PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Putt jemacht!



besucherkauf
23.05.2007, 14:42
Putt jemacht!
Die Batterie Lade Zeituhr


weil in der Idiotensicheren Anleitung zum Löten und betriebsnahme . leider nicht hingeschrieben war. wie, was und wo angeschlossen wird?
Habe ich mit logischem Anfänger glück den falschen Plus – Minus Anschluß praktiziert, der Elko 16 volt ist daufhin explodiert
neuen Elko mit 50 Volt wieder eingelötet, scheinbar alles ok? Led leuchtet wieder.

Gesiebter Strom aus dem Steckdosentrafo, klar Plus-Minus 12 Volt geht jetzt auf richtig über die Platine.? 0der
Siehe Grafik…..
Was aber geht jetzt wieder über „ S C O “ Raus zum Battertieladen. wenn ich nur zwei Kabel + _- von, bzw. hin zur Batterie habe?
Kann mir jemand helfen wenn ich als Laie, noch immer keine einfache Fachratschläge nicht Kappiere

Was muss ich wo messen um sicher zu sein, ob die Platine nach dem Elkoaustausch, Tatsache noch in Ordnung ist.
ist das überhaupt zulässig zur Funktion der Zeituhr, einen Elko 16 Volt gegen Elko 50 Volt zu ersetzen?

http://home.arcor.de/kunstmacher2/pl3.jpg



Günther

Christopher1
23.05.2007, 14:47
ist das überhaupt zulässig zur Funktion der Zeituhr, einen Elko 16 Volt gegen Elko 50 Volt zu ersetzen?

Ja.... nur andersrum wär schlecht O:)

pongi
23.05.2007, 15:16
Es ist zu hoffen, dass nichts anderes kaputtgegangen ist. Da sind nämlich noch Dioden, die im Normalfall in Sperrichtung sind, aber durch die Verpolung einen satten Kurzschluss erlebt haben (von den ICs nicht zu sprechen). Ich weiss auch nicht genau, was S C O ist, aus dem Schaltplan geht aber hervor, dass C durch den Relais entweder an O oder S angeschlossen wird. Vielleicht kennt sich da jemand anderer besser aus...

MfG pongi

Aber ohne jetzt zu lästern: im Schaltplan steht doch, wo + und - vom Netzteil hingehört...

besucherkauf
23.05.2007, 16:08
Hi Pongi
Ohne zu lästern, haste aber gelästert.
Sowas nennt man subtil lästern. wenn es klartext heißt: mein Gott was ein Doofmann- da steht doch Plus minus drauf.
Was drauf steht, ist in diesem Fall nicht drin.
Ups, meinerseits, die frage: (ist hoffentlich NICHT besagtes Steckernetzteil!),
läst mich ahnen das ich zur Stromversorgung der Platine einem Irrtum unterliege.
Ja, das Netzteil ist der Trafo-Batterie-Ladeblock. den ich an die Platine plus-minus angeschlossen habe.
heißt also, ich muss ein normales Steckdosennetzteil zur Platine bringen?
und dann erst die S C O Ausgänge der Platine? Auf das Steckdosen-Ladegerät?
und hier setzt das kappieren wieder aus.
denn das Batterie-Ladegerät ist ja auch so ein Trafoblock wie die Stromversorgung 12 Volt aus der Wand?
wie gehe ich daran, die Batterie mit dem nicht mehr aus der Wand kommende Trafo-Block zu laden?....
Au weia!
Ich Kappiere nur, von dem Trafoblock, der jetzt frei auf dem Tisch zwischen Platine und Batterie liegt? klemme ich das abgehende Kabel, (Minus) direkt an die Batterie an. Die Plusklemme kommt auf den Kontakt C des Relais. Vom Kontakt S des Relais stelle ich eine Verbindung mit dem Pluspol der Batterie her Somit fließt Ladestromkreis (natürlich nur wenn Relais angezogen hat). Leuchtdiode der Schaltung leuchtet=Batterie lädt solange die Zeit eingestellt ist, LED aus=Ladung beendet.
gute Erklärung wenn ich es dann auch verstanden habe.
Nur das Schlusswort irritiert mich wieder
(Man könnte aber genausogut die Plusklemme ( von dem Ladetrafo?) direkt an die Batterie klemmen und das Relais (die Schaltung) in die Masseleitung (=Ladestromkreis) hängen ....)
Sorry- haptisch nicht verstanden.
So fragen nun mal Leute die von „E“ nur mit sehen und Fühlen Kapieren. sonst nix Ahnung haben, davon aber sehr viel.

Günther

Christoph2
23.05.2007, 16:21
hi
das ist doch kein batterieladegerät sondern nur ein timer. damit kannst du nur etwas über einen taster einschalten, und nach einer zeit, die du warscheinlich über diese minischalter einstellen kannst, schaltet es sich wieder aus. d.h. wenn du den taster drückst werden C und O verbunden, das bleibt eine zeit so, und dann werden wieder C und S verbunden.

mfg

besucherkauf
23.05.2007, 16:28
Hi
---
nirgends habe ich geschrieben ich habe Probleme mit einem Ladegerät, sondern Mit einer digitalen Zeituhr.
die den Ladestram wegnimmt wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist.

Günther

Edit:
Das geht auch freundlicher!

BASTIUniversal

izaseba
23.05.2007, 16:44
Ich Kappiere nur, von dem Trafoblock, der jetzt frei auf dem Tisch zwischen Platine und Batterie liegt? klemme ich das abgehende Kabel, (Minus) direkt an die Batterie an. Die Plusklemme kommt auf den Kontakt C des Relais. Vom Kontakt S des Relais stelle ich eine Verbindung mit dem Pluspol der Batterie her Somit fließt Ladestromkreis (natürlich nur wenn Relais angezogen hat). Leuchtdiode der Schaltung leuchtet=Batterie lädt solange die Zeit eingestellt ist, LED aus=Ladung beendet.
gute Erklärung wenn ich es dann auch verstanden habe.
Nur das Schlusswort irritiert mich wieder
(Man könnte aber genausogut die Plusklemme ( von dem Ladetrafo?) direkt an die Batterie klemmen und das Relais (die Schaltung) in die Masseleitung (=Ladestromkreis) hängen ....)
Sorry- haptisch nicht verstanden.
Das hast Du schon richtig verstanden, also entweder minus vom Ladegerät mit der Batterie und Plus über die Zeitschaltuhr schleifen, oder Plus vom Ladegerät mit Plus an der Batterie und minus dann schalten, es ist Jacke, wie Hose, hauptsache, der Stromkreis wird irgendwo unterbrochen ;-)

Gruß Sebastian

besucherkauf
23.05.2007, 17:23
an alle Helfer
hoffe dass ich es jetzt drauf habe?
Und meine begriffsstutzigkeit, es doch noch geschnallt hat.

Http://home.arcor.de/kunstmacher2/pl4.jpg

Günther

BASTIUniversal
23.05.2007, 17:41
Hi!
Ja, das Bild schaut gut aus! So müsste das vom Prinzip her Funktionieren.

MfG

besucherkauf
24.05.2007, 11:42
Hallo BastiUniversal

Deine Ausführungen sind für mich immer noch ohne Aha-Erlebnis, Weil mir eine Ikealösung lieber wäre.
Wie Mann zb. einen Nippel durch die Lache zieht.
Auf deutlich: Das netzteil ist also die Stromversorgung für das Zeituhr-Relais-schaltung?
An dessen S-C-O ausgängen das netzteil-Ladetrafo angeschlossen wird.

Der Ladetrafe muss dann auch aktiv in eine Steckdose rein? Und nicht passiv in reihe der Zeituhrplatine, oder wat?

Auf die Elko explosion zurückgreifend, (Falschpolung) stellt sich jetzt die Frage: wo kann ich etwas messen um festzustellen, welche Bauteile nicht mehr funktionieren.
Kann ein Relais mit kurzschluß auch kaputtgehen? hier bleibt das Rerlais durch dauer leuchten des Led's offensichtlich nur noch angezogen.

Danke schon mal für weitere Laienaufklärung.

Http://home.arcor.de/kunstmacher2/pl4.jpg

Günther

BastelWastel
24.05.2007, 11:49
Edit:
Solche Kommentare gehören nicht hierher! Sei in Zukunft bitte freundlicher...!

BASTIUniversal

Noch ein Edit:
Freundlichkeit hab ich bei dem Kerl nach seiner ersten aktion abgelegt, bin leider ein wenig nachtragend
;)
Aber schön zu sehen dass sich endlich wieder n Moderator gefunden hat.

Der BastelWastel

besucherkauf
24.05.2007, 13:00
Gehört diese subtile Anmache jetzt zu deiner Einstellung: es geht auch freundlicher.
oder wat kannste sonst noch.
wieso darf Doofmann nicht nach konstruktive Hölfe Fragen?
wer ist jetzt der, im elfenbeinturmsitzende Blödmann?

Günther

pongi
24.05.2007, 14:47
Es fängt wieder an :D

Wahrscheinlich kann die Zeituhr nicht so viel Strom liefern, dass man damit ein Akku laden könnte. Er schafft es aber, den Ladestromkreis zu unterbrechen. Wenn du die Uhr einschaltest, zieht der Relais an, Stromkreis geschlossen. Wenn die Zeit abläuft, wird der Stromkreis unterbrochen. Finde als erstes heraus, welche der beiden Eingänge S oder O beim starten mit C verbunden ist. Auf diesen Eingang legst du dann + vom Ladtrafo, an C legst du + vom Akku, - vom Akku und Ladetrafo werden direkt verbunden.
Wenn du jetzt die Uhr einschaltest, wird der Akku geladen, nach Ablauf der Zeit nicht mehr :D Hoffentlich war das einfach genug erklärt.

Zum testen der Zeituhr: stelle eine Zeit ein, und sieh nach, ob nach dieser Zeit die Polung des Relais sich verändert hat, wenn ja, hast du Glück gehabt, und die Schaltung funktioniert.

MfG

pongi

besucherkauf
24.05.2007, 15:32
Verzeihung das ich dummes zeug frage und auf dumme antworden nur dumes zeug kappiere.
das die Platine "Zeituhr" keine Batterie ladet, hab ich jetzt kappiert.
das die Platine "Zeituhr" externen Trafostrom aus der steckdose braucht auch.
das Ladegerät muss dann auch noch in eine Steckdose. oder leg ich das Gerät paralel auf den Tisch und die Zeituhr gibt den Ladegerät jetzt strom um die Batterie zu laden?

Wie Dumm muss Mann sein, um an diverse Dummredner naive fragen stellen zu dürfen?

Günther

Übrigens die Zeituhr ist definitiv im Elektrohimmel,
muss mir wieder eine Neue zusammenlöten

pongi
24.05.2007, 15:36
----- Einfacher kann mans glaub ich nicht erklären wie ich es gemacht habe, und zwar ohne dich ein klein bisschen zu kritisieren. Ladegerät gehört selbstverständlich in die Steckdose.
Aber wenns dir nicht gefällt dass ich dir zu helfen versuche, dann lasse ich das in der Zukunft sein.

Edit: FREUNDLICHER!

BASTIUniversal

Naja, er könnte es aber auch unterlassen, uns für dumm zu verkaufen. Ich war ja freundlich, und hab ihm alles erklärt... Irgendwie glaub ich nicht, dass es an uns liegt, dass all seine Beiträge dann so enden, wie dieser.... Und wenn schon zensiert wird, könnte man seinen Beitrag auch zensieren.

ICH_
24.05.2007, 17:01
Zeituhr = Schalter (Sowas wie der Lichtschalter an der Wand ...) = Nix Stromlieferant

Klarer so?

Edit:
Wie für alle anderen auch: FREUNDLICHER! Keine Beleidigungen oder Anspielungen!

BASTIUniversal


Edit:
Das ist weder eine Beleidigung noch sonstwas ... das ist so!
Und könntest du es bitte unterlassen in meinem Beitrag rumzupfüschen ... :-k
Und überhaupt hat er wenn er so daherkommt mit soeiner Antwort zu rechnen!

ICH_

BASTIUniversal
24.05.2007, 17:10
Hi!
Also, auf deiner "Zeituhr", sprich der Timer-Platine, sitzt ein Relais. Das Relais ist ein Schalter der ein und ausschaltet.
Diese Timer-Platine musst du natürlich mit Strom Versorgen, das tust du mit deinem externen Trafo bzw. Netzteil.
Deinen Akku willst du für eine bestimmte Zeit aufladen und wenn er nach einer bestimmten Zeit voll ist, möchtest du das Ladegerät vom Akku trennen (also die Ladung abbrechen).
Das Ladegerät für den Akku ist vermutlich für die Steckdose (so wie auf der Zeichnung) und es gehen zwei Kabel zum Akku. Eines dieser zwei Kabel (welches ist egal) schließt du an "C" von deiner Timer-Platine (Zeituhr) an. Das andere Kabel an den Akku (auf Plus und Minus achten, sonst geht der Akku kaputt!). Jetzt gehst du von "O" auf der Timer-Platine auf den übrigen Kontakt des Akkus.
Wenn du alles mit Strom Versorgst, ist das Ladegerät so lange mit dem Akku verbunden (und lädt ihn) bis deine eingestellte Zeit abgelaufen ist. Dann trennt das Relais den Akku vom Ladegerät.

Ob die Zeituhr kaputtgegangen ist, oder nicht, lässt sich schwer sagen. Am besten ist es, wenn du eine dir bekannte Zeit einstellst und dann kontrollierst ob die LED dann auch dunkel wird. Wenn das nicht funktioniert, ist vermutlich das IC (schwarzes Bauteil mit vielen Pins) defekt.
Aber wie gesagt: Genau sagen kann man das von der Ferne nicht!

Hoffe dir geholfen zu haben!
Basti

recycle
24.05.2007, 17:52
@besucherkauf

das Ladegerät muss dann auch noch in eine Steckdose. oder leg ich das Gerät paralel auf den Tisch
und die Zeituhr gibt den Ladegerät jetzt strom um die Batterie zu laden?

Wie wär's, wenn du dir einfach sowas kaufst,


http://www.neckermann.de/bilder/g000/201x232/0/00/00047665abx.jpg

da dein Ladegerät einstöpselst und stattdessen die Zeitschaltplatine parallel auf dem Tisch liegen lässt?
Solange du die Kabel nicht anschliesst ist es dann egal wierum die Zeitschaltplatine auf dem Tisch liegt.
Wenn du das Ladegerät falschrum in die Schaltuhr steckst ist das nicht ganz so tragisch, hauptsache du steckst es mit dem Stecker zuerst rein..

pongi
24.05.2007, 19:17
Gut erklärt! :D:D:D