PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : positionierung (radar ?!)



Dr.Gonzo
24.05.2007, 19:30
hi @ all

Ich bereite mich bereits auf den Eurobot 2008 vor und habe nun folgende Frage bezüglich der Positionierung:

Vlt kurz das Wesentliche:
Der Roboter soll sich auf einem Spieltisch (ca 3x2m groß) zurechtfinden. Es stehen einem 3 Backen am Rande des Spieltisches zur Verfügung wo man etwas befestigen kann.

Meine Überlegung war, auf diese 3 Backen je einen Sender zu plazieren die ein bestimmtes Signal aussenden welches ich dann mit einem Empfänger auf dem Roboter einlese. Wenn ich also die Winkel zu den verschiedenen Sendern weiß, kann ich ma dann mit ein "bisschen" hin- und herrechnen die exakte Position ausrechnen. (ungefähr so wie ein Radar)

Also was ich jz fragen wollt ist, ob irgendjemand ein solches System kennt, dass er mir empfehlen kann oder ne Meinung zu dem ganzen hat (ne kreative wenns geht).

greeze
Euer Gonzo

Manf
24.05.2007, 20:20
Ich hoffe Du bist Dir über die Bezeichnungen klar.
Die drei Backen könnten zur Befestigung von Baken genutzt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bake
Sollten es dann Baken für optische oder für akustische Signale sein?
Kennst Du die Randbedingungen und kannst Du sie kurz beschreiben?
Manfred

uwegw
24.05.2007, 20:29
Wo gibt es denn schon die Regeln für 2008? Ich denke, die stehen noch gar nicht fest? Oder willst du schon mal vorarbeiten und nimmst erst mal an, dass die Form des Spilefeldes und die Bakenhallterungen so bleibt wie in den letzten Jahren?

Dr.Gonzo
24.05.2007, 21:15
@ uwegw... vlt warst ja beim endausscheid in frankreich letzte woche... da haben sie nämlich die Regeln für 2008 vorgestellt... Also es kann sich noch einiges ändern aber der spieltisch sollte relativ fix sein... also wie dieses Jahr.

und @ Manfred
also ok ich hab da irgendwie das englische Regelheft eingedeutscht in den die Beacon heißen.. :-S Egal das sind eben solche Steher wo man was draufgeben kann...
Siehe: http://www.eurobot.org/de/docs/2007/E2007_deutsche_Fassung.pdf
Seite 8

Und von der Ausführung wie das gemacht werden sollt hab ich eigentlich noch keinen Plan... da ich ma das eine sowie das andere erst mal anschauen müsst... wollt nur wissen wie das so prinzibiell gehandhabt wird oder obs sowas überhaubt giebt..

mfg
christian

uwegw
24.05.2007, 21:56
Worum geht es denn bei der neuen Aufgabe in etwa?

Wegen Baken allgemein: schau mal bei www.team-iwan.de vorbei. Da gibt es mehrere gute Bakenschaltungen. Einmal die klassische und bewährte Variante
http://www.team-iwan.de/technik/elektronik/bake.php
und dann noch ein fortgeschritteneres System, allerdings weitaus komplizierter:
http://www.team-iwan.de/technik/elektronik/drehbake.php

Dr.Gonzo
25.05.2007, 07:31
Das Thema dieses Jahr lautet in etwa... gene und proteine (kann auch ein bisschen anders lauten ;-)) Aber egal, der sinn besteht darin, Bälle einzusammeln.
Also es gibt wieder zwei teams, rot und blau. Auf dem Spieltisch liegen weiße, rote, und blaue Bälle ( größe ungefähr d=50mm). Das Team Blau z.B muss die weißen und blauen Bälle einsammeln und abwächselnd in einen Behälter werfen... also b,w,b,w,b,w... (b,w,b ist ein Protein) ein einzelnes blaues Bällchen zählt glaub ich auch was, aber ich hab keine Ahnung wie die Punkteverteilung aussieht...

zu deinen links:
der zweite link trifft so in etwa meine Vorstellungen... nur wegen der Übertragung des Signals hab ich keine Ahnung (zwecks Manf)...
Das Problem bei den obtischen ist das ich den Empfänger auf dem Roboter nicht auf gleicher höhe wie die Sender setzen kann/darf... (Das geht sich mit den Größenbestimmungen in den Spielregeln nicht aus)
Und bei den akustischen Signalen hab ich keine Ahnung wie die von der Umgebung gestört werden... (Um die Spieltische sind Tribünen mit ca hundert Leuten die auch ordentlich Krach machen :-S)..

mfg

uwegw
25.05.2007, 08:51
Die Halterung am Spielfeld ist 350cm hoch. Der eigentliche Roboter ist zwar auch auf 350mm begenzt, aber man darf Sensoren für die Bake auch am Bakenmast des Roboters anbringen, der 430mm hoch reicht. Auf der Abbildung im Kapitel 5.1 der 07er Regeln ist das gut zu erkennen.

Dr.Gonzo
25.05.2007, 14:37
Ahhhh... das hab ich wohl überlesen ](*,)

Dann wird wohl oder übel die geschickteste Lösung die mit einem rotierendem Licht sein...

Bin jetzt leider übers Wochenende irgendwo in der Pampa, wo ich kein Internet hab und kann deshalb nicht zurückschreiben...
Melde mich jedoch spätestens am dienstag.

lg und thx (für den Hinweis)
dr.gonzo

ähM_Key
28.05.2007, 20:11
Die vorläufigen Regeln gibt's hier: http://www.eurobot.org/commonfiles/docs/2008/E2008_Rules_Presentation.pdf

Auch wenn ich einem gegnerischen Team damit einen Vorteil schaffe (:D), empfehle ich, auf keine optischen Baken-Lösungen zurückzugreifen.

Zu viele Teams hatten dieses Jahr wieder viele Probleme, v.A. mit der starken Beleuchtung und gegenerischen Laser-Systemen.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass genaue Odometrie (ev. mit gelegentlicher Winkel-Neu-Ausrichtung) für die 90sec. vollkommen ausreichen.

Gruß, ähM_Key
(TURAG)

Dr.Gonzo
29.05.2007, 11:11
Ich hab in Frankreich mit ein paar teams gesprochen die haben auch gemeint, dass sie mit so einem system gut voran kommen.

Jedoch nur wenn auch die anderen Teams auf einem rücksicht nehmen. :Haue Ging ja bei einigen Spielen heiß zu. Da sind die Roboter mit topspeed in den anderen hineingeraßt und die referees haben genau nichts gemacht.

greeze
Gonzo

ähM_Key
29.05.2007, 11:21
Was hat die eigene Positionsbestimmung mit der Rücksicht anderer Teams zu tun? Das die ihr Laser-System für dich abschalten kannst du nicht erwarten ;)

Dr.Gonzo
29.05.2007, 11:36
Ne ich mein bei der Odometrie.... ^^
Wenn da ein einderer in dich hineinfährt sind deine ganzen Zählungen in A**** und du hast keine Ahnung mehr wo du bist.... :-k

ähM_Key
29.05.2007, 11:37
Bei uns nicht, da wir extra Odometrie-Räder haben :)
(Außer man wird seitlich weggeschoben [was bei 13Kg Roboter eher schwer ist])

Dr.Gonzo
29.05.2007, 11:42
Das heißt, ihr habts den weg nicht über die Antriebsräder gezählt?