PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Datenübertragung per Funk Simplex



Dominik2000
19.05.2007, 22:42
Hallo!

Ich will, über eine Entfernung von ca. 100m, Signale mehrerer Taster über Funk an einen Laptop übertragen. Am Laptop soll dann erkannt werden, dass der Taster 1 gerade gedrückt wurde, oder eben Taster 2, Taster 3, ...

Ich hab jetzt gedacht, ich such mal nach einem Modul zur Funkübertragung, hab bei Conrad Sende Empfangsmodule gefunden die max. 200m übertragen können. Das sollte funktionieren.

Die größten Sorgen macht mir, wie ich erkenne welcher Taster gedrückt wurde. Brauch ich da in jeder Sendeeinrichtung einen Microcontroller und einen DIP Schalter mit dem ich die "Seriennummer" einstellen kann? Geht das vielleicht leichter? Und wie Empfange ich das wieder, die serielle Datenübertragung muss ja auch per Microcontroller ausgelesen werden. Kann ich da den RX eingang des AVR nehmen?

In etwa so:

http://i1.tinypic.com/66blo21.jpg

Meine letzte Frage wäre ob das ganze vielleicht ohne Microcontroller auch ginge.

Mfg Dominik

P.S.: Artikelnummer von Sender bei Conrad: 190023 - 62
Empfänger: 190361 - 62[/img]

chr-mt
20.05.2007, 10:22
Hi,
du kannst sowas auch ohne Mikrocontroller machen, zB. über DTMF Chips.
Allerdings dürfte der Aufwand mit Mikrocontroller am geringsten sein.
Brauchst ja nicht viel mehr als den Controller selber.
Die Taster hängst du alle an einen Mikrocontroller, der dann mit dem TX Ausgang am Sendermodul hängt.
(Vorrausgesetzt, die Taster sind alle relativ nahe beieinander ;) )
Ein einfaches Programm zum Datensenden in BASCOM dürfte nicht mehr als 10 Zeilen lanng sein.

Für den Empfang brauchst du theoretisch keinen Mikrocontroller, nur einen TTL nach RS232 Chip um auf die serielle Schnittstelle des Laptops zu kommen.

Ich würde trotzdem einen Controller in den Empfänger bauen, um das ganze etwas flexibler zu haben.

Gruß
Christopher

Dominik2000
20.05.2007, 10:51
Danke, so habe ich mir das in etwa vorgestellt. Das Problem ist, dass die Taster eben nicht weit beianander liegen und ich zu jedem Taster einen eigenen Sender einbauen muss.

Dagegen kann ich leider nix machen. Ein 30 - 50m langes Kabel zu verlegen is nicht schön. Da mach ich das lieber mit Funk.

mfg Dominik

Lektor
20.05.2007, 11:26
muss es gleich ein mikrocontroller sein? wenn du nur einen taster per funkmodul überträgst, kannst den dann nicht einfach an einen max232 IC anschliessen und dann über funk übertragen?
mikrocontroller müssen ja auch erst programmiert werden und etwas an beschaltung benötigen die ja auch. gibt bestimmt einfachere möglichkeiten.

Dominik2000
20.05.2007, 11:30
An das hab ich auch schon gedacht, nur muss ich ja genau identifizieren welcher Taster gerade gedrückt wird. Da hab ich mir dann eben gedacht, dass der Microcontroller einen fixen Wert an den Empfänger schickt und ich so weiß der Microcontroller mit dem Wert also Taster 1 o.ä.

Wenn es da eine einfachere Methode gibt, sagt sie mir bitte =D>

mfg Dominik

chr-mt
20.05.2007, 19:38
Bei mehreren Sendern wir'd problematisch, da eventuell mehrere Sender gleichzeitig aktiv sein könnten.
Um welche Anwendung geht's denn?

Gruß
Christopher

swiss
20.05.2007, 20:02
Könnte man zur Identifizierung der einzelnen Taster nicht eine "Seriennummer" einbauen. Es gibt kleinste Bauteile, die lediglich eine Seriennummer in das Signal einkoppelt. Ein solches Bauteil wäre der DS2401. einfach mal googlen ;-) Die 64bit-Adresse ist für jeden Chip einzigartig und könnte mit einer Software erfasst werden um den Taster eindeutig zu identifizieren. Das Bauteil wird normalerweise in der 1-Draht-Technik verwendet aber könnte auch über Funk klappen :-)

geronet
20.05.2007, 20:13
Warum nicht drei verschiedene Frequenzen?
Oder gleiche Frequenz und unterschiedlich getaktete Signale?

Dominik2000
20.05.2007, 20:51
Die Anwendung ist eher komisch, deswegen hab ich sie nicht geschrieben, aber was solls :-)

Wir wollen auf einem Paintballfeld 2 Taster haben, die möglichst mobil sind. Wenn ein Team einen Taster drückt fängt ein Timer an für dieses Team, wird der andere Taster dann gedrückt hört der des ersten Teams auf und der fürs zweite Team fängt an, wer am Ende des Spieles "mehr" Zeit hat, hat gewonnen.

@geronet:
Das wird wahrscheinlich recht kompliziert auszulesen sein. Und ich bin ja kein Funkamateur deswegen darf ich ja nur die fertigen Module vom C nehmen. Wenn ich die Frequenz verändern will, ist das ja strafbar oder?

Lg Dominik

Dominik2000
20.05.2007, 22:48
Hab mir jetzt mal die Grundschaltung des uC zusammengebastelt. Natürlich gibts keine Target Bibliothek mit dem FM Sender, jetzt wollt ich mir das Gehäuse usw. selbst zeichnen, nur im Datenbaltt stehen von den Pinabständen nur Unvollständige angaben. Gibts da Normwerte?

Artikelnummer vom Sender: 190010 - 62

Kann ich das irgendwie Zeichnen?

mfg Dominik

dr_Bal
21.05.2007, 07:58
Hallo Dominick,

du kannst auch diese Funksteckdosen Sets nehmen, die gibt es z.B. bei Conrad für ab 20,-€ oder manchmal im Baumarkt für 10,-€

Der Vorteil ist, das jeder Sender meisst 4 Knöpfe hat, wo jeder eine andere ID sendet. Am Empfänger kannst Du dann die gesendeten IDs mit dem ųc Auswerten. Das ganze wäre dann billiger als einzelne Funkmodule.

Theoretisch müsste man auch mit den Conrad Funkempfänger (433 mhz) die Taster empfangen können.

In der letzten Elektor war ein Artikel über das verwenden von Funkaußenthermometern. Die haben einfach ein altes zerlegt und den Empfänger an einen ųc gehängt und konnten damit die Sender am PC Auswerten.

Ronny

Dominik2000
21.05.2007, 13:36
Diese Funksteckdosen werden aber wahrscheinlich nicht über ein Entfernung von 100m funktionieren, oder?

Lg Dominik

swiss
21.05.2007, 21:06
Auch eine Möglichkeit wäre, ein fertiges Funkset für Sensoren zu verwenden. Ist bestimmt nicht die kostengünstigste Lösung aber dafür bestimmt die einfachste. Wäre eine solches Funkset nicht tauglich für dienen einsatz. Auf Sicht beträgt die Reichteite bis zu 2'000Meter.

http://www.reimesch.de/cdp02-testboard.html

Dominik2000
21.05.2007, 21:41
Danke @swiss

Da is das Problem, dass die Module für mich zu teuer sind. Aber die Seite und der Shop ist nicht schlecht.

Danke!


Im Prinzip müsste das so funktionieren, oder?
Sender:
http://s6.bilder-hosting.de/tbnl/KOVJO.jpg (http://www.bilder-hosting.de/show/KOVJO.html)
Empfänger:
http://s6.bilder-hosting.de/tbnl/KQJUQ.jpg (http://www.bilder-hosting.de/show/KQJUQ.html)

An DataIn, DataOut immer die Module je nachdem halt.

mfg Dominik

Dominik2000
24.05.2007, 22:00
Was ist denn der Unterschied zwischen den 433MHz Modulen und den 868Mhz?
Die 433Mhz Module sind billiger warum?

Dann noch die Frage, was ich bei der Conrad Artikelnummer: 190252 - 62 an den RF Output anschließe? Auch eine Antenne?

Sind die Module 190252 - 62 und 190238 - 62 kompatibel und würden diese für meine Anforderung funktionieren?

mfg Dominik

swiss
25.05.2007, 20:00
Die Bandbreite macht den Preisunterschied. Das günstigere Sendemodul hat eine Bandbreite von 3kHz, das teurere 600kHz

Wenn ich das Modul mit der Artikelnummer: 190252 - 62 ansehe, würde ich mal sagen, dass es keine eigene (eingebaute) Antenne hat und du am RF Output eine Antenne anschliessen musst, damit das genze überhaubt funktioniert ;-)