PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wechselspannung mit Gleichspanunng überlagern



-jan_
24.05.2007, 21:08
Moin!

Habe da ein kleines Problem:
Ich möchte für einen A/D Wandler ein Audiosignal mit einer Gleichspannung überlagern, da der A/D Wandler ja keine negativen Spannungen messen kann. Nun meine Frage:
Kann ich einfach sagen wir +1V Gleichspannung parallel auf das Audiosignal legen (ohne Widerstände etc dazwischen) oder ist da noch weiteres notwendig?

2.: Die D/A Wandlung hinterher:
Da ich keine negative Spannung zur Verfügung hab und das Audiosignal am Ende ja wieder eine Wechselpannung werden soll, hab ich mir gedacht, die Masse des Lautsprechers auf z.B. +1V zu legen. Somit müsste das Signal dann ja wieder um 1V (auch ins negative) schwingen und ich hab ne Wechselspannung, seh ich das richtig?

Danke schonmal. Gruß Jan

Jakob L.
24.05.2007, 21:15
Hallo,

dafür könnte man z.B. einen Koppelkondensator nehmen. Ein einfaches parallel Schalten von dem Audiosignal und einer Gleichspannung funktioniert auf jeden Fall nicht.

Gruss
Jakob

recycle
24.05.2007, 21:38
+1V Gleichspannung parallel auf das Audiosignal legen

Gleichspannung "parallel" zu Wechselspannung klingt ungesund.
In Reihe könnte besser klappen.



2.: Die D/A Wandlung hinterher:
Da ich keine negative Spannung zur Verfügung hab und das Audiosignal am Ende ja wieder eine Wechselpannung werden soll, hab ich mir gedacht, die Masse des Lautsprechers auf z.B. +1V zu legen. Somit müsste das Signal dann ja wieder um 1V (auch ins negative) schwingen und ich hab ne Wechselspannung, seh ich das richtig?

Wenn du die Masse am Lautsprecher auf 1 Volt legst, müsstest du eigentlich auch da wo das Signal rauskommt die Masse auf 1 Volt legen.
Das dürfte aber spätestens dann in die Hose gehen, wenn die Masse deines Ausgangs auch irgendwie mit Erde oder mit der Masse deiner Controllerschaltung verbunden ist.

Keine Ahnung wie man sowas richtig macht.

Das Signal mit einem geigneten Übertrager abgreifen und die Gleichspannung auf der Messeite überlagern klingt mir auf auf jeden Fall weniger nach "kaputt".

Arbeiten normale Lautsprecher nicht mit wesentlich mehr als 1 Volt?

kalledom
24.05.2007, 21:54
Ein OpAmp könnte eine Lösung sein, z.B. ein TLC272 mit asymmetrischer Versorgung 5V, als invertierender oder nicht-invertierender Verstärker.
Der Ausgangspegel ist 2,5V und das Signal kann so weit verstärkt werden, daß es eine Amplitude von +/- 2V (von +2,5V aus betrachtet) macht.
Schau Dir mal den Invertierer bei "Schaltungen mit asymmetrischer Spannungsversorgung" auf dieser Seite (http://www.domnick-elektronik.de/elekovg.htm) an.
Den Eingang natürlich über einen Kondensator 100nF...10µF gleichspannungsmäßig vom Verstärker abkoppeln, GND's alle zusammen.

locked
24.05.2007, 22:01
Hallo, die zwei Spannungen kannst du mit einem als nichtinvertierenden Addierer geschaltetn OPV realisieren.

mfg

tholan
25.05.2007, 14:58
Direkt "parallel" geht natürlich nicht. Wenn Du die gleichen Potentiale nutzt, macht das
Kurzschluß.
Normalerweise macht man sowas mit Spannungsteilern und koppelt das Signal dann mit 'nem Kondensator ein.
Mit dem Spannungsteiler generiert man die halbe Betriebsspannung, die direkt auf das eingekoppelte Signal
gelegt werden kann. Der Eingang Deines A/D-Wandlers sollte eigentlich recht hochohmig sein (Datenblatt!).
Hab hier mal was zusammengekritzelt.
Vielleicht rechnet Dir noch jemand den Koppelkondensator aus :) .
Wenn Du einen richtigen, analogen Ausgang an Deiner MCU hast, dann kannst Du die natürlich auch wieder
einfach mit einem Kondensator auskoppeln, ohne den PWM Tiefpass, den ich eingezeichnet habe.
Die Spannung oszilliert am Ausgang natürlich auch um U/2, deswegen darfst Du hier
auf keinen Fall einen 8 oder 4Ohm Lautsprecher nackt anlöten.
Das würde den analogen Ausgang sicher totziehen, da hier immer mindestens
U/2 über den Lautsprecher anliegen, auch wenn er leise ist.
Hinter dem Auskoppelkondensator würd ich zusätzlich mindestens 'ne Impedanzwanlung anbringen, bevor es auf den Lautsprecher
geht. Bei 'nem Line-Eingang ist's unkritisch.

-jan_
25.05.2007, 20:36
Ok, danke vielmals für die Antworten, besonders dir tholan für die Zeichnung :)
Wolte grad sowas ähnliches hier reinstellen was ich grad in eagle gezeichne hatte aber jetzt hats sichs ja erledigt.
Danke nochmal, ich denke ich komme jetzt weiter ^^

Gruß Jan