PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachgeführtes Solarpanel - Komponentenauswahl



Matchstick
20.05.2007, 21:36
Zuerst einmal ein herzliches Hallo an alle,

wie ihr sicher gleich merken werdet bin ich ein weiterer Elektronik-Anfänger. Hoffe ihr habt ein wenig Geduld mit mir ;-)

Ich gehe in die 12. Klasse und möchte im Rahmen meiner Physik Facharbeit eine (möglichst 2-achsig) nachgeführte Solaranlage bauen.
Nachdem ich mir hier schon einiges zu diesem Thema durchgelesen habe, hab ich vor, das ganze mit 2 bzw 4 Steuerpanelen an der Seite zu machen, die auch die Motoren für die Nachführung antreiben.
Die Lösung mit den LDRs, gefällt mir irgendwie nicht so ganz, da die Nachführung ja dann über das Hauptpanel betrieben werden muss.

Falls bis hierhin irgendetwas falsch/unbegründet sein sollte bitte korrigieren ;-)

Nun aber zu meinen Fragen:

1. Wie wähle ich den richtigen Motor zum richtigen Panel in Bezug auf die techn Daten, damit die Motoren auch schon bei geringen Fehlstellungen des Hauptpanels anlaufen.

2. Ist folgende Überlegung richtig? Die Motoren sollten eine möglichst kleine Anlaufspannung haben, damit die Nachführung möglichst kontinuirlich und genau verläuft, da der jeweilige Motor über die Spannungsdifferenz seiner Steuerpanels angetrieben wird. Bei zu großer Anlaufspannung würde der Motor zu lange "abwarten", bis diese Potenzialdifferenz groß genug ist, und somit nur zB jede Stunde nachstellen.

Käme dieser hier in Frage:

WINKEL - SOLAR - GETRIEBEMOTOR
(Sonderposten) Glockenankermotor mit Schneckengetriebe 270:1. Anlaufspannung 0,15 Volt , Leerlaufstrom 7 mA. Nennspannung 12 Volt, Betriebsspannung 0,5 - 18 Volt, Abgangsdrehzahlen:
2 V= 5 Upm, 3 Volt= 7 Upm, 6 V= 15 Upm, 12 V= 30 Upm, Getriebewelle 8 mm Ø, Maße (L x B x H) 70 x 62 x 18 mm, Gewicht 72 g.

http://lemo-solar.de/12074b.jpg

3. Kann mir nicht richtig vorstellen, dass die Spannungsdifferenz der beiden Steuerpanels bei "geringer" Schrägstellung zur Sonnenstrahlung groß genug sein kann, um einen Motor zu betreiben. Allerdings hab ich hier noch nirgendwo etwas von einer Vertärkung dieses Steuerstroms gelesen. Ich hab nämlich das komische Gefühl, dass ich mir das ganze zu einfach vorstelle :-k

Hoffe ihr könnt mir Tips und Ratschläge geben. Es scheinen ja schon einige etwas in der Art umgesetzt zu haben... Bin für alle Infos dankbar!

Gruß Tim

The Man
21.05.2007, 16:59
Moin ,
was du machen kannst, ist dir pro Achse einen sogenannten Spannungskomperator nehmen z.B. LM393N der vergleicht zwei Spannungen und richtet e danach ein Ausgangssignal. Das könnteset du dann über eine H-Brücke verstärken und auf den jeweiligen Motor geben. Aber Vorsicht, an dem Komperator wird mittels externer Widerstände eine Hysterese eingestellt. Eine H-Brücke hat aber auch Widerstände, die dann die Hysterese beeinflussen. Wie man das dann korrekt ausrechnet weiß ich nicht. Ist schon was her, dass ich mich darein gedacht habe.
Sollten hier ein paar neue Wörter drin sein lassen die sich über den Wissensbereich und Google klären.

Gruß,
The Man

Manf
21.05.2007, 18:10
Du hast ja erkannt, dass es nicht sinnvoll ist, das Panel ständig in die optimale Position zu Regeln. Es ergibt sich eine Erhöhung der empfangenen Sonnenleistung durch die Nachführung, die für die Regelung aufgewendete Leistung sollte geringer bleiben.

Da die Sonne nicht ganz unerwartete Positionen am Himmel einnimmt, kann man sich ja schon einmal die Sonnenstandskarte für seinen Bereich ansehen und die Veränderungen über den Tag und über die Jahreszeit abschätzen.

Man kann dann die Position in bestimmten Zeitintervallen einstellen oder zu diesen Zeiten eine Regelung aktivieren die die Einstellung nach Sonnenstand vornimmt. In einer Richtung für die Tageszeit, die andere Richtung wird man nicht einmal jeden Tag nachstellen müssen.

Wenn man so die Leistung zur Nachführung auf das notwendige Maß reduziert hat, ist es sicher angebracht, die Leistung aus dem Hauptelement zu beziehen, denn es wird die Leistung effizient bereitstellen können. Sollten andere Elemente (Steuerpanele) die Leistung effizienter liefern können, dann sollte man das Hauptelement weglassen und stattdessen die anderen Elemete (Steuerpanele) einsetzen.
Manfred

vohopri
21.05.2007, 18:32
Hallo Tim,

Als professioneller Solaranlagenbauer (allerdings thermisch und nicht voltaisch) sage ich mal, das ein Nachführen jede Stunde reicht. Die Sinuskurve ist nun mal im Scheitel nicht sehr steil.

Die Energie fürs stellen würde ich schon dem Hauptkreis entnehmen. Wenn es nämlich Paneele gibt, die nur dem Steuern gewidmet sind, ist es schade um die dort zwischen den Stellvorgängen eingestrahlte Energie.

Sinnvoll ist IMO eine Lösung mit 2 LDRs, die so abgeschattet werden, dass sie stündlich einen Stellvorgang auslösen.

grüsse,
Hannes

BastelWastel
21.05.2007, 18:43
Ich würd ihm fast 3 LDR spendieren für Azimut und Elevation, dann kannst du aus den letzten Sonnenstrahlen am abend auch noch bissl was raus holen..auch wenns nicht besonders viel wird..
Aber 2 Achsen machen auch in nem Schulprojekt mehr eindruck O:)

sigo
21.05.2007, 19:02
Hallo Tim,

du könntest für die Nachstellung z.B. einen kleinen ATmega48 Controller von Atmel nehmen (oder auch ein anderes Modell). Diese Controller sind sehr sparsam in Verbrauch und verfügen über 10-Bit-Analogeingänge. Timer und gute Stand-By Modi. Die Programmierung ist mit einem einfach Programmieradapter über die parallele Schnittstelle möglich.

Die Programmierung ist sehr einfach in BASIC mit dem bis 4Byte frei erhältlichen Freeware - Compiler von BASCOM möglich. (Siehe Wiki). Aber es gibt auch ein freies C oder natürlich ASSEMBLER (hier sicher nicht nötig).

Einfach 2 LDR_Widerstände mit 2 Widerständen als Spannungsteiler schalten und mit 2 Analogeingängen messen.

Den Controller kannst du aus dem Solarmodul speisen. Aufgrund des geringen Verbrauchs einfach mit einem sparsamen Längsregler IC.

Der Controller kann dann die meiste Zeit im Sleep-Mode schlummern und sich dann gelegentlich selber wecken, die Antriebe über eine Vollbrücke (Relais oder MOSFETs) nachstellen und wieder schlafen..
Natürlich kann ein Microcontroller gleich beide Achsen ansteuern.
Vorteil dieser Lösung ist auch, dass er auch "weiß" welche Tageszeit es ist. So kannst du das Modul nachts wieder nach Osten stellen, damit es morgens wieder funktioniert...

Natürlich geht auch eine analoge Lösung.
Hier würde ich die besagten LDR-Halbbrücken mit einem sparsamen CMOS-Operationsverstärker in Schmitt-Trigger-Schaltung auswerten. Wenn der Schnitttrigger (mit einstellbarer Hysterese) triggert, wird der Motor solange gestellt, bis der Schnitt-Trigger zurückschaltet.
Hinter dem OP brauchst du dann noch eine Brückenschaltung (Vollbrücke) um den Motor anzusteuern.

Der Schmitt-trigger bewirkt, dass der Regler nicht ständig arbeitet, sondern nur wenn die Abweichung der LDRs eine bestimmte Schwelle übersteigt. Und er regelt dann auch ein wenig über den optimalen Punkt hinaus, bis die Abweichung das umgekehrte Vorzeichen hat, und das Modul also ein klein wenig zu weit gefahren ist. So kann es dann in Ruhe warten, bis die Sonne über den optimalen Punkt dann wieder eine zu große Abweichung erzeigt. Durch die Einstellbare Triggerschwelle kannst du praktisch einstellen, wie oft ein Regelvorgang stattfindet, wie groß also die max. Abweichung ist.

Allerdings gibt es auch noch das Problem von Wolken, die ein Fehlsignal erzeugen können. Um das zu vermeiden, hat ein Microcontroller natürlich klare Vorteile, weil der sich ja "überlegen kann" ob eine plötzliche Abweichung plausibel ist, und zur Tageszeit passt.. (man hat in Basic sogar die Datum und Uhrzeit zur Verfügung ...


Sigo

The Man
21.05.2007, 19:14
hmm... akls ich das geschrieben hab, war da schon wer anders schneller...
daher nur noch eine kleine Erweiterung.
Um mal einen Zeitrahmen zu kriegen, angenommen, du wollteset das in Assembler machen, würde es etwa drei freie Tage nehmen, sich das nötige Wissen für so ein Program anzueignen. Eine Woche dann zur Umsetztung.
Mit nem AVR hätte das noch Vorteile:

-es muss nicht komplizierter sein, als mit einer rein elektronischen Lösung
-du kannst Dinge wie Dämmerung mittels Software lösen
-und du kannst eine Stellhysterese programmieren
-und mit nem kleinen µC kann man gut posen \:D/

Solltest du das mittels µC in Betracht ziehen, sag bescheid und ich kann dir ein paar Tips geben, wo du das Know How herkriegst.

Gruß, The Man

Crazy Harry
23.05.2007, 12:03
ich meine eine kombination aus vorgegebener sonnenkurve (wie Manf ja schon gesagt hat) und nachführung per ldr wäre perfekt. eine reine ldr-führung wird probleme machen. man stelle sich mal langsam aufziehende wolken vor die eine nachführung auslösen ;)

und was ist abends wenn die sonne sehr tief steht und nur noch einen ldr bestrahlen kann ? solche sonderfälle ließen sich mit einem µC sehr einfach und elegant lösen.

zudem könnte ein µC abends das panel zurückführen zum anfangspunkt.

vohopri
23.05.2007, 16:44
ich meine eine kombination aus vorgegebener sonnenkurve (wie Manf ja schon gesagt hat) und nachführung per ldr wäre perfekt. eine reine ldr-führung wird probleme machen. man stelle sich mal langsam aufziehende wolken vor die eine nachführung auslösen

Was kann schon passieren? Vielleicht ist die Sonne von einer dichten Wolke verdeckt und die Ldrs führen die Paneele in die Richtung der hellsten Stelle am Himmel. Ist das ein Fehler? Ist die schwarze Wolke vor der Sonne, die mit Hilfe der Sonnenkurve anvisiert wird, ein besseres Ziel?

Ein besseres Kriterium ist wohl die Gesamthelligkeit. Unter einer bestimmten Gesamthelligkeit lohnt das Nachführen nicht mehr.

grüsse,
Hannes

1hdsquad
23.05.2007, 17:19
@ Matchstick: Erstmal Hallo ;-)
Wenn ich du waere, wuerder ich auf jeden Fall einen AVR nehmen. 1,8 Volt und ein paar Mikroampere hast du doch wohl ueber ;-). Mit einem Mikrocontroller wird alles viel einfacher, genauer und besser steuer- und aenderbar. Wenn du bis jetzt noch keine Ahnung davon hast: Keine Angst, ist saueinfach, lernt sich schnell und (fast) alle koennen dir helfen. Und ich wuerde sogar digitale Lichtsensoren nehmen, siehe da: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Sensorarten#Helligkeit
Der digitale I2C-Lichtsensor hat aktiv einen Stromverbrauch von 0,24 mA, auch nicht die Welt ;-) Und im Ruhemodus sind es gerade noch 3,2 Mikroampere...
Aber das musst du wissen, digital ist es mir meistens lieber...

1hdsquad
23.05.2007, 17:20
Bei Conrad findest du ihn uebrigens unter: UMG.-LICHTSENS. TSL 2561 D TMB-6 IIC-BUS

izaseba
23.05.2007, 17:35
Wenn ich du waere, wuerder ich auf jeden Fall einen AVR nehmen. 1,8 Volt und ein paar Mikroampere hast du doch wohl ueber
Kannst Du mir sagen, wie der Controller mit ein paar µA auskommen soll?
Ich habe im Moment auch ein Stromsparproblem, und die µA erreicht er nur, wenn er im Tiefschlaf liegt, Powerdown, oder Powersave Modus.
Und daraus will er erst geweckt werden.
Es geht aber nur mit einem externen Interrupt, oder (falls vorhanden) mit TWI in Slave Mode. Nur wer, oder was soll den auf diese Art wecken ?

Gruß Sebastian

1hdsquad
23.05.2007, 19:24
Mecker Mecker ;-)
Der Lichtsensor kann bei einer programmierbaren Lichtaenderung einen Interupt ausloesen! Vl. mal Datenblatt lesen? ;-)

1hdsquad
23.05.2007, 19:30
Zitat Datenblatt: "Programmable Interrupt Function with
User-Defined Upper and Lower Threshold
Settings"
Anderes Zitat: "The TSL256x devices also support an interrupt feature that simplifies and improves system efficiency by
eliminating the need to poll a sensor for a light intensity value. The primary purpose of the interrupt function is
to detect a meaningful change in light intensity. The concept of a meaningful change can be defined by the user
both in terms of light intensity and time, or persistence, of that change in intensity. The TSL256x devices have
the ability to define a threshold above and below the current light level. An interrupt is generated when the value
of a conversion exceeds either of these limits."
Datenblatt: http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/175000-199999/178448-da-01-en-UMG-LICHTSENS_TSL2561D_TMB-6_I2C-BUS.pdf

:-b

izaseba
23.05.2007, 19:45
Mecker Mecker

[-X Es meckert hier keiner, sondern fragt ganz nett :roll:
Der Sensor ist in der Tat ganz interessant, ja wenn ich das Dattenblatt gelesen hätte, hätte ich auch den INT Ausgang gesehen :wink:
Nur will ich nicht unbedingt einen Interrupt auslösen, wenn irgendwelche Helligkeit unter/überschritten wurde, sondern in regelmäßigen Zeitabständen ebend messen und wieder schlafen gehen.
Ich glaube, ich mach mir mal einen Versuchsaufbau mit asynchronen Timer, der mit einem Uhrenquarz betrieben wird, der ist auch nicht schlecht in Sachen Strom sparen, der Controller wacht zwar bei jedem Überlauf auf, trotzdem müßte es ziemlich sparsam sein...

Gruß Sebastian

BastelWastel
23.05.2007, 19:45
Ich glaub nicht wirklich dass die Stromersparnis den Aufwand rechtfertigt..
Der uC zieht so wenig Strom dass er bei den Solarzellen wirklich nicht ins Gewicht fällt..

Ich würde einfach in nem bestimmten Interval die LDR abfragen und die Zellen in Position fahren..vllt noch nen kleinen Pufferakku um Abends/Nachts die Zellen wieder Richtung Sonnenaufgang zu fahren.

1hdsquad
23.05.2007, 19:49
Aber bitte keine LDRs... :-(
@ Schon gut, war nicht so gemeint. Just Joking, also bitte nicht boese sein. Okay? ;-)

BastelWastel
23.05.2007, 19:56
...LDR, Phototransistor...vorausberechnete Sonnenkurve..mir wayne :D

izaseba
23.05.2007, 19:59
@1hdsquad, halb so wild...

Eine andere Möglichkeit, ganz ohne Lichtsensoren auszukommen:
Ich habe insgesammt 4 Zellen, zwei über und zwei nebeneinander.
Die, die übereinander liegen, sind in Reihe verschaltet, und die nebeneinander parallel.
wenn man jetzt getrennt den Strom/Spannung der linken und der rechten Seite misst, kann man ganz einfach feststellen, ob die Anlage aus dem Lot ist oder nicht.
Hab ich noch nicht getestet, aber machbar wäre das schon, oder ?

Gruß Sebastian

1hdsquad
23.05.2007, 20:04
Tja, ist die Frage. Aber was ist mit dem Zurueckstellen morgens, wenns 2 Stunden regnet oder die Oma ihre Jacke morgens zum Trocken auf die Zellen haengt und nachmittags abnimmt? ;-)

BastelWastel
23.05.2007, 20:08
Mh...Der Einfallwinkel ist ja auf allen 4 gleich, wenn dann müßtest du sie durch ne art Trennwand trennen die über die Zellen ragt und entsprechend Schatten auf Zellen wirft..
Dann müßtest du wiederum auf dich nehmen alle Zellen einzeln zu beschalten da du sonst Ausgleichströme hast?
Abgesehen von diesem Aufwand is es einfach nur pervers was du dann an Energie verschenkst...da sind sogar LDR noch mega-wirtschaftlich ;)

@squad: Puffer-Akku? :D

1hdsquad
23.05.2007, 20:10
Also: Avr+digitale Lichtsensoren! Kommt schon! ;-)

izaseba
23.05.2007, 20:21
Also ich gehe davon aus, daß man mit den Zellen ein/mehrere Akkus lädt, sonst ist die Sache ziemlich sinnfrei.

Aber was ist mit dem Zurueckstellen morgens
Das ist wohl das kleinste Problem, wenn der Ladestrom für eine definierte Zeit = 0 ist, könnte man davon ausgehen, daß es Abends ist und die Anlage nach links fahren, bis ein Endschalter anspricht, wenn die Zellen Richtung Osten stehen.
Danach geht der µC heier machen, und belastet die Akkus nicht weiter.
Meine Untersuchungen haben ergeben, daß sogar bei einem stark bewölktem Himmel ein Ladestrom von über 10mA fließt, was Fehlentscheidungen ausschliessen dürfte.
Das Problem mit dem Wecken morgens könnte man ja mit dem I2C Sensor lösen.


wenns 2 Stunden regnet
Es geht sich ja nur um die Differenz links / rechst und nicht um die Stärke, ich meine selbst beim Regen müßte es so klappen

die Oma ihre Jacke morgens zum Trocken auf die Zellen haengt und nachmittags abnimmt?
Tja, da hab ich leider kein Gegenargument :wink:

Gruß Sebastian

BastelWastel
23.05.2007, 20:21
Wieso wir? ich bau dat ja nich ^^


Regen..naja, da is das Licht mehr diffus als alles andere..aber dafür findet sich ja ne uC Lösung...

Ob die Oma in die Schule rennt um ihre Jacke zu trocknen? hm..

1hdsquad
23.05.2007, 20:25
Noe, aber du kannst sagen, dass das die beste Moeglichkeit ist ;-)

1hdsquad
23.05.2007, 20:27
Ich wuerde auch noch eine Uhr in den AVR integrieren, denn sonst komm ich mal vorbei und verdrehe dein Panel mit einer Taschenlampe ;-)
Nee, mal im Ernst, sonst kann es vorkommen, dass die Zellen sich nach Autos etc. richten, und das braucht ja nicht sein...

BastelWastel
23.05.2007, 20:32
Wenn das Auto mehr Lichtenergie abgibt als die Sonne, warum nicht :P

1hdsquad
23.05.2007, 20:37
Stimmt eigentlich, du bekommst ja dadurch Energie! ;-)

sigo
23.05.2007, 20:37
..da sind sogar LDR noch mega-wirtschaftlich ;)


LDRs müssen nicht zwangsläufig Stromfresser sein, denn man kann ja den Spannungsteiler aus einem AVR-Ausgang versorgen und zwar nur dann, wenn man mal kurz messen will. Dann wieder ne halbe Stunde Pause...

Sigo

1hdsquad
23.05.2007, 20:39
Oder eben digital... ;-)

izaseba
23.05.2007, 20:44
Dann müßtest du wiederum auf dich nehmen alle Zellen einzeln zu beschalten da du sonst Ausgleichströme hast?
Da man für die Nacht sowieso eine Diode vorsehen muß, kann man die Ausgleichströme vermeiden, indem man in jeden Strang (links/rechts) eine Diode einbaut, die da entgegenwirkt, bleibt nur zu prüfen, wo man mehr Energie verliert, über eine Schottkydiode mehr, oder über die I2C Sensoren.
@1hdsquad, das mit der Taschenlampe sollte wohl ein Witz sein, oder ?

1hdsquad
23.05.2007, 20:48
Jain, ich dachte erst, dass das Solarpanel dann irgendwie rumfaehrt, aber da nur der AVR Akku-gepuffert ist, kann das ja nicht... Ausser die Energie reicht wirklich fuer das Drehen, aber dann lohnt es sich ja schon...

izaseba
23.05.2007, 21:07
Wenn man davon ausgeht, daß, die Sonne nach rechts wandert, eine Hysterese einbaut und die Messungen jede 1/2 oder jede Stunde macht, dürfte man ziemlich imun gegen Taschenlampen sein.
Wenn man noch mit dem Uhrenquarz und asynchronen Timer arbeitet dürfte man auch erkennen können, ob gerade Nacht ist, oder nicht :-k

BastelWastel
23.05.2007, 21:09
o.o
Motoren schon auch..aber am Tag wirst du nie heller als die Sonne sein und Nachts fährst du eh zurück in 'Morgenstellung' (doofes wort) und machst vllt alle halbe Stunde ne Messung.. naja.. -.-

izaseba..die Diode is dann noch der kleinste Verlust..aber du mußt mit der 'Trennwand' nen Schatten auf die abgewandten Zellen werfen um ne Differenz zu messen..und dass is mörder-bitter ^^

izaseba
23.05.2007, 21:15
izaseba..die Diode is dann noch der kleinste Verlust..aber du musst mit der 'Trennwand' nen Schatten auf die abgewandten Zellen werfen um ne Differenz zu messen..und dass is mörder-bitter ^^
Ja, hast recht, Schatten wollte ich absolut nicht machen, vielleicht war das wirklich ein Griff ins Klo mit meiner Idee, dann bleibt wirklich nur noch die LDR Lösung :-# , ich meine I2C Lösung :-D

Gruß Sebastian

1hdsquad
23.05.2007, 23:30
Genau. Einfach, Energiesparend, Effizient. EEE. Merken.
;-)

Matchstick
24.05.2007, 17:52
Vielen Dank euch allen für die vielen und ausführlichen Antworten!

Hab mich nur so lang nich gemeldet weil ich noch meinen 18. hatte... O:)

Hab heute mit meinem Lehrer gesprochen, um das Thema genauer einzugrenzen:

Die Arbeit besteht aus zwei Teilen:

Im Theorieteil kann ich machen was ich will. Sein Vorschlag war, zu berechnen wie viel Energie die Sonne über den Tag hinweg auf eine bestimmte Fläche abstrahlt und das dann evt noch in Abhängigkeit von der Richtung der Strahlung bzw der Stellung der Fläche.
Womit er aber auch einverstanden wäre, ist, den Aufbau und die Funktionsweise von Halbleiter Photodioden zu beschreiben bzw Sensoren im Allgemeinen.

Aber viel wichtiger für mich: der Praktische Teil =P~ :
Dazu meinte er ich könne auch einfach eine art Blackbox kaufen und somit um den Bau eines Sensors herumzukommen, da das sonst alles zu umfangreich werden würde.
Aber ehrlich gesagt juckt es mich ziemlich genau das zu machen und mich auch auf die Sensoren in der Arbeit zu konzentrieren.

Das mit dem µC klingt extrem verlockend und ist sicherlich die beste weil zuverlässigste und flexibelste Lösung. Allerdings tendiere ich dazu,vorerst (für meine Facharbeit) eine analoge Nachführung zu bauen. Wenn ich das dann mal geschafft haben sollte kann ich mir gut vorstellen, mich an eine Version mit µC zu machen, da ja einige meinten, das wäre für einen Anfänger gut machbar wenn er sich ein bischen reinhängt.

Anscheinend ist es dann wohl am besten, das ganze mit 2 LDRs pro Achse zu machen. Dann brauche ich auch noch eine sog. H-Brücke, von der ich bis jetzt nur weiß, dass es ein spezieller Spannungsteiler ist.

Am WE hab ich mehr Zeit, dann werd ich mich da mal weiter informieren.

Könnte aber vll jemand ne Art Liste aufstellen, was für Komponenten/Schaltungen ich neben LDRs, dem Solarpaneel und natürlich den Motoren und eben dieser H-Brücke brauche. Damit ich mir das ganze von vorne bis hinten vorstellen kann. Bei der H-Brücke haperts bei mir grade noch ein wenig. Bzw. wie die LDRs mit ihrem lichtabhängigen Widerstand letztendlich Einfluss auf die Spannung an den Motoren nehmen.

Aber ich glaub fast dass ich das in der Wiki bzw woanders nachlesen kann, aber das mach ich dann am WE.

Vielen Dank nochmal an alle die geantwortet haben, mit soviel Hilfe hätte ich nie gerechnet =D>

Viele Grüße,
Tim

1hdsquad
24.05.2007, 18:54
Mach nicht den Fehler, das erst analog zu probieren! Ich (und die anderen) helfen dir ja gerne, ich wuerde dir den Schaltplan machen, wenn ich nicht in Schottland waere, aber mach das gleich richtig! Das dauert auch nicht laenger... Und dein Lehrer ist beeindruckt ;-)

izaseba
24.05.2007, 19:11
Ich kann dem 1hdsquad nur zustimmen !
Mit einem µC bist Du schneller am Ziel und vor allem flexibler in der Entwicklung.
Ein paar Zeilen Code sind schneller geändert, als eine Platine umgelötet.
Der einzigste Knackpunkt bei der µC Lösung ist nur die Entwicklungsumgebung aufzubauen aber mit z.B. einem Myavr bist Du billig und schnell fertig.
Wenn es aber doch eine analoge Lösung werden soll, schau Dir mal den Komparator (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0311261.htm)an, oder direkt den Komarator mit Hysterese (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0311271.htm) an.
Damit könntest Du Deine H-Brücken steuern, am Eingang wären dann die LDR's in einem Spannungsteiler.
Dann viel Glück,
ich werde unterdessen die I2C Lichtsensoren mal bestellen ;-)

Gruß Sebastian

Matchstick
24.05.2007, 19:18
der wäre sicher begeistert, aber nur halb so begeistert wie ich wenn ich das hinbekomm :-)

Also wenn ihr mir zur Seite steht, dann mach ichs digital, was solls... weil ich mag so halbe sachen ja eigentlich überhaupt nicht. :wink:

Gruß,
Tim

BastelWastel
24.05.2007, 19:28
An Hilfe wirds dir hier bestimmt nicht mangeln ;)

Hast du schon Erfahrungen mit Progrsmmiersprachen, vllt. C oder Basic?

Matchstick
24.05.2007, 19:44
C und Basic leider nicht. Kann nur mittelmäßige HTML Kenntnisse anbieten, die mir hier aber bestimmt nicht weiterhelfen.

Das mit diesem MyAVR sieht sehr interessant aus.
Was sind denn die vor und Nachteile der einzelnen Sprachen und welche ist in meinem Fall die bessere? Lernt man die Basics dann am besten mit entsprechender Literatur oder gibts da sowas wie selfhtml für C/Basic?

izaseba
24.05.2007, 19:57
Das mit diesem MyAVR sieht sehr interessant aus.
Sag ich doch, der Mega8 bietet alles was Du brauchst.

Was sind denn die vor und Nachteile der einzelnen Sprachen
darüber will ich nicht sprechen, das hat keinen Sinn und endet in Streitereien ;-)

und welche ist in meinem Fall die bessere?
Ich sage das, was ich sonst nie sage : BASIC
Damit kommst Du an schnellsten ans Ziel, ohne in die tiefen des µCs einzutauchen.
Wenn Du Dein Projekt fertig hast, und Dich von dem µC Wahn mitreißen läßt kannst Du Dir immer noch was anderes angucken ;-)

Gruß Sebastian

BastelWastel
24.05.2007, 20:05
Ohne Vorkenntnisse kommst du mit Basic schneller zu nem Ergebnis, speziell Bascom finde ich sehr anfängerfreundlich...

1hdsquad
24.05.2007, 23:57
Jepp, mit Bascom habe ich auch nagefangen und es geht ratz-fatz, denn es hat schon viele Funktionen fuer die Robotik integriert... Bei Pollin kostet das AVR-Entwicklungsboard 15 Euro glaube ich, dazu eine Kabel und den Prozessor und das wars, los gehts! Das Board habe ich uebrigens auch und ich bin zufrieden, laeuft einwandfrei.
@ izaseba: Wofuer, wenn ich fragen darf? Habe auch einen, Wilkommen im Club ;-)

Matchstick
25.05.2007, 11:14
Hi 1hdsquad,

hab dieses hier bei Pollin gefunden:

Funk-AVR-Evaluations-Board (Best.Nr. 810 046)
Micro-Controller ATMEGA8-16PU (Best.Nr. 100 910)
Sub-D-Verlängerungskabel, 9-polig, Länge 1,5m (Best. Nr. 720 882)
Netzteil hab ich denk ich noch eins das passt ansonsten bestell ich halt eins

Wenn ich da schon was bestell, soll ich dann gleich noch andere Sachen mitbestellen, die man fürn anfang braucht? z.B. Platinen, Kondensatoren, Draht??
Folgendes hab ich irgendwo:

Lötzeugs
Packen mit allen möglichen Widerständen drin
Multimeter

Kann ich eigentlich dann auf dem Entwicklungsboard und mit Bascom testen, ob der µC auch das macht, was er später in der Schaltung tun soll, oder muss ich den in der Schaltung selbst testen?

Gruß,
Tim

1hdsquad
25.05.2007, 11:26
Hi Matchstick,
das Board heir reicht auch "ATMEL Evaluations-Board Version 2.0 - Bausatz".
Vielleicht ist es sogar besser, denn das Funkboard hat nicht alle Komponenten des anderen Boards und da du ja kein Funk brauchst... Ich habe auf jeden Fall das von meinem Link...
Wenn du schon bestellst wuerde ich noch mehr mitbestellen, z.B. Lochrasterplatinen, verschiedene Kondensatoren, Stiftleisten, H-Bruecken oder sonstige Treiber, usw. Kommt eben auf deine Schaltung an.
Kannst du denn gut loeten? Mein Board zusammen zu loeten hat zwar Stunden gedauert, weil ich sorgfaeltig gearbeitet habe, aber dafuer funktioniert es von Anfang an...
Auf dem Board kannst du ein bischen testen, es hat ein paar Taster und LEDs, aber alle Anschluesse sind auf eine Stiftleiste heraus gefuehrt, das heisst dass das Board in deinem Fall wahrscheinlich nur dem AVR eine heimeliche Umgebung bereitstellt und du eben an die Stiftleiste deine H-Bruecken usw. anklemmst. Das Board ist eben gut, um zu sehen, ob die Programmierung funktioniert und um den AVR zu programmieren, denn nacher die leuchtende LED gegen etwas anderes auszutauschen in deiner Schaltung ist nicht das Problem.
Aber natuerlich kannst du deine Programmierung auch in der fertigen Schaltung testen.

BastelWastel
25.05.2007, 11:34
Am besten ist es wenn du dir deine Schaltung vorher grob entwirfst, sonnst musst du 5 mal nachbestellen wenn immer wieder Teile fehlen

Matchstick
25.05.2007, 12:44
Am besten ist es wenn du dir deine Schaltung vorher grob entwirfst, sonnst musst du 5 mal nachbestellen wenn immer wieder Teile fehlen

jup damit fang ich als erstes an

@ 1hdsquad

danke... hab irgendwie nur das funk board gefunden...
zu meinen Lötkünsten ^^: Hab mal bei nem Praktikum bei Siemens zwei "einfachere" Platinen nach Plan gelötet. (Da war u.a. auch ein µC verbaut.) Daher sollte ich das hinbekommen... Hatte damals aber keine Ahnung wie die Schaltung funktioniert, musste eben nur dem Plan entsprechend die Bauelemente einstzen, die Drähte zuschneiden und anschließend Löten.

ihr hört von mir...

1hdsquad
25.05.2007, 14:15
Na dann... Kriegst du das hin mit der Schaltung? Sonst helfen wir dir...
MFG

izaseba
25.05.2007, 16:21
@ izaseba: Wofuer, wenn ich fragen darf? Habe auch einen, Wilkommen im Club

Was meinst Du jetzt ? Den Sensor ?
Ja auch für eine Solarladestation!
Ich bin auch damit jetzt zugange, allerdings will ich nur horizontal nachstellen, vertikal bringt nicht viel (1-2mA) das fällt nicht ins Gewicht.
Ich hab nur im Moment keine Lust zu bestellen, vielleicht mach ich das mit einem Tiny15, davon hab ich noch genug da.
Aber zuerst mach ich die Mechanik fertig.
@Matchstick,
wie weit bist Du mit der Mechanik ?
Ich hatte für die vertikale Verstellung einen Servo genommen, hat auch gut geklappt, aber wie gesagt werde ich den nicht nutzen, weil das nicht viel bringt, für ein Schulprojekt ist es natürlich was anderes.

Matchstick
25.05.2007, 16:56
ich hab noch garnicht damit angefangen, hab aber ab heute Ferien... Bis jetzt hab ich mir nur um die Elektronik sorgen gemacht...

wie sieht das eigentlich mit dem Verbrauch eines Servos aus im Vergleich zu nem Motor? Hätte nämlich hier auch noch zwei Servos rumliegen

1hdsquad
25.05.2007, 18:56
Denke, die nehmen mehr als gute Getriebemotoren. Weiss ich aber nicht...

izaseba
25.05.2007, 19:44
wenn sie ständig mit Spannung versorgt werden verbrauchen sie auf jedem Fall mehr als Getriebemotoren, wenn man sie aber nur einschaltet um den Winkel eben zu verstellen sehe ich da keine Probleme.
Gruß Sebastian

Matchstick
26.05.2007, 10:00
Sebastian, wie groß planst du denn dein Projekt? Bzw kannst du schon sagen was für ein Solarpaneel du verwenden wirst?

Bzw. ab welchen techn. Daten macht denn so ein Paneel Sinn, um es für so eine Nachführung zu verwenden, damit am Ende auch noch etwas Energie übrig bleibt. O:)

Wie beurteile ich denn die techn. Daten so eines Paneels? Worauf muss ich achten?

EDIT:

Was haltet ihr von dem hier:

http://www.lemo-solar.de/10125b.jpg

Also das sieht so aus als ob die Getriebemotoren direkt mit den Zellen verbunden sind... Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass diese unverstärkte Differenzspannung ausreichen kann um die Motoren (Anlaufspannung von ca 0,15V) anzuschmeißen. weil ansonsten find ich das ding richtig gut... abgesehen von den problemen am Abend bzw dann am morgen...

izaseba
26.05.2007, 19:25
Hallo,
ich habe 4 von diesen (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=110332) geschenkt bekommen, das ganze soll nichts anderes als eine Spielerei sein.
Ich habe jeweils 2 in Reihe und dann parallel verschaltet, bei guter Sonneneinstrahlung laden sie 4 AA Zellen mit max. 200 mA, das ist schonmal nicht schlecht, wobei bei Tagen wie heute reicht es eben nur um Erhaltungsladung zu machen.
Im Moment habe ich sie erstmal auf einen Alurahmen geklebt, den Rest muß ich noch machen, es mangelt leider an Lust und Zeit :Wink:
Nachführung finde ich persönlich nicht ganz sinnvoll, wie gesagt eine Spielerei, da gucken die Nachbarn dumm, oder der Lehrer freut sich, aber was soll's man muß nicht nur sinnvolles machen...

Gruß Sebastian

1hdsquad
26.05.2007, 20:55
Lass ihn doch ;-)

izaseba
26.05.2007, 21:04
Lass ihn doch
Sicher doch, ich wäre der letzte der Ihm das ausredet ;-)
Ich mach es ja auch, obwohl ich keinen Sinn darin sehe :wink:

1hdsquad
26.05.2007, 21:07
Tja, solange der Lehrer es gut bewertet, hat es ja einen Sinn ;-)

BastelWastel
26.05.2007, 21:15
Ich würd es schon allein machen weil ja doch irgendwie der Weg das Ziel ist.. :)

1hdsquad
26.05.2007, 21:21
Jaja, so ist das... Und frueher war alles besser ;-)

BastelWastel
26.05.2007, 21:41
..sprach der Jungspund :D

joerg-sh
19.08.2007, 06:56
Ich möchte ja nicht vorgreifen, aber es viel ein paar mal das Stichwort berechnen. Hat zufällig jemand von euch schonmal die Formel für Sonnenaufgang und Untergang in BascomAVR gecodet???

Ich bräuchte das für meine Steuerung zur automatischen Öffnung von meiner Hühner Klappe :-k

Gruß

Jörg

1hdsquad
19.08.2007, 12:03
Hey Jörg, was meinst du für eine "Formel"? Ich habe malk an einer Hühnerklappe gearbeitet, nachdem die Lochrasterplatine einen Kurzschluss hatte, ohne dass ich etwas verändert hätte, habe ich aufgehört... Ich habe einen Tiny2313 benutzt mit einem L298, RB35 und einem digitalen Lichtsensor für den I²C-Bus mit Infrarot- und Temperaturkompensation... Bei Interesse meld dich mal!

joerg-sh
19.08.2007, 12:21
Den Sonnenaufgang und Untergang kann man berechnen. Dazu gibts ein paar Seiten im Netz wo es die reinen Mathematischen Formeln gibt.

Hardware hab ich soweit schon fertig. Fehlt eben nur noch die Software.... Nur über den Lichsensor find ich nicht so dollle, bei einen richtig miesen Gewitter macht der mir nachher die Klappe zu und meine Damen stehen im Regen...

1hdsquad
19.08.2007, 12:54
Aha, du schaust also garnicht nach dem Licht, sondern berechnest Kalenderabhängig die Öffnungszeiten? Wenn du mir die Formel zeigst schau ich mir das mal an, hast du schonmal mit Bascom programmiert?

joerg-sh
19.08.2007, 13:00
Genau, anhand von Sonnen und Aufgang will ich auf un zu machen... Wäre echt toll wenn du das hin bekommst. Schau mal den Link an:

http://lexikon.astronomie.info/zeitgleichung/

Ich bin etwas älter als du(40), programmiere mal mehr mal weniger in Basic. Nach dem Umstieg auf Visual Basic wo ich mich echt schwer getan hatte mit dem Objektorientierten Programmieren usw. tue ich mich jetzt mit Bascom etwas schwer, zumal ich meine alten Bücher alle entsorgt hab und es leider wenige deutschsprachige Bücher zu Bascom gibt.

Aus welchen Oldenburg bist du wenn ich das fragen darf?

Grüße Jörg

1hdsquad
19.08.2007, 14:17
Gibt es mehrere? Ich bin im Oldenburg bei Vechta, in Niedersachsen... Bascom ist saueinfach, hast du mal C-Code gesehen? Hör bloß auf... Ich seh mir die Formel mal an...

1hdsquad
19.08.2007, 14:30
Die Formeln musst du in Bascom "zerfleddern", also in Teile zerlegen, die nur eine Operation beeinhalten, z.B.:
"Aufgang Ortszeit = 12 - Zeitdifferenz - Zeitgleichung"
---> "Aufgang Ortszeit = 12 - Zeitdifferenz"
"Aufgang Ortszeit = Aufgang Ortszeit - Zeitgleichung"
Da du keine Geschwindigkeit brauchst (Deinen Hühnern wäre ja sogar eine Minute egal), ist da ja kein Problem. Das solltest du hinbekommen. Klar könnte ich dir das machen, aber a) Schaffst du das auch und freust dich dann und b) hast du mir nichts über deine Hardware erzählt, AVR, Zeitquelle etc kenne ich ja nicht. c) Bin ich ziemlich beschäftigt, also werd ich das nicht machen, wenn du es ja selber kannst. Bei Problemen kannste natürlich posten :-)
MFG

joerg-sh
19.08.2007, 18:16
ach das ganze läuft auf einen mega8 bei 8 Mhz, Datumsquelle ist Date$,
mehr brauchste eigentlich nicht... zu a: ich könnte die Zeit sinnvoller nutzen dir auch eine Platine zu machen, damit du dein gescheitertes Lochrasterprojekt wieder aufnehmen kannst. b: ich freue mich über so viele sachen, da käme es auf diese eine nicht so an.

Aber ok ich werde mich dann bei gelegenheit selber mal dran machen...

Vielen Dank :-D

1hdsquad
19.08.2007, 18:37
Jetzt könnte ich es mir doch noch überlegen :D Wie machst du denn die Platinen? Hört sich nach einem guten Deal an... Ich schreib dir gleich nochmal, muss eben Pizza holen...

joerg-sh
19.08.2007, 18:47
Kommt drauf an, ich muß noch den entschalter testen und sehen ob ich noch mehr an Änderungen hab. dann mach ich selber nochmal eine endgültige von Hand. Kontaktiere die nötige stellen mechanisch durch. Habe noch 2 weitere Projekte am laufen. wenn die fertig sind werde ich die mal fertigen lassen alle. habe bei fischer gesehen das man für einen kompletten nutzen den man selber erstellt 279 euro bezahlt. da kommen dann etliche Platinen bei raus..
mach dir aber erstmal dann eine von hand mit weil das noch 2 bis 3 monate dauern kann. bestückung spendiere ich dir auch....noch dazu

1hdsquad
19.08.2007, 19:25
Hmmm, wie das mundet! ;-)
Bestückung = Teile? Die habe ich ja noch hier... Ich benutze Eagle, soll ich dir ein Layout von meiner Platine machen? Sag auch mal Bescheid, bevor du den Nutzen losschickst, vielleicht brauche ich wieder was. Ich werde mal schauen mit dem Programm, schreib mir doch nochmal, welche Funktionen du genau wünschst...
MFG

joerg-sh
19.08.2007, 20:19
ach du willst ne platine von deinem board, geht auch. arbeite auch mit eagle.
ok sage dann bescheid. ich dachte du nimmst mein board dazu dann

Ich will aus dem Datum aus Date$ die Zeit vom Sonnen aufgang und vom Untergang...