PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : motor ueber uC steuern ( an aus rueckwaerts)



goara
21.05.2007, 21:06
Hallo...

will ueber 2 ausgaenge einen motor steuern, (signal1 = vorwaerts, beide signale 0 = aus, signal2= rueckwaerts)
gibt zwar so relais mit 2 spulen die das mahcen wuerden, aber die brauchen 12 volt und ich wollte die ganze logik auf 5v betreiben.....
gibts da irgend einen fertigen ic der sowas kann ?? bzw wie wuerdet ihr das machen??
danke shcon mal....

Jakob L.
21.05.2007, 21:12
Hallo,

zum Steuern der Motoren gibt es eine Menge fertiger Chips wie z.B. L293, L298, L6203 oder VNH2SP30. Je nach Leistung des Motors kannst du eventuell einen dieser Chips nehmen.

Gruss
Jakob

BastelWastel
21.05.2007, 21:14
Nimm doch einfach ne H-Brücke
*blub* zu langsam ^^

goara
22.05.2007, 10:11
danke shcon mal fuer die antworten.. die obigen ics gefallen mir ganz gut...
hab dann noch eine frage..
wuerde gerne um eine komplizierte regelung zu vermeiden und trotzdem halbwegs genaue positionen anfahren zu koennen den motor wenn er die endposition erreicht hat, bzw wenn er auf einer postion bleiben soll abbremsen, indem ich ihn kurzschliesse...
dazu wuerde ich einen weiteren port zum bremsen benutzen....
allerdings werden dabei denk ich mal hohe ströme entstehen..
wie kann ich sowas machen...? relais wuerde zwar gehen, aber das geht dann warscheinlich bald kapuut??

bzw passiert das durch die freilaufdiode shcon von selbst ??

Magge2k
22.05.2007, 11:25
Das bremsen und die drehrichtung kann man einfach mit der H-Brücke vereinfachen.

Wenn ich heute Abend daheim bin werde ich dir mal ein Beispiel posten.

Um eine Exakte Position zu halten oder zu erreichen ist es sogar notwendig den Motor zu bremsen.

goara
22.05.2007, 13:19
danke das waer lieb :))
wuerde das ganze allerding lieber mit nem motortreiber zb dem L298N
siehe hier: http://www.the-starbearer.de/Roboter/Baugruppen/L293-Motortreiber.htm
machen...
bremst der dann auch ??

Lunarman
22.05.2007, 13:31
Im prinzip ist das alles das gleiche, die unterscheiden sich eigentlich vor allem in der genauen Aussenbeschaltung und den maximalen Strömen.

goara
22.05.2007, 14:19
d.h. wenn ich so einen motortreiber s.o. verwende bremst das schon von alleine wenn der motor abgeschaltet wird? also muss ich keine extra bremsfunktion einbauen...

Lunarman
22.05.2007, 14:35
Wenn ich jetzt mist laber, bescheid sagen... ;-)
Soweit ich weiß, schließt du das Ding schon dadurch kurz, dass du bei beiden das gleiche Signal ausgibst.
Du steuerst nämlich im Grunde einen Motor mit zwei Signalen. 1, 0 ist die eine Richtung, 0, 1 die andere (umgepolt). Wenn du jetzt auf beide Pole 1 legst (jnicht auf beide Polen #-o ), steht der Motor doch?

goara
22.05.2007, 15:35
hmm wenn ich beide auf 1 setz verblästs da nich den treiber???
und so btw damit ihr mal seht wozu ich das bruach falls es jemand intressiert:

http://www.dyyyh.de/robo/greifer_neu_1_2.JPG

Jon
22.05.2007, 15:38
Der Motortreiber überlebt das.
Warum sollte er das nicht überleben?

jon

Slotte
22.05.2007, 15:40
wuhui... schicker greifer! seh ich das richtig das richtig das du den noch um 180° drehen kannst?! und wie groß und schwer ist der denn? weil ich bin auch gerade am überlegen wie ich sowas am besten basteln kann. ich nehme an das ist metall oder?

Gruß slotte

Lunarman
22.05.2007, 15:45
whröä! Geiles Ding! ich nehm an alles selbst konstruiert?

goara
22.05.2007, 15:45
der kann sich um kanpp 360 drehn 180 link und 180 rechts..laenge von dem teil bis jetz is 30 cm ... der teil wiegt ca 2 kg... kommen jetz noch 2 gelenke und unten ne drehplatform dran.. und dann kommt das ganze spaeter noch auf ein fahrzeug vielleicht...
ja selber konstruiert... hab dazu noch nen tread hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=30040

Magge2k
22.05.2007, 18:30
Hiho,

also hier einmal eine Simple Ansteuerung.

auf den mit PWM bezeichneten Anschluss schließt du am besten einen Port mit PWM Ausgang an. So kannst du ganz leicht die Geschwindigkeit von deinem Motor verändern.

Zu den beiden Anschlüssen A und B gibt es eine kleine Tabelle:

A B

0 0 Motor dreht sich nicht
1 0 Motor dreht sich links
0 1 Motor dreht sich rechts
1 1 Motor bremmst


Links und rechts herum muss nicht stimmen, da du deinen Motor auch anders herum anschließen kannst und ich mir auch gerade nicht sicher bin ob jetzt A 1 oder 0 sein muss und B 0 oder 1 sein muss ist ja eigentlich auch wurst, das ergebniss sieht man ja gleich.

Als Versorgungsspannung kannst du auch einfach die 5V nehmen. Jedoch sollte man noch einen kleinen ca 100nF und einen etwas größeren ca 3300µF Elko Kondensatoren noch in nächster nähe zu dem Baustein dazubauen.

Du kannst auch noch einen zweiten Motor damit treiben, einfach die zweite H-Brücke in dem IC mit weiteren Port Pins verwenden.

Ich hoffe das hat deine Frage beantwortet.

Gruß

Magge2k
22.05.2007, 18:40
Ach jetzt habe ich doch die Freilaufdioden vergessen gaaanz wichtig!!!

goara
22.05.2007, 18:43
ok... das hat meine fragen dann geklärt ... danke...
nur wo sollen die elkos hin und wozu sind die gut??

Magge2k
22.05.2007, 18:52
Also beide mit Vs verbinden und der andere Pin auf Masse.

Beim Elko auf die Polung achten!

Jeder Elektromotor bringt ein Brummen (Wechselspannugsanteile) auf die Gleichspannung und das kann sich unterumständen bemerkbar machen.

Des weiteren kann es sein das beim Starten des Motors die Spannung ein wenig zusammenbricht das wird damit wieder ein wenig ausgeglichen.

Aber zu versuchszwecken dürfte es auch so gehen.

Gruß

BastelWastel
22.05.2007, 19:13
2Kg? Holá die Waldfee :cheesy:
Das muß dann aber n dickes Gefährt werden damit es nich vom Greifer allein schon überkippt ;)

Lunarman
22.05.2007, 19:17
Da muss selbst ich jetzt nochma fragen.
Also, wofür sind die Freilaufdioden 8-[ ?
und warum muss ich denn die kondis mit vs verbinden wenn ich da nüx anschließ?

goara
22.05.2007, 19:28
hmm. hab hier keine elkos mit irgendwlechen nanoFarrad.. macht das was wenn ich da nen grösseren nehm zb. 1 μF ??

die freilaufdioden sind dazu da, dass wenn der motor weiterdreht die spannung nicht durch den chip fliesst, sondern ausserhalb kurzgeschlossen wird...

Lunarman
22.05.2007, 20:01
nix nanofarrad, mikrofarrad. Du brauchst aber nicht ein nF, sondern 3300 nF.

goara
22.05.2007, 20:50
opps ja .. wer lesen kann is klar im vorteil :\

goara
23.05.2007, 14:11
noch ne frage zur stormaufnahme...

mein a´rnmega2650 hatt wenn ich es ueber den usb isp programmer mit srom beteib eine maximale stromausgabe von 100 mA..
finde in dem datenblatt von dem L298n keine angaben ueber verbrauch...
aber sollte shcon rechen wenn ich drei so motortrieber und 4 5 leds damit ansteuer oder??

BastelWastel
23.05.2007, 18:57
Über USB ISP? Ich denk mal der Programmer ist ein LowPower Device also stimmt 100mA... HighPower wären schon 500mA..
Die Motortreiber kannst du damit locker ansteuern...vorausgesetzt es sind keine Motoren dran, die werden deutlich mehr Strom ziehen.. ;)
Du bist mit 4-5 20mA LED's ja schon bei 100mA

goara
23.05.2007, 20:22
ja ok.. die leds hab ich grad auch net dran.. bis jetz nur einen treiber.. das scheint zu funktionieren bis jetz.. werd das board dann wohl spaeter mit ner externen stomquelle betreiben....

so sieht meine electronic bis jetz aus,... http://www.dyyyh.de/robo/board.JPG allerdings blick ich nicht ganz welche ports an dem board als ausgang taugen und welche nicht.. anhand der beschriebung is das nich so sinnvoll zu erkenne... :(
ansosnten funktioniert alls ganz gut bis jetz... danke nochmal fuer die hilfe...

goara
24.05.2007, 13:55
nochmal ne frage.. bei dem L298 sind ja 2 treiber drin... wenn ich die beiden mit 5 volt betriebe auf m steckbrett funktionieren beide wie gewollt... allerdings wenn ich sie an den microcontroller anschliess nur einer...
hab jetz mal nahcgemessen und der enable/pwm port von einem der trieber hat irgednwie durchfluss zu so zimlich allen anderen... da hab ich den wohl verbraten oder ?? das seltsame daran ist nur das er auf dem steckbrett immer noch funktioniert.. nur eben am uC nicht... kann das sien das der so 'halbkapuut' ist ??

BastelWastel
24.05.2007, 18:31
Hab eben mal nen L298 durchgemessen..die Enables haben bei mir keinen durchgang...hatte die Bauteile aber auch noch nicht in Betrieb da ich z.z. wenig im Streß bin...
'halbkaput'...allein das Wort is schon interessant..aber wenn er auf dem Steckbrett geht und in deiner Schaltung nicht denk ich eher dass in der Schaltung n Fehler ist..