PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : H-Brücke 9V



noppf
23.05.2007, 16:35
Hallo,
ich möchte eine H-Brücke bauen.
Sie soll vom Atmega163L gesteuert werden und einen 9V Motor (Rchts/ Links/ Aus) schalten.

Ich habe dazu den Artikel https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=5822&highlight=legomotor gelesen.
Die Grundschaltung verstehe ich.

Mein Problem ist das ich nicht verstehe warum ein PNP Transistor verwendet werden muss und vor allem wie ich den einbauen muss.

Leider habe ich auch nirgendwo anders eine Antwort gefunden, daher schon mal danke für jede Erklärung.

PS. ich habe die dort abgebildedte Brücke einmal mit NPN's aufgebaut und konnt auch nur ca. 4,3V messen.

Dani-Bruchflieger
23.05.2007, 19:34
Hi,

ich hoffe, daß ich es selbst richtig verstanden habe...
bei der H-Brücke aus 4 NPN Transistoren mußt du immer 2 Transistoren über Kreuz ansteuern - damit eben auch über Kreuz die Transis durchschalten und sich der Motor dreht, anstatt einen Kurzschluß zu verursachen. - Das auf einer einseitigen Leiterplatte ordentlich hinzubekommen, ist relativ schwierig.
Nimmst du am GND 2 NPN und am VCC 2Stück PNP, dann brauchst du nicht mehr über Kreuz ansteuern, sondern (mit getrennten Widerständen natürlich) kannst du die 2 übereinander Arbeitenden Transistorn gemeinsam ansteuern.
Der Trick besteht darin, daß der PNP genau andersrum arbeitet, wie der NPN.
Hinweis: der NPN wird mit dem Emitter an GND betrieben und der PNP kommt mit dem Emitter an VCC - so daß die Kollektoren zusammen sind.

Die 4,3V sind bei 9V-Versorgung etwas niedrig. Theoretisch sollten um die 7,6V am Motor anliegen - auch mit NPN's.

goara
23.05.2007, 23:24
falls du faul bist kauf dir einfach nen motorcontroller zb: L293d oder L298 oder sowas in der art.. hab ich auch gemacht und funktioniert prima...
is im prinzip auch nix andres als ne hbrucke nur hald shcon als ic..

Dani-Bruchflieger
23.05.2007, 23:47
Oder du schaust mal in diesen Fred. Da wollte ich zur Sicherheit in Erfahrung bringen, ob das so richtig ist, wie ichs mir denke...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=30946
Ist ne H-Brücke aus MOS-FET's als IC in SMD-S08 mit max 1,5A Belastbarkeit. - FET's haben weniger Eigenverbrauch - da bleibt mehr für den Motor übrig.

BlueNature
23.05.2007, 23:54
Servus,

probiers mal so wie ich es gezeichnet habe, das kommt auch mit kleineren Steuerspannungen aus als die +Umot. Kannst so z.B. 12V Motor mit TTL betreiben (µC)

http://wiesolator.gotdns.org/temp/H-Bridge01.gif

Grüße Wolfgang

noppf
26.05.2007, 01:02
Danke für die vielen Antworten. Ich habe mich für die letzte Variante entschieden, das funktioniert auch supper. Verstanden habe ich allerdings nicht wie die PNP funktionieren, und wie die Basis gesteuert wird.
Muss ich wenn ich 2 Motoren immer Syncron berteiben möchte diese in der Mitte in Reihe oder Paralell einbauen?

BlueNature
26.05.2007, 02:18
Servus noppf,

ein PNP macht "auf" wenn an seiner Basis Strom abgezogen wird, das wird über die beiden äusseren Transistoren erreicht. Die leiten den Strom in die unteren diagonalen NPN-Transistoren um diese aufzusteuern. Also hast durchgeschalten. Einen Haken hat die Schaltung allerdings. Steuer nie beiden zur selben Zeit an, das gibt einen satten Kurzen und die Transistoren waren einmal...

Die Motoren musst du parallel einbauen.

zu deiner Frage noch ein Link wegen der Sache mit der Funktion eines PNP-Transistors:

http://de.wikipedia.org/wiki/Bipolartransistor

dort kannst nachlesen

Grüße Wolfgang

noppf
27.05.2007, 14:25
Danke für die Hilfe!