfach höher zu bauen? Dann brauchste da nicht so ein schiefes Ding. :-s

BastelWastel
29.05.2007, 12:37
Sowat hier (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=221971) schimpft sich Bowdenzug...wird im Modellbau usw verwendet,
damit kannste auch toll Kraefte mit deinem Servo um Ecken schieben.. o.o
Wuerd ich aber im Modellbaushop kaufen, da bekommste Sets die du dir selbst ablaengen kannst..

MariusM
29.05.2007, 13:10
Gut danke, jetzt ist nur noch das Problem wie ich ein Servo über einen Rechner ansteuern kann. Dazu habe ich folgende Fragen:

1. Kann man einem Servo x Einheiten nach links/rechts drehen lassen, oder geht das nur immer über die volle Auslenkung? Funktioniert das drehen stufenlos?

2. Hier war die Rede von einem "Controllerbord" was ich dafür benötige. Welches Modell wäre für mich das passende?

Lunarman
29.05.2007, 13:54
1. Mit einem Minimum an rechnerei kannste das. Du kannst nicht sagen Servo fünf nach links, du kannst aber stufenlos (okay das stimmt nich, aber quasi) ne Sollposition eingeben. Also kannst du deine jetzige Posi in ner variable abspeichern, und wenn du ihn dann verschieben willst (um 5), sagste halt x+5 = x. Programmieren kannste das ja,.